Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Saal (Saalgelände)

Saalkirchengelände in der Nieder-Ingelheimer Pfalz bzw. die → Saalkirche selbst. ⊗ Lage. Die Kaiserpfalz bei ⇒ regionalgeschichte.net. 1528 wird das »gotshuß und SahelsnCarolj Magnj« erwähnt. Siehe auch → Haus des Pfalzgrafen. Personen: → Alban (Name) → Anthes →  Drapp (Jakob) → Herren im Saal → Johann (Name) → Martin → Propst im Saal → Simon → Smyck (Henne) → Velteyn → Weigand

Aule, Saehell, Sael, Saell, Sahel Carolj Magnj zu Nidern Jngelnheim, Saijl, Saile, Sal, Sall, sloßs, Soell, Sol, Sole, Soll

Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 015v, Bl. 020, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 030, Bl. 039, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 046, Bl. 049v, Bl. 051v, Bl. 055, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 071, Bl. 079, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 095, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 097v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 110v, Bl. 113v, Bl. 117v, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 123, Bl. 134v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 152v, Bl. 156, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 164, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 171, Bl. 173v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 181, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 195v, Bl. 199, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 210v, Bl. 210v, Bl. 216v, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 231, Bl. 237, Bl. 240v, Bl. 244, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 261, Bl. 263v, Bl. 267, Bl. 275,
Saalkirche

Die Saalkirche in der Pfalz zu Nieder-Ingelheim. Siehe auch → Saal

gotshuß vnd Sahels Carolj Magnj, Saijll kijrch, Saijll kirchen

Bl. 006, Bl. 007,
Saarbrücken (Grafen von)

Siehe auch → Nassau-Saarbrücken, Graf Johann Ludwig von

Bl. 101v,
Saarburg, Diel (von)

→ Sonnenberg (Diel von)

Sarburgk

Bl. 001,
Saat

Aussaat

saͤt, saytt

Bl. 005, Bl. 084v, Bl. 120, Bl. 166,
Sabbatum

Siehe auch → Samstag

Sabatho, Sabathum, Sabbatinus

Bl. 067, Bl. 175, Bl. 175v,
Sachwalter

Hauptbeteiligter im Rechtsgeschäft, Geschädigter oder Schadensverursacher (⇒ DRW)

sachwalt

Bl. 097v, Bl. 100,
Sack (Säcke)

Hafermaß, Mehlmaß, dann das Behältnis selbst. Säcke konnten geeicht sein (eijn malterig sacke).  Siehe auch → Hausrat. Siehe → Masse (Maße) und Gewichte

sacke, seckel, seckell, sock

Bl. 003v, Bl. 013v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 027v, Bl. 037, Bl. 048, Bl. 054, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 069v, Bl. 092v, Bl. 105, Bl. 107v, Bl. 123, Bl. 142, Bl. 153v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 186, Bl. 205v, Bl. 215, Bl. 223,
Sack, Alban

1526, 1527, 1528 und 1529 genannt

Albann - Sax

Bl. 123, Bl. 156v, Bl. 161, Bl. 168, Bl. 196, Bl. 246v,
Sack, Clese
  • 1472 wird Clese Sack der junge erwähnt
  • 1477 wird der alte Clese Sack genannt
  • 1478 wird Clese Sack erwähnt
  • 1499 wird Cles Sack in Essenheim (Elsheim?) genannt

Cles, Clese - Sacke

Bl. 146v, Bl. 156, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 230v, Bl. 262v,
Sack, Clesgin

1468, 1469, 1470, 1472 (auch als Vater des Henne), 1473, 1475, 1476, 1477, 1479, 1481, 1482 und 1483 (der alte) genannt

Cleßgin, Cleschin - Sack

Bl. 005, Bl. 021v, Bl. 025v, Bl. 031, Bl. 036v, Bl. 041v, Bl. 046v, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 054v, Bl. 060v, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 094v, Bl. 124v, Bl. 133, Bl. 152v, Bl. 156, Bl. 160v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 188v, Bl. 189v, Bl. 222, Bl. 232v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 241, Bl. 264v,
Sack, Elsgin

1484 genannt

Elßgin - Sack

Bl. 275v,
Sack, Friedrich

1523 genannt. Er stammte aus Limpurg

Frederich - Sacke

Bl. 049, Bl. 051v,
Sack, Henne
  • 1472 wird Henne als Sohn des Clesgin erwähnt
  • 1474, 1481 und 1484 wird Henne Sack genannt

Henne - Sack

Bl. 102, Bl. 104v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 237v, Bl. 272, Bl. 274, Bl. 280, Bl. 281, Bl. 281v, Bl. 282, Bl. 284,
Sack, N. N.

1474 wird der junge Sack erwähnt

Sacke

Bl. 101,
Sack, Nesgin

1468, 1469, 1470, 1471, 1474 (als Mutter des Peter), 1475, 1476, 1477 (als Mutter des Peter) und 1478 erwähnt

Neßgin, Neschin - Sack

Bl. 003v, Bl. 029, Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 046v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 107, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 146, Bl. 152v, Bl. 184v,
Sack, Peter

1469, 1470 (als Sohn der Nesgin), 1471, 1472, 1474 (als Sohn der Nesgin), 1475, 1476, 1477 (als Sohn des Nesgin), 1478, 1479, 1480, 1481, 1482 und 1484 erwähnt

Peder - Sack, Sacke

Bl. 046v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 071v, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 079, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 110, Bl. 115v, Bl. 119, Bl. 121v, Bl. 126, Bl. 132, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 137, Bl. 142, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 148, Bl. 152v, Bl. 156v, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 164v, Bl. 171v, Bl. 181v, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 195v, Bl. 197, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 212v, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 219, Bl. 223, Bl. 239, Bl. 243v, Bl. 247, Bl. 248v, Bl. 257v, Bl. 261, Bl. 269, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 272v,
Saeckel (Säckel)

kleiner Sack, Geldbeutel (⇒ DRW)

sackel, seckel

Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 052,
saehen (sähen)

Saatgut ausbringen (⇒ Lexer)

sehen

Bl. 015, Bl. 027v, Bl. 037v, Bl. 052v, Bl. 070v, Bl. 076v, Bl. 096, Bl. 103v, Bl. 107v, Bl. 122v, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 142v, Bl. 148, Bl. 150, Bl. 154, Bl. 159, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 209v, Bl. 214v, Bl. 216v, Bl. 260, Bl. 132,
Saeule (Säule)

Hier die Säule als (tragender) Pfosten, Säule beim Hausbau (⇒ DRW)

sule

Bl. 182,
Saeumnis (Säumnis)

Verzögerung, Nichteinhaltung einer Frist, auch allgemein Nichtbeachten einer Zahlungsfrist, Nachlässigkeit

gesumpt

Bl. 015, Bl. 021v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 070v, Bl. 077v, Bl. 081, Bl. 085, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 094v, Bl. 103v, Bl. 104v, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 114v, Bl. 116, Bl. 122v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 142v, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 152, Bl. 153, Bl. 156v, Bl. 161, Bl. 165, Bl. 174, Bl. 178, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 186,
Sahene

Örtlichkeit

jnne dem Sahene

Bl. 003,
Sakrament, Heiliges

christlicher Ritus

Bl. 008v, Bl. 044, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 120v,
Salat

Siehe auch → Rapunzel

Bl. 043, Bl. 043v,
Sale →

→ Saal

Salmünster (Ort)

Bei Bad Soden. ⊗ Lage. Personen: → Demer (Diether)

Bl. 181,
salvis expenisis

Lateinischer Rechtsbegriff: »mit Erstattung der Kosten«

Salwechter (Örtlichkeit)

1525 erwähnt

jm salwechter

Bl. 178v,
Salwechter, Clese

1530 wird Clese Walwechter aus Mittelheim erwähnt

Clese - Salwechter

Bl. 263,
Salwechter, Jakob
  • 1522 wird Herr Jakob genannt
  • 1525 wird er als ehemaliger Pfarrer bezeichnet

Jacob - Saijlwechter, Salwechter

Bl. 065v, Bl. 170,
Salwechter, Ketter

1526 und 1527 erwähnt

Ketther - Salwechter

Bl. 117v, Bl. 157,
Salwechter, Peter

1522, 1523, 1524, 1525, 1526, 1527, 1528 und 1529 genannt

Peter - Salwechter

Bl. 030, Bl. 046v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 080, Bl. 113, Bl. 123v, Bl. 125v, Bl. 131, Bl. 159, Bl. 166, Bl. 178v, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 198v, Bl. 203, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 236,
Salwechter, Thomas

1529 erwähnt

Thomas - Salwechter

Bl. 236, Bl. 237v,
Salz

Speise-, Pökelsalz

salz

Bl. 006, Bl. 007, Bl. 034v, Bl. 053, Bl. 263v,
Salzborn

Zwischen 1477 und 1528 genannt

Salczborn, Saltzborne, Saltzbornn

Bl. 052v, Bl. 080, Bl. 150, Bl. 243, Bl. 249,
Same

Saatgut

Bl. 046, Bl. 048v, Bl. 052v, Bl. 067, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 084v, Bl. 170v,
Samen (samenkorn)

Das Samenkorn selbst, aber auch das Saatgut allgemein, auch im Sinne eines zum Einsähen bestimmten bez. bereits eingesäten Feldes gebraucht (⇒ DRW)

samen, samenkorn

Bl. 073v, Bl. 095v, Bl. 103v, Bl. 170v, Bl. 187v, Bl. 230,
samender handt →

→ Gesamte Hand

Samstag

Wochentag

Sabatho, Sabbatum, Sambtag, Sampsdag, Sampßdag, Sampstag, Samßtag

Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 021v, Bl. 022v, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 024v, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 029, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 038v, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 071, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 100, Bl. 101v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 122v, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 129v, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 134, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 141v, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 159, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 175, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 194v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 197, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 208v, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 248, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 270v, Bl. 273v, Bl. 289v,
Samuel, der Jude
  • 1521 und 1522 wird Samuel aus Groß-Winternheim genannt. Seine Frau hieß → Eva
  • 1524 wird der Jude Samuel erwähnt

Samuel - Jud, Judde

Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 031v, Bl. 035, Bl. 038, Bl. 039v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 058v, Bl. 080,
Sand (Örtlichkeit)

Vor allem im Wackernheimer Haderbuch häufig erwähnt

am, jm sande, off dem alden Sande, auff den Altenn Sande

Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 086v, Bl. 090, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 128v, Bl. 139, Bl. 142v, Bl. 144, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 179, Bl. 182, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 232, Bl. 240v, Bl. 241,
Sande →

→ Johan (Reitmeister) → Jakob (Reitmeister) → Ludwig (Reitmeister)

Bl. 155v, Bl. 232,
Sandhof (Örtlichkeit)

1491 genannt

Santhoeff

Bl. 177,
Sandweg

1474, 1494 und 1496 genannt

santweg

Bl. 068v, Bl. 092v, Bl. 167, Bl. 170, Bl. 183v,
Sankt Johann (Sprendlingen)

Ort bzw. Kirche östlich bei Sprendliungen. ⊗ Lage.

sanct Iohann

Bl. 087, Bl. 087v,
Sankt-Anna-Bruderschaft

1521 in Ober-Ingelheim genannt

bruderschafft Sanct Anna

Bl. 050,
Sarcke (Örtlichkeit)

1470 genannt

ym Sarcke

Bl. 066,
Sartoris, Johan
  • 1496 als Altarist in Winternheim genannt
  • 1498 wohnte der Winternheimer Pfarrer Herr Johan im »Glockenhaus«
  • 1499 als Pfarrer genannt

Sartorius

Bl. 124v, Bl. 159v, Bl. 170v, Bl. 174, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 196v, Bl. 209v,
Sarwerden, Contze

1476 erwähnt

Concze - Sarwerden

Bl. 132v,
Sassenborn

1492 erwähnt

jm ʃaʃʃenbornn

Bl. 033,
Sassenhusen

Sachsenhausen bei Frankfurt oder Sessenhausen (Westerwaldkreis) bzw. Sessenhausen (Landkreis Neuwied) ? Personen: → Wener (Niclas)

Sassenhusen

Bl. 058v,
Sattel

Pferdeausrüstung

Bl. 265v,
Satzung

Festsetzung, Bestimmungen

Bl. 201v,
Sau (Schwein)

Sau, Schwein (DWB). Siehe auch → Ferkel → Schweinefleisch

sauw, suwe, schwin, schwyn

Bl. 004v, Bl. 018, Bl. 031v, Bl. 034v, Bl. 050, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 072, Bl. 081v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 102, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 154v, Bl. 160v, Bl. 164v, Bl. 166v, Bl. 178v, Bl. 205, Bl. 207v, Bl. 248v, Bl. 256, Bl. 257v, Bl. 258v, Bl. 265v, Bl. 266,
Sau-Bösewicht

→ Schimpfwort

sa buͤswicht

Bl. 120,
sauber (säubern)

reyn halten

Bl. 150v,
Sauermilch

1529 erwähnt

sauwermilich

Bl. 236,
Sauermilchfass

1529 genannt

sauwermilich faß

Bl. 236,
Saugeld

Eine Abgabe, (für die Haltung eines Zuchtebers?)

suͤgelt

Bl. 197,
Saulheim (Groß-Saulheim)

Südwestlich Mainz. Siehe zum Ort den Artikel bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Gericht

Groß Sauwenheym

Bl. 228v,
Saulheim (Nieder-Saulheim)

Südwestlich Mainz. Siehe zum Ort den Artikel bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch: → Gericht. Personen: → Kretenbauch (Udalreich) → Muller (Jakob)

Nidder Sauwelnheym

Bl. 123v, Bl. 171,
Saulheim (Ort)

Südwestlich Mainz. Siehe zum Ort den Artikel bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch: → Gericht → Kirche (Saulheim). Personen: → Dekan (Paulus) → Dickhut (Jeckel) → Harwiler (Peter) → Hasenjeger (Henne) → Hund von Saulheim → Kretenbauch (Ulrich) → Molner (Wilhelm) → Most (Konrad) → Muller (Jakob und Peter) → Scheffer (Wiprecht) → Scherer (Cristman) → Schneider (Lenhart) → Siburg (Caspar) → Struder (Lenhart) → Wenz (Henn) → Zwilling (Peter)

Sauelheim, Sauelnheim, Sauwelheim, Sauwelnheim, Sauwelnheym, Sawelnheim, Sawelnheym

Bl. 008, Bl. 044, Bl. 099, Bl. 101, Bl. 103, Bl. 109v, Bl. 122, Bl. 124, Bl. 128, Bl. 129v, Bl. 134, Bl. 137v, Bl. 140v, Bl. 147, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 174, Bl. 176, Bl. 200, Bl. 206, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 233v, Bl. 235, Bl. 259, Bl. 260v,
Saulheim, Hans von
  • Zwischen 1524 und 1529 genannt. Er hatte eine Tochter Otilia
  • 1528 wird er als bereits verstorben bezeichnet
  • 1529 wird Hans von Saulheim genannt Lederman mit Ehefrau Else Kummpp genannt

Hansem - Sauelnheim

Bl. 107, Bl. 215, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 234, Bl. 254, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 260v, Bl. 261,
Saulheim, Jakob von
  • Zwischen 1491 und 1501 wird Jakob von Saulheim erwähnt
  • 1528 und 1529 genannt

Jacob - Sauweln[heim], Sawelnheym

Bl. 011, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 020v, Bl. 023v, Bl. 063v, Bl. 192v, Bl. 227, Bl. 234v, Bl. 245v, Bl. 247, Bl. 260v, Bl. 264v, Bl. 270v,
Saulheim, Lotz von

1497 genannt

Sauwelnheim

Bl. 158v,
Saulheim, Niclaus von

1528 und 1529 genannt

Niclaus - Sawelnheim

Bl. 219v, Bl. 221, Bl. 259, Bl. 260v,
Saulheim, Otilia von

1528 und 1529 Tochter des Hans

Otilia, Otilie - Sauwelnheim

Bl. 215, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 231, Bl. 234, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 255v, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 257, Bl. 258, Bl. 259, Bl. 260v,
Saulheimer Weg

1485 genannt

Sauwelnheimer wege

Bl. 176v,
Saupfad

Weg

sewpfade

Bl. 074v, Bl. 076v, Bl. 093, Bl. 183, Bl. 184v,
Sauwer, Else

1524 genannt

Elsse, Elße - Sauwer

Bl. 119v, Bl. 137,
Schacke, Henne

1478, 1479 und 1481 wird Henne Schacke von Appenheim genannt

Henne - Schaicke

Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 123v, Bl. 228v,
Schacke, Peter

1481 wird Peter Schacke von Appenheim genannt

Peter - Schacke

Bl. 193,
Schaden

Auslagen. Siehe auch → Gerichtsschaden → Kosten → Kosten und Schaden (Formel). Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes, wird er im Register nicht berücksichtigt.
Vgl. den Artikel »Schaden« im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

Schadenersatz

Siehe auch → kerung

wandelunge und kerunge

Bl. 040, Bl. 042v, Bl. 081v, Bl. 148v, Bl. 149v, Bl. 156v,
Schadengeld

Geld als Schadenersatz, Schmerzensgeld usw.

schadgelt

Bl. 032, Bl. 237v,
Schadloshaltung

schadeloiß, schaden loße, schadenloißs, schadloiß, schaijd loijß, schaijdloiß

Bl. 007v, Bl. 009, Bl. 009, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 017v, Bl. 020v, Bl. 031v, Bl. 043, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 067v, Bl. 087, Bl. 088v, Bl. 097v, Bl. 098v, Bl. 112, Bl. 115v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 122, Bl. 128v, Bl. 135, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 151v, Bl. 160, Bl. 169, Bl. 174, Bl. 179, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 200v, Bl. 204v, Bl. 214v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 228v, Bl. 241v, Bl. 244, Bl. 246v, Bl. 250, Bl. 255v, Bl. 269,
Schadwald (Örtlichkeit)

1499 erwähnt

schadwald

Bl. 226v,
Schaefer (Tätigkeit)

Personen: → Becker (Clese) → Enders/Endres (Name) → Schefer (Hans) → Schefer (Peter)

scheffer

Bl. 060, Bl. 076v, Bl. 090, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 180v,
Schaetzung (Schätzung)

Siehe → Eichung (Schätzung) → Taxé

Bl. 047v, Bl. 178v, Bl. 279,
Schaf (Schafe)

Nutztier

schaff, schaiffe

Bl. 004v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 084v, Bl. 096, Bl. 100v, Bl. 127, Bl. 211v, Bl. 219, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 262v,
Schaf, Henne

1482 genannt

Henne - Schaf

Bl. 242,
Schafaue

Örtlichkeit

Schaff Auwen

Bl. 078, Bl. 131, Bl. 247,
Schaffner (Tätigkeit)

Wirtschaftsverwalter, vor allem in kirchlichen Einrichtungen. Siehe auch → Cristmand → Diemar → Goßes (Adam) → Gottesthal →  Heintze → Hubert → Jakob → Johannes (Vorname) → Laut (Johannes) → Mosbach (Walter) → Rupertsberg → Scherer (Johannes/Jost) → Schueth (Hans) → Stude (Jeckel) → Switzer (Michel) → Thymotheus → Würzburg (Peter von) → Ziegeler (Hans)

scheffener

Bl. 034v, Bl. 063, Bl. 071a, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 142, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 161, Bl. 168, Bl. 171, Bl. 174v, Bl. 187v, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 210v, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 233, Bl. 234, Bl. 234, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 241v, Bl. 245v, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 251v, Bl. 260v, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 274v, Bl. 275v, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 288,
Schafhirt

Siehe → Schefer (Peter) → Teschen (Henne)

Bl. 027, Bl. 085v, Bl. 137v, Bl. 262v,
Schafmist

scheffen mist

Bl. 076v,
Schafpferch

Gehege, Pferch, in dem Schafe gehalten werden, auch übertragen der Mist der Schafe (⇒ DRW)

schaijff pferrich

Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 085v,
Schal, Henssel

1528 erwähnt

Genssel - Sthal

Bl. 212v,
Schale

Behältnis. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Wörterbuch

hal

Bl. 073v,
Schalk

Mensch von boshafter Gesinnung. Siehe auch → Schimpfwörter

sschalcke, schelck, schelckin

Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 040, Bl. 058, Bl. 079, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 123, Bl. 143,
Schallodenbach

12 km nnw Kaiserslautern. ⇒ Kartenansicht. Personen: → Acker (Henne)

Bl. 196v,
Schalmeyher, Simon

1480 und 1481 erwähnt

Symon, Syimon - Schalmeyher

Bl. 163, Bl. 171, Bl. 171v,
Schaltbaum

Ruderstange bzw. Stange, mit der der Schiffer das Schiff auf dem Grund vorwärtsstößt (⇒ DWB)

baume, schalck baum, schalt baume

Bl. 038v, Bl. 040v, Bl. 125v,
Schampfer

1499 genannt

schampfer

Bl. 211v,
Schampfer, Adam

1499 als Metzger genannt

Bl. 229v, Bl. 230,
Schande

Etwas, wodurch man sein Ansehen, seine Ehre verliert oder wodurch man sich schämen muss

schande

Bl. 041v, Bl. 072v, Bl. 168v,
Schankstube →

→ Ort (Schankstube)

schar (Ernte, Einkünfte)

Schnitt, Ernte, Ertrag (⇒ DRW) und (⇒ Lexer)

schare

Bl. 048, Bl. 076v, Bl. 096v, Bl. 103v, Bl. 154, Bl. 175, Bl. 233, Bl. 279v, Bl. 280,
Schar (Pflug)

Pflugschar (⇒ Lexer)

schare

Bl. 075, Bl. 091v, Bl. 216,
Scharf (Scharp), Konrad
  • 1521 Konrad Scharp genannt
  • 1522 Konrad Scharp von Duernheim genannt
  • 1524 Conradt Scharpff
  • 1524 Konrad Scharf
  • 1525 Konrad Scharp

Conradt - Scharff, Scharp, Scharpf, Scharpff

Bl. 036, Bl. 068, Bl. 115v, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 142v, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 171, Bl. 171v,
Scharfenstein, Clas

1469 als bereits verstorben bezeichnet

Clas - Scharppensteyn

Bl. 051,
Scharfenstein, die von Bl. 017v, Bl. 022v, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 250, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260v, Bl. 261v,
Scharfenstein, Dyne von

1492 in einem Brief erwähnt

Bl. 050va,
Scharfenstein, Eberhard von

1475 wird Junker Eberhard genannt

Bl. 023, Bl. 036,
Scharfenstein, Else von

1491 und 1496 Witwe des Hans Bechtelmontz

Bl. 013, Bl. 103,
Scharfenstein, Hans von
  • Herr Junker Hans wird 1471 und 1472 genannt
  • 1481 wird Hans von Scharfenstein als Stiefsohn des Emerich von Rheinberg erwähnt
  • 1482 wird Hans von Scharfenstein der junge genannt
  • 1484 wird Hans von Scharfenstein erwähnt

Henne - Scharffensteyn, Scharppenstein

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 167, Bl. 230v, Bl. 231v, Bl. 233, Bl. 244, Bl. 262,
Scharfenstein, Johann (von)
  • 1478 genannt
  • 1482 wird ein Johan von Scharfenstein als verstorben bezeichnet
  • 1490 wird ein Johan als Schöffe in Winternheim genannt
  • Zwischen 1472 und 1501 erwähnt
  • 1520, 1521, 1522, 1523 und 1524 (auch) als Schultheiß genannt
  • 1525, 1526 und 1528 wird Johan als verstorben bezeichnet
  • 1529 wird Johan von Scharfenstein als Schultheiß bezeichnet

Johan, Johannes - Scharpenstein

Bl. 001, Bl. 003v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 021, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v a, Bl. 055v a, Bl. 057v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 096, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098v, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 105, Bl. 112v, Bl. 114v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 153v, Bl. 155, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 171, Bl. 175, Bl. 195, Bl. 200v, Bl. 226, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 244, Bl. 252, Bl. 279, Bl. 105v,
Scharfenstein, Katharina von
  • 1490 genannt. Sie war Ehefrau (Witwe) des Adam Slomp
  • 1495 und 1497 wird Katharina als Ehefrau des Hans Steffan bezeichnet

Kathrin - Scharpfenstein

Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 087, Bl. 132v, Bl. 148,
Scharfenstein, N. N.
  • 1477 erwähnt
  • 1482 und 1484 wird der junge Scharfenstein genannt. Vgl. → Scharfenstein (Hans)
  • 1496, 1500 und 1522 wird ein Scharfenstein genannt
Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 126, Bl. 130, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 189v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 257v, Bl. 260v, Bl. 261v,
Scharfenstein, Wilhelm

1479 und 1480 als Knecht erwähnt

Wilhelm - Scharppenstein

Bl. 099v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 131v,
Scharn (Mainz)

Fleischbänke in Mainz. Siehe auch → Niederscharn → Oberscharn

scharn

Scharp →

→ Scharf

Schatzung

Abgabe, Steuer, häufig wegen einer Notlage erhoben

schatzunge

Bl. 288v,
Schaub, Adam

1527 und 1528 erwähnt

Adam - Schaup, Schup

Bl. 159, Bl. 196,
Schaub, Else

1524 genannt

Else - Schaup

Bl. 064,
Schaub, Grede

1524 genannt

Grede - Schaup

Bl. 064,
Schaub, Heintz

1524 und 1528 genannt

Heintze - Schaup

Bl. 064, Bl. 196, Bl. 198v,
Schaub, Henne

1482 und 1484 wird Henne Schaub aus Heidesheim erwähnt

Henne - Schaup

Bl. 240, Bl. 249v, Bl. 284v,
Schaub, Henrich

1524 genannt

Henrich - Schaup

Bl. 063v,
Schaub, Peter

1469 wird Peter Schaub aus Heidesheim genannt

Peter - Schaub

Bl. 041v,
Schaubenberg, Swicker von

1481 erwähnt

Swicker - Schaubenberg

Bl. 201v,
Schaupdecker, Adam

1522 mit Ehefrau Dyne genannt

Adam - Schaupdecker

Bl. 026v,
Schaupdecker, Dyne

1522 als Ehefrau des Adam genannt. Sie war Tochter des Heinrich Schlosser. Siehe auch → Schlosser (Dyne)

Dijne - Schaupdecker

Bl. 026v,
Schaupdecker, Henne

1478, 1479, 1481, 1482 und 1484 erwähnt

Henne, Henn - Schaupdecker

Bl. 075, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 184, Bl. 193, Bl. 206, Bl. 208v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 231v, Bl. 232,
Schaupdecker, Jeckel

1524 genannt

Ieckel - Schauppdecker

Bl. 106v, Bl. 114v,
Schaus, Adam

1528 erwähnt

Adame - Schuß

Bl. 198v,
Schaus, Barbara (Barbel)

1528 als Witwe des Henne genannt

Barbare, Barbel - Schauß

Bl. 180, Bl. 185v, Bl. 189, Bl. 194, Bl. 237,
Schaus, Carle

1524, 1527 und 1529 genannt

Carle - Schauß

Bl. 075, Bl. 158, Bl. 245v, Bl. 251v,
Schaus, Clese
  • 1474 werden die Brüder Clese und Peter Schaus erwähnt
  • 1475, 1480, 1481, 1483 und 1484 wird Clese Schaus erwähnt
  • 1520, 1521 (auch der junge), 1522 (auch der junge), 1523 (der junge), 1524, 1526, 1526 (der junge), 1527, 1528 (auch der alte), 1529 (auch der junge) und 1530 genannt

Cles, Clese, Claiß - Schauß, Schuße, Schuß, Schusß

Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 004, Bl. 008v, Bl. 009v, Bl. 028, Bl. 030, Bl. 053, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 082v, Bl. 087, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 117v, Bl. 120v, Bl. 123, Bl. 142v, Bl. 144v, Bl. 148, Bl. 152v, Bl. 156, Bl. 159, Bl. 162v, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 195v, Bl. 199, Bl. 210, Bl. 231v, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 246, Bl. 254, Bl. 272, Bl. 272, Bl. 285v,
Schaus, Hans

1529 als Vater der Barbara genannt

Hanns - Schauß

Schaus, Heinrich
  • Zwischen 1495 und 1500 genannt
  • 1526 wird Henrich Schaus erwähnt

Henrich - Schaus, Schusz, Schuß

Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 078, Bl. 079v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 101, Bl. 117, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 139v, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 148v, Bl. 151v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 188v,
Schaus, Henchin

1483 wird Henchin erwähnt

Henchin - Schuß

Bl. 256,
Schaus, Hengin

1469 erwähnt

Hengin - Schuß

Bl. 044,
Schaus, Henne
  • 1469 (aus Winkel), 1476 (als Bruder des Peter), 1477und 1482 genannt
  • 1484 wird Henne Schaus von Essenheim erwähnt
  • 1492 wird ein Henne Schuß aus Heidesheim erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1525 wird eine Henne aus Nieder-Ingelheim erwähnt
  • 1528 wird Henne Schaus der alte als verstorben bezeichnet. Er war mit Barbara verheiratet gewesen

Henn, Henne - Schauß, Schuß, Schusshenne, Schußhenn, Schußhenne

Bl. 033, Bl. 038, Bl. 043v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 052, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 057, Bl. 086, Bl. 090v, Bl. 095, Bl. 136, Bl. 137v, Bl. 138v, Bl. 142, Bl. 147v, Bl. 162, Bl. 180, Bl. 185v, Bl. 237, Bl. 242v, Bl. 276v,
Schaus, Peter
  • 1468, 1469, 1473, 1474 (als Bruder des Clese), 1475 und 1476 (als Bruder des Clese) sowie 1482 erwähnt

Peder - Schuß, Schuße

Bl. 026v, Bl. 041v, Bl. 052, Bl. 089v, Bl. 099, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 142v,
Schaus, Wendel (Wendeling)

1524, 1526, 1527, 1528 und 1529 genannt

Wendeling, Wendlinger, Wendell - Schaus, Schuß

Bl. 057v, Bl. 113v, Bl. 124v, Bl. 131, Bl. 162v, Bl. 164, Bl. 166, Bl. 170v, Bl. 223v, Bl. 237, Bl. 245v,
Schechingen, Ulrich von

1522 als Mainzer Domscholaster und Kämmerer erwähnt

Ulrich - Schechingen

Bl. 025,
Schechinger, Niclaus

1522 als ehemaliger Testamentarier des Ulrich von Schechingen genannt

Niclaus - Schechinger

Bl. 025,
Scheckeler, Johan

1495 Gerichtsschreiber in St. Goar

Bl. 072,
Schefer, Clesgin

1478 genannt

Cleßgin - Scheffer

Bl. 075,
Schefer, Contze (der)
  • 1468, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1484, 1485, 1486, 1488 und zwischen 1491 und 1497 genannt
  • 1485 und 1486 als Sohn des Henne genannt
  • Ein Contze wird 1492 und 1493 als Contze Schefer aus Algesheim, wohnhaft in Heidesheim und Sohn des Henne bezeichnet
  • 1491 werden Contz Schefer und seine Ehefrau Else erwähnt
  • Es heißt 1496, er werde auch Contze Groß genannt
  • 1497 werden Contze und seine Ehefrau Lucke genannt
  • 1485 und 1499 wird Contze und seine Ehefrau Lucke genannt

Concze, Contz- Schefer, Scheffer, Schoffer

Bl. 004v, Bl. 011, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 048, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 089v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 094, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100, Bl. 119v, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 133, Bl. 136, Bl. 148, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 151v, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 161, Bl. 168v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 180, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 188v, Bl. 199, Bl. 215, Bl. 275v, Bl. 277,
Schefer, Ebbart

1482 wird Ebart Schefer erwähnt

Ebbart - Scheffer

Bl. 216,
Schefer, Else
  • 1491 wird Else, die Ehefrau des Contze genannt
  • 1492 wird Else, die Witwe des Hans Schefer genannt
Bl. 177, Bl. 178v,
Schefer, Gude

1473 als Ehefrau des Henne genannt

Bl. 168v,
Schefer, Hans
  • 1492 als bereits verstorben und 1493 genannt. Er war mit Else verheiratet
  • 1524 und 1525 wird Hans Schefer, der Schäfer, aus Gaulsheim erwähnt

Hans - Schoffer

Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 062, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 111, Bl. 178v,
Schefer, Heinz

1485 genannt

Heintz - Schoeffer

Bl. 028v,
Schefer, Henchin
  • 1468, 1480, 1481 und 1482 erwähnt
  • 1529 wird der alte Henchin Schefer genannt

Henchin - Scheffer, Schoffer

Bl. 010, Bl. 218, Bl. 232, Bl. 233, Bl. 243, Bl. 249,
Schefer, Hengin
  • 1473, 1477, 1483, 1484 und 1491 genannt
  • 1523 wird ein Hengin erwähnt

Hengin, Hengen - Schefer

Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 037v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 060, Bl. 146v, Bl. 177, Bl. 267, Bl. 282,
Schefer, Henne
  • 1468 und 1469 sowie zwischen 1471/1472 und 1482 genannt. Er war mit Gude verheiratet und der Vater des Contze
  • 1485 und 1486 wird Henne Schefer als Vater des Contze erwähnt

Concze - Scheffer

Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053, Bl. 055, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 073v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 100, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 212, Bl. 232v,
Schefer, Hermann

1523 als Bruder des Hengin genannt

Hirman - Scheffer

Schefer, Jodocus

1524 erwähnt

Jodocus - Schoeffer

Bl. 076v,
Schefer, Jost
  • 1524 und 1525 (von Neunkirchen) bzw. (von Gladbach) und 1426 genannt. Das führte 1525 zum gerichtlichen Streit (Nieder-Ingelheimer Haderbuch 1521-1530, Bl. 106v)
  • 1528, 1529 (von Wackernheim) und 1530 wird Jost erwähnt

Jost, Iost - Schoffer

Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 098, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 142v, Bl. 162, Bl. 171, Bl. 195v, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 245v, Bl. 251v, Bl. 262v, Bl. 263v,
Schefer, Katherin

1526 als Witwe des Krafft genannt

Katherin - Schoffer

Bl. 115,
Schefer, Krafft

1526 als bereits verstorben bezeichnet. Seine Witwe hieß Katherin

Krafft - Schoffer

Bl. 115,
Schefer, Lucke

1485, 1497 und 1499 als Ehefrau des Contze erwähnt

Bl. 131, Bl. 133, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 183v, Bl. 184,
Schefer, N. N.

1482 genannt

Scheffer

Bl. 201, Bl. 203, Bl. 211v, Bl. 214v, Bl. 215v,
Schefer, Peter (der)
  • 1477, 1478, 1481 und 1482 wird Peter Schefer genannt
  • 1499 wird Peter Schefer aus Finthen (Peter, der Schäfer) als gemeiner Schafhirt genannt. Er wird 1500 und 1501 erneut erwähnt
  • 1522 und 1523 wird Peter Stahl von Combergk genannt Peter Schefer erwähnt. Siehe auch → Stahl (Peter)
  • 1523 und 1525 wird Peter Scheffer erwähnt

Peter, Petter - Scheffer, Scheffer

Bl. 025, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 030v, Bl. 037, Bl. 042, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 102v, Bl. 137v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 165, Bl. 183, Bl. 217v,
Schefer, Simon

1526 als Sohn des Krafft und der Katherin genannt

Simon - Schoffer

Bl. 115,
Scheibe (Kloster Engelthal)

1522 und 1523 wird die Scheibe in der Sprechstube des Klosters Engelthal genannt

schijbe, vor der Schijben

Bl. 033, Bl. 079,
Scheid-Morgen

Örtlichkeit, Bezeichnung eines bestimmten Ackers

Scheijdt-Morgen

Bl. 031v,
Scheide (Futteral)

Hier in der Bedeutung Messerscheide, Messerfutteral (Lexer)

scheide

Bl. 009, Bl. 239, Bl. 239v,
Scheidemauer

Siehe den Artikel »scheide« im ⇒ Mittelhochdeutschen Wörterbuch

scheijd

Bl. 079,
Schein (Zettel)

Hier im Sinn von: Bescheinigung, Quittung

schin

Scheiun
Schel, Henne

1529 als Vater des Johannes genannt

Schelhenn

Bl. 242v,
Schel, Johannes

1529 als Sohn des Henne Schel erwähnt

Bl. 242v,
schellige

verwirrt, verrückt. Als Schimpfwort: Dummköpfe

schellige

Bl. 202v,
Schelm

Beleidigung als Schuft, Betrüger. Siehe auch → Schimpfwörter

Bl. 129,
Scheln, Henne

1479 und 1480 wird Henne Scheln aus Mainz erwähnt

Schelnhenne

Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 125v, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 149v,
Scheltwörter

Siehe auch → Schimpfwörter

Bl. 029v, Bl. 040, Bl. 056, Bl. 058, Bl. 074v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 142v, Bl. 170, Bl. 189,
Schemel (Absatz)

Stufem Absatz im Erdreich. Siehe den Artikel im ⇒ Mittelhochdeutschen Wörterbuch

Bl. 063v,
Schenk, Volprecht

1483 als Amtmann bezeichnet

Volprecht - Schenk

Bl. 263v,
Schenkel

Teil des Beins (⇒ Lexer)

schenckel, schenkell

Bl. 117, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 143v, Bl. 171,
Schenkungsbrief

Donationsbrief, Schenkungsurkunde (⇒ DRW)

donacion

Bl. 267v,
Schenn, Johannes

1529 erwähnt

Johanes - Schenn

Bl. 237,
Scher, Johannes

1528 und 1529 (auch als Vormunder) genannt

Johannes - Scher

Bl. 215v,
scheren

schneiden, abscheniden, scheren (⇒ Lexer)

scheren, geschoren

Bl. 234v,
Scherer (Tätigkeit)

Beruf: im Haderbuch ausschließlich in der Funktion eines Heilers und »Arztes«. Siehe auch → Heilung. Personen: → Kaub (Simon) → Scherer (Simon)

Bl. 001, Bl. 007v, Bl. 013, Bl. 039, Bl. 054v, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 117, Bl. 143v, Bl. 197v, Bl. 217, Bl. 262v,
Scherer, Bartholomes

Zwischen 1525 und 1529 genannt

Bartholmes, Bartholomes - Scherer

Bl. 177v, Bl. 228v, Bl. 251v, Bl. 263v,
Scherer, Clese

1480 wird Clese Scherer bzw. Clese der junge von Oestrich genannt

Clese - Scherer

Bl. 152v, Bl. 154,
Scherer, Clesgin

1469, 1476, 1477 und 1478 erwähnt

Cleßgin - Scherer

Bl. 035, Bl. 040v, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 170, Bl. 171,
Scherer, Cristman

1524 in Saulheim genannt

Cryßman - Scherer

Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 125v,
Scherer, Diel
  • 1472 genannt
  • 1488 und 1492 werden Diel Scherer aus Mainz und sein Sohn Dude genannt

Diele

Bl. 002v, Bl. 005v, Bl. 040, Bl. 051v,
Scherer, Dina

Zwischen 1524 und 1529 genannt, 1524 und 1525 als Ehefrau, 1527 als Witwe des Hans

Deina, Deyn, Deyna, Deyne, Dina, Dyn, Dyna, Deyne - Scherer

Bl. 158, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 190v, Bl. 204v, Bl. 217, Bl. 222, Bl. 227v, Bl. 233v, Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 266v, Bl. 280v,
Scherer, Dude

1488 und 1492 als Sohn des Diel Scherer aus Mainz genannt

Bl. 040, Bl. 051v,
Scherer, Else

1481 wird Else, die Tochter Meister Johans, des Scherers genannt

Else

Bl. 167v,
Scherer, Fritz

1479 genannt

Fricze - Scherer

Bl. 107, Bl. 107v,
Scherer, Hans
  • 1469 wird Hans Scherer erwähnt
  • 1480 wird ein Hans Scherer von Schwabenheim erwähnt
  • 1519/1520 wird Hans Scherer erwähnt
  • 1524 wird Hans Scherer als aus Oberhilbersheim stammend bezeichnet. Er war mit Dina verheiratet
  • 1525 werden Hanns und Ehefrau Dina genannt
  • 1527 wird Hans lebens und auch als bereits verstorben bezeichnet

Hanns, Hans, Hanss, Hanß - Scherer, Schere

Bl. 009, Bl. 025v, Bl. 029, Bl. 032v, Bl. 038, Bl. 046v, Bl. 069, Bl. 099v, Bl. 101, Bl. 104v, Bl. 107, Bl. 109, Bl. 121v, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 144, Bl. 147v, Bl. 152v, Bl. 154, Bl. 156v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 177v, Bl. 185v, Bl. 222, Bl. 242, Bl. 266v,
Scherer, Heinz

1521 genannt. Er stammte aus Oestrich

Heintze

Bl. 045v, Bl. 049, Bl. 053, Bl. 053v,
Scherer, Henne (Hengin, Henchin)
  • 1469, 1471 und 1471 wird Henne Scherer aus Frankfurt genannt
  • 1474 und 1477 wird Henne Scherer aus Gaulsheim genannt
  • Zwischen 1477 und 1482, 1484 und 1485 wird Henne Scherer erwähnt
  • 1486 wird Hengin Scherer
  • 1520 und 1521 wird Hen Scherer als Sohn des Jost Scherer bezeichnet
  • 1522 wird Hengen Scherer für das Jahr 1495 erwähnt
  • 1522 und 1523 wird Henne (Hengen) Scherer erwähnt
  • 1525 wird Josten genannt

Hen, Henn, Hench, Hengen, Hengin, Iogsten, Jostenn, Joigsten, Joistenhenn, Joistenn, Joistenhenn, Joisthen, Jorgstenn, Jostenhen - Schererhen, Schererhenne

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 003v, Bl. 005, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 013, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 021, Bl. 029, Bl. 040v, Bl. 043v, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 057v, Bl. 063, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 067v, Bl. 072, Bl. 077, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 084, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 093, Bl. 094v, Bl. 099v, Bl. 101v, Bl. 103, Bl. 121v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 155, Bl. 161, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 170, Bl. 193, Bl. 196, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 204v, Bl. 207v, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 215, Bl. 216, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 221, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 228, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 232, Bl. 234, Bl. 235v, Bl. 240, Bl. 249,
Scherer, Herman

1472, 1476, 1477, 1479, 1480, 1482 und 1483 erwähnt

Herman - Scherer

Bl. 004v, Bl. 025v, Bl. 084, Bl. 115v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 123v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 141, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 145, Bl. 148, Bl. 157v, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 203, Bl. 211v, Bl. 253v,
Scherer, Jakob
  • 1484 wird Jakob Scherer von Olm erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1527 genannt

Jacop - Scherrer

Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 052v, Bl. 091v, Bl. 187v, Bl. 217, Bl. 236v, Bl. 273,
Scherer, Johan (der)

1481 wird Meister Johan, der Scherer mit seiner Tochter else erwähnt

Johan - Scherrer

Bl. 167v,
Scherer, Jost (Joist, Johannes)
  • 1493 und 1495 wird Jost Scherer aus Nieder-Ingelheim genannt
  • 1498 wird Joist Scherer erwähnt
  • Zwischen 1518 und 1530 wird Jost Scherer genannt. Er war in dieser Zeit (sicher bis 1525) Prokurator in Engelthal. 1524 und 1525 wird er auch als Anwalt (Momber) der Herren von Mariengreden in Mainz genannt, 1527 und 1527 als Momber und Schaffner der Jungfrauen zu Engelthal. Jost hatte einen Sohn Jost. Ein Johannes Scherer wird auch als aus → Ober-HIlbersheim stammend bezeichnet

Ioest, Joest, Jogst, Joijst, Joigst, Jost, Josten - Scherer

, Bl. 001, Bl. 001, Bl. 001a, Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 032v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 057v, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 071, Bl. 071a, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 099v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 120, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 126v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 131, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 138v, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 139, Bl. 140, Bl. 141v, Bl. 144v, Bl. 145v, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 156, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 167, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 184, Bl. 186v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 192, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 209, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 224v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 233v, Bl. 235, Bl. 236v, Bl. 241v, Bl. 243, Bl. 244, Bl. 245v, Bl. 246v, Bl. 249, Bl. 252, Bl. 258, Bl. 261, Bl. 262, Bl. 263v, Bl. 264, Bl. 264, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 269, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 274, Bl. 281v,
Scherer, Konrad

1499, 1500 und 1501 genannt. Er kam von Ober-Ingelheim

Conrad

Bl. 131, Bl. 248v, Bl. 257, Bl. 276v,
Scherer, Niclaus

Zwischen 1528 und 1530 genannt

Niclaus - Scherer

Bl. 203v, Bl. 222, Bl. 239v, Bl. 271v, Bl. 273v, Bl. 281v, Bl. 282, Bl. 282v,
Scherer, Peter
  • 1469, 1470, 1471 und 1481 erwähnt
  • Zwischen 1490 und 1500 wird Peter Scherer erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1529 wird Peter, als aus Pforzheim stammend, bezeichnet

Peter, Peder - Scherer

Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 020v, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 040v, Bl. 042, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 062v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 080, Bl. 106v, Bl. 113, Bl. 114v, Bl. 122, Bl. 128, Bl. 130v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 143v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 187v, Bl. 198, Bl. 226v, Bl. 235, Bl. 240, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 244v, Bl. 247, Bl. 268v, Bl. 132,
Scherer, Simon (der)

1522, 1523, 1527 und 1528 genannt

Simon - Scherer

Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 138, Bl. 155v, Bl. 217,
Schererlohn

Kosten des Scherers (Heilers)

schererlone, scherer lonn, sthererlon

Bl. 027, Bl. 030, Bl. 036, Bl. 062v, Bl. 083, Bl. 094, Bl. 131, Bl. 141v, Bl. 157v, Bl. 171, Bl. 174v, Bl. 185, Bl. 189,
Scherz

Spaß (⇒ Lexer)

gompel

Bl. 186,
Scheune (Scheuer)

Vorrats- und Lagergebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens (⇒ DRW)

schuwer, schuͦren

Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 128, Bl. 144, Bl. 164v, Bl. 169, Bl. 175, Bl. 186v, Bl. 187,
Scheydweyler, Johann

1527 Pastor in Windesheim

Peter - Scheydweyler

Bl. 198,
Schiben, vor der

Attribut für das → Engelthal (Kloster)

vor der schiben

Bl. 030,
Schiedsleute

Siehe auch → Unterteidungsleute

gemeijns man

Bl. 061v, Bl. 115,
Schieffer, Anna

1524 genannt

Bl. 104v,
Schiene

schmaler Eisenstreifen bzw. Eisenstreifen. Vgl. → Eisen

schene, schon

Bl. 064v, Bl. 242v, Bl. 249v,
Schierstein (Ort)

Ort bei Wiesbaden. ⇒ Karte

Scherßstein, Schersstein, Schiersteijn, Schijerstein, Schirstein, Schirstenn, Schirsteynn, Schyrstein

Bl. 009v, Bl. 042, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 053, Bl. 055, Bl. 059v, Bl. 078, Bl. 081, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 100, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 230v,
Schierstein (Personen)

Siehe → Schuhmacher (Philipp und Stephan)

Bl. 079,
Schierstein, Hengin (Henchin) von

1479, 1480 und 1483 erwähnt

Hengin, Henchin - Schiersteim, Scherßstein, Scherßsteyn

Bl. 188v, Bl. 201, Bl. 258v,
Schierstein, Stephan von

1528 so genannt. Vgl. → Schuhmacher (Stephan)

Bl. 225,
Schierstein, Wirich von

1482 genannt

Wirich - Schirstein

Bl. 243v,
Schießer, Peter

1524 genannt. Er stammte aus Mainz

Peter - Schießer

Bl. 146,
Schietzlich, Hans

1528 als Anwalt erwähnt

Hanß - Schietzlich

Bl. 183v,
Schiff

Wasserfahrzeug unterschiedlichster Größe und Form (⇒ Lexer)

schiffe

Bl. 065,
Schiffer, Jakob

1524 als bereits verstorben bezeichnet. Er hinterließ seine Ehefrau Appolonie, die dann Jakob Muller in Saulheim heiratete

Bl. 101,
Schiffer, Wiprecht

1524 in Saulheim genannt

Bl. 101,
Schiffgeschirr

Ausrüstung, Gerätschaften für ein Schiff (⇒ DRW) und (⇒ DRW)

schieff geschoer

Bl. 125v,
Schiffmann, Pauel

1523 wird Pauel (der) Schiffmann von Hattenheim genannt

Bl. 079, Bl. 080v,
Schiffnobel

Englische Goldmünze mit einem Schiff als Münzbild, die in anderen Ländern nachgeprägt wurde (⇒ DRW) und (⇒ DWB)

schieffnabel, schiefsnabel

Bl. 085,
Schilling (ß)

Währungseinheit. Auch in der Verbindung Schilling Heller. Der Begriff konnte wegen seiner Häufigkeit im Register nicht berücksichtigt werden. Siehe auch → Heller → Währungen

Schilling, Anthes

1522 und 1529 erwähnt

Anthes - Schilling

Bl. 010, Bl. 249,
Schilling, Clese

1469, 1474, 1476, 1478 und 1480 erwähnt

Clese - Schilling

Bl. 031v, Bl. 049v, Bl. 091, Bl. 107v, Bl. 138, Bl. 168v, Bl. 214,
Schilling, Contze (Contzgin)

1474, 1478, 1479 und 1480 erwähnt

Concze, Contzgin - Schillinge

Bl. 108, Bl. 109, Bl. 184, Bl. 198, Bl. 199,
Schilling, Emerich

1480 erwähnt

Emerich - Schillinge

Bl. 202,
Schilling, Georg
  • 1522 genannt
  • 1524 wird Meister Horg Schilling genannt

Jorg, Jorge

Bl. 029, Bl. 031v, Bl. 054v, Bl. 095v,
Schilling, Henchin

1482 genannt

Henchin - Schilling

Bl. 243,
Schilling, Henne
  • 1468, 1469, 1471, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476 und 1477 wird ein Henne Schilling erwähnt
  • Zwischen 1523 und 1528 genannt

Hen, Henne - Schilling, ßchilling

Bl. 027, Bl. 051, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 068, Bl. 073, Bl. 083v, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 092, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 111v, Bl. 114v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 129, Bl. 134v, Bl. 156, Bl. 249v,
Schillinger, Hans

1469 wird Herr Hans Schillinger, Komtur zum Heiligen Grab zu Mainz erwähnt

Bl. 031,
Schilt, Heyl

1528 als Bürger in Frankfurt genannt

Heyl - Schilt

Bl. 204, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 229, Bl. 233,
Schimmel (verschimmeln)

Schimmel ansetzen

schimeln

Bl. 204v,
Schimpfwörter

Siehe: → Arsch → Aussatz (aussätzig) → balann → bengel → blode weip → blutt hunt → Bösewicht → boße Worte → Dieb (Diebin) → drohen (Drohung) → erbdiep → Fleischbösewicht → Fleischdiebin → frevelwortt → Grunddieb → gruntbosewicht → gruntlecker → Hering → Hure → Kaesebrotmann → Köter → kreden → Kuhbeischläfer → lecker → meyneydiger → Milchdiebin → Milchtopf → Pfaffenkind → Sau-Bösewicht → Schalk → schellige → schelm → scheltwort  → schine wort → Schmähung → soppen lecker → Stinkendes Weib → verlaufener Geselle → verräter → verschlagen → Zank

schet wort, schim wortt, schimwortt, schmewurt, smehenwurtt, bose wort, sthim wortt, vndogliche worte, freveliche wort, vnuertregliche wort, schemliche wort, snertzens wort, zenckicht wort, zornige worte, verkerliche wort

Bl. 005, Bl. 013v, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 026, Bl. 029, Bl. 032, Bl. 040, Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 049v, Bl. 052, Bl. 058, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 096, Bl. 099v, Bl. 120, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 126, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 140, Bl. 143, Bl. 143, Bl. 145v, Bl. 148v, Bl. 149v, Bl. 168v, Bl. 186v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 217v, Bl. 220, Bl. 223v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 233, Bl. 234v, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 248, Bl. 279, Bl. 132,
schinden (Schinder)

Die Aufgabe eines Schinders war es, dem toten Tier das Fell abzuziehen und den Kadaver (auf dem Schindanger, Wasenplatz → wasem) zu beseitigen (⇒ DRW). Vgl. → Feldmetzger

schinder

Bl. 203, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 222v, Bl. 228,
schine wort

Schadworte

Bl. 140,
Schirmartikel

abwehrende Artikel. Siehe auch → Artikel

schirmartickell

Bl. 234, Bl. 259,
Schit
  • Zwischen 1473 und 1480 genannt
  • 1481 wird Schit, der Müller erwähnt
  • Zwischen 1492 und 1501 wird Schit, der Müller erwähnt

Schyt, Schijt

Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 019v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 027, Bl. 049, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 057, Bl. 087v, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 104, Bl. 110, Bl. 119, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 137v, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 146, Bl. 147v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 164v, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 230,
Schit, Henne

1492 (als Sohn des Philip Luffen), 1495, 1497 und 1501 genannt

Bl. 046, Bl. 071, Bl. 109v, Bl. 155, Bl. 166v, Bl. 180v, Bl. 271, Bl. 284v,
Schit, Henne

1484 genannt

Henne - Schyt

schlachten

Siehe auch → stechen

stechen

Bl. 211v,
Schlaf (schlafen)

ruhen

Bl. 141,
Schlafglocke

Die Glocke, die den Beginn der Nacht, der Sperrstunde und des Nachtwächterdienstes ankündigt, wird 1526 erwähnt (⇒ DRW)

Schloffgluck

Bl. 117,
schlagen (Schlägerei)

hauen, slagen

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 027, Bl. 033, Bl. 036, Bl. 037, Bl. 039, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 048, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 072v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 091, Bl. 094, Bl. 096, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 103v, Bl. 107, Bl. 109, Bl. 111v, Bl. 113, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 127v, Bl. 129, Bl. 134, Bl. 134, Bl. 137, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141v, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 153, Bl. 160, Bl. 161v, Bl. 166v, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 174, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 194, Bl. 195, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 199v, Bl. 213, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 217, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 226v, Bl. 233v, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 239v, Bl. 251v, Bl. 262v, Bl. 264, Bl. 264, Bl. 266, Bl. 276v, Bl. 279, Bl. 280v,
schlechte Worte

slechte worte

Bl. 041v, Bl. 065v, Bl. 180v, Bl. 235v,
Schlechter Weg

Weg in der Ober-Ingelheimer Gemarkung

sclechter, slochter, sluchter

Bl. 053, Bl. 123v, Bl. 209, Bl. 232v, Bl. 249,
schlechter Wein
schlechtes Geld

Vgl. → Gutes Geld. Siehe auch → Währungen

sclecht gelt, slechts gelt, slechten gulden, slechter werung

Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 034v, Bl. 046, Bl. 046, Bl. 050, Bl. 052v, Bl. 063v, Bl. 073v, Bl. 086, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 127, Bl. 128v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 190, Bl. 198, Bl. 204v, Bl. 218, Bl. 223v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 237, Bl. 288v,
Schleier

Kleidungsstück der Frau (⇒ DRW)

sleijer, sleyer

Bl. 068, Bl. 127,
Schlettstadt (Ort)

Heute Sélestat in Frankreich. ⇒ Karte

Schletzstat, Scletzstaidt, Scletzstatt

Bl. 151,
Schlettstadt (Personen)

Siehe → Bedermann (Hans)

Schlochterer, Clas
  • 1468 wird Clas Schlochterer erwähnt
  • 1474 und 1475 wird Clas Schlochterer aus Heidesheim genannt

Clas - Slochterer

Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 020v,
Schloss (Riegel)

Verschluss, Schloss (⇒ Lexer)

scloß, loßhafftig

Bl. 018v, Bl. 031v, Bl. 064, Bl. 068v, Bl. 129v, Bl. 143,
Schlosser (Beruf)

Siehe → Schlosser (Heinrich)

Bl. 083, Bl. 085,
Schlosser, Dyne

1522 genant. Siehe auch → Schaupdecker (Dyne)

Dijne - Sloßer

Bl. 027, Bl. 027v,
Schlosser, Else

1522 als Witwe des Heinrich Schlosser genannt

Else - Sloßer

Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v,
Schlosser, Heinrich
  • 1490 als Herr Heinrich genannt
  • 1491 und 1492 wird Heinrich Schlosser aus Ober-Ingelheim erwähnt. Er wird auch als Heinrich, der Schlosser bezeichnet
  • Zwischen 1494 und 1496 erwähnt
  • Ein Heinrich wird 1522 als bereits verstorben bezeichnet. Seine Witwe hieß Else

Sloßer, Slosser, Slösser

Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 023, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 029v, Bl. 033v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 067v, Bl. 071, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 098v, Bl. 106v,
Schlosser, Johannes (Hans)

1525 wird Johannes (Hans) als Sohn des Thomas genannt

Hanns, Johannes - Schloßer

Bl. 176v,
Schlosser, Konrad (der)

1477 und 1481 erwähnt

Conradt, Conrat, Conrad - slosser, Sloßer

Bl. 025, Bl. 048v, Bl. 169,
Schlosser, Thomas

1525 als bereits verstorbener Vater des Johannes (Hanns) genannt

Thomas - Schloßer

Bl. 176v,
Schlosser, Weiprich

1524 genannt

Bl. 126v,
Schluessel (Schlüssel)

Werkzeug zum Öffnen eines Schlosses (⇒ Lexer)

sloeßel

Bl. 031v, Bl. 064,
Schluffersacker (Örtlichkeit)

1525 erwähnt

Schluffers acker

Bl. 113v,
Schlussrede

letzte (mündliche oder schriftliche) Stellungnahme einer Streitpartei in einem Gerichtsverfahren (⇒ DRW)

besclus rede

Schmähsachen

schmeliche sachen

Bl. 130v,
Schmähung (Schmähwörter)

Siehe auch → Schimpfwörter

jniurien, schmehe, schmelich (worte), schmewort, schmewortt, smehung

Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 023, Bl. 029v, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 046v, Bl. 049v, Bl. 078, Bl. 080v, Bl. 093, Bl. 120, Bl. 125, Bl. 144, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 174, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 217v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 238, Bl. 248, Bl. 254, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 270v, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 274, Bl. 278v, Bl. 284, Bl. 286v,
Schmal, Hans

1528 wird Hans Schmal von Stadecken genannt

Hans - Schmal

Bl. 173,
Schmalz

Tierfett

smaltz

Bl. 208v,
Schmerzen

unangenehme körperliche Empfindung bzw. Kummer, Leid

snertzen

Bl. 030, Bl. 036, Bl. 055v, Bl. 104, Bl. 117, Bl. 125, Bl. 235v, Bl. 263,
Schmidberger, Claus

1495 wird Claus als Keller und Schultheiß in Deidesheim genannt

Smidberger

Bl. 071v,
Schmidtman →

→ Godeloff

Schmied (Tätigkeit)

1486 wird der Schmied von Heidesheim erwähnt. Siehe auch → Jost (der Schmied) → Madern → Manges → Reidel (Hans). → Wederysen (Hans). Siehe auch unter dem Familiennamen

Bl. 013, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 035, Bl. 038, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 045, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 150, Bl. 169v, Bl. 187,
Schmied (Walsdorf) Bl. 013,
Schmied(in), Margred

1522 Ehefrau des Henne. Sie wird 1527 als bereits verstorben bezeichnet

Margret, Margreth, Margrett - Schmedin, Smiden

Bl. 069v, Bl. 203v, Bl. 204,
Schmied, Barbara

1527 genannt, Tochter der Grete, Ehefrau des Peter Muser

Barbara - Schmeit, Smeidt

Bl. 210, Bl. 210v,
Schmied, Clese
  • 1469, 1473, 1474 und 1477 wird ein Clese Smet erwähnt
  • 1523 wird Clese als Bruder des Karl erwähnt
  • 1525, 1527, 1529 und 1530 genannt. Er stammte aus Nieder-Ingelheim

Clese, Cleße - Smeit, Smet

Bl. 037, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 091, Bl. 094, Bl. 110, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 151v, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 236v, Bl. 271, Bl. 272,
Schmied, Clesgin
  • 1468 und 1477 erwähnt
  • 1520, 1521, 1522, 1524 und 1525 wird Clesgin Schmied erwähnt

Cleßgin, Cleßgen - Smeden, Smeth, Schmijdt

Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 017, Bl. 036, Bl. 047, Bl. 049, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 089, Bl. 095v,
Schmied, Contze (Konrad)

1482 wird Contze Schmied aus Wiesbaden genannt

Contz, Conrad - Smide

Bl. 249,
Schmied, Cristman
  • 1521 genannt. Er stammte aus Algesheim
  • 1522 wird Cristman genannt

Schmidt, Schmijd

Bl. 054v,
Schmied, Dyne (Schmiedin)
  • 1492 und 1494 wird Dyne als Witwe des Hans Schmied und auch als Schmiedin bezeichnet
  • Zwischen 1495 und 1498 wird Dyne (Schmidin) genannt

Din, Dyn - Smit, Smiddin, Smidin

Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 065, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 124v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 153, Bl. 171,
Schmied, Else
  • 1523 genannt. Sie stammte aus Ober-Hilbersheim
  • 1524 Else Smet von Hilbersheim
Bl. 094, Bl. 112,
Schmied, Gebhart

1527 und 1530 erwähnt

Gebhart, Gebhartt - Smeit

Bl. 156v, Bl. 272,
Schmied, Gredgin

1468 erwähnt

Gredgin - Smet

Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 027v,
Schmied, Grete

1527 als bereits verstorben bezeichnet

Grette - Smeidt

Bl. 210,
Schmied, Hans (der)
  • 1473 wird Hans Schmied von Heidesheim erwähnt
  • 1489 wird Hans Schmied genannt
  • 1490 wird Hans Schmied von Wachenheim genannt. Er war mit Margarete verheiratet
  • 1491 wird HAns Schmied erwähnt
  • 1492 wird ein Hans Schmied als verstorben bezeichnet. Er war mit Dyne verheiratet gewesen
  • 1493 und 1494 wird Hans, der Ehemann der Dyne, postum genannt
  • Zwischen 1495 und 1498 wird Hans Schmied von Ober-Ingelheim genannt
  • Zwischen 1518 und 1527 wird Hans Schmied bzw. Hans der Schmied (von Ober-Ingelheim) genannt. Er ist Ende des Jahre 1527 verstorben
  • 1529 wird ein Hans Smeden (Schmeyt) erwähnt

Hans, Hannß, Hanß - Schennidt, Schmeidt, Schmeit, Schmeitt, Schmeyden, Schmeyt, Schmidde, Smeden, Smeyt, Smidde, Schmide, Schmidt, Schmijdt, Smeyt, Smit

Bl. 005, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 025v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 069v, Bl. 073v, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 130, Bl. 152v, Bl. 156, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 177, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 199, Bl. 203v, Bl. 219, Bl. 247, Bl. 275,
Schmied, Heinrich (der)
  • Zwischen 1477 und 1482 sowie 1484 wird Heinrich der Schmied erwähnt
  • 1490 genannt und als verstorben bezeichnet

Heinrich - Smett, smede, Smit

Bl. 003, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 042v, Bl. 064v, Bl. 089, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 147v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 183v, Bl. 195v, Bl. 197v, Bl. 198v, Bl. 203v, Bl. 215, Bl. 234v, Bl. 236, Bl. 238v, Bl. 246,
Schmied, Henne
  • 1474 und 1475 wird Henne Schmied aus Heidesheim erwähnt
  • 1477 wird Henne Schmied erwähnt
  • 1484 wird Henne Schmied aus Ingelheim auch als Büttel erwähnt
  • Zwischen 1492 und 1501 wird Henne Schmied genannt
  • 1522 als Ehemann der Margreth genannt
  • 1525 und 1528 wird Henne Schmied (auch der junge) erwähnt

Henn - Schmidthen, Smithenn, Schmiedhenn, Smithenn, Smydthenn

Bl. 024v, Bl. 027, Bl. 030, Bl. 037, Bl. 041, Bl. 069v, Bl. 090v, Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 151v, Bl. 166, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 178v, Bl. 187v, Bl. 188v, Bl. 204, Bl. 209v, Bl. 212, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 216, Bl. 220, Bl. 228, Bl. 229v, Bl. 240v, Bl. 251v, Bl. 264v,
Schmied, Jost (der) →

→ Jost (Meister)

Schmied, Karl (der)
  • 1473, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480, 1481, 1482, 1483, 1484, 1492, 1493 (aus Nieder-Ingelheim) genannt
  • 1522, 1523 (als Brudermeister der Liebfrauenbruderschaft zu Nieder-Ingelheim), 1524, 1525 (als Zöllner in Nieder-Ingelheim), 1526, 1527, 1528 (auch als Vogt), 1529 als Vormunder (Testamentar) und 1530 genannt

Karle, Carle - Schmidt, Smeit, Smeitt, Smit, Smet, Smett

Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 042v, Bl. 057v, Bl. 059, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 097, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 110, Bl. 110, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 114v, Bl. 121, Bl. 123, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 132, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 135, Bl. 138, Bl. 138, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 153, Bl. 158, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 173, Bl. 177v, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 194, Bl. 200v, Bl. 205v, Bl. 205v, Bl. 206v, Bl. 208, Bl. 216v, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 230, Bl. 237v, Bl. 238v, Bl. 238v, Bl. 238v, Bl. 239v, Bl. 241, Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 243v, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 246v, Bl. 247v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 252, Bl. 255, Bl. 255v, Bl. 264v, Bl. 266, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 274, Bl. 275v, Bl. 277, Bl. 282, Bl. 282v, Bl. 284, Bl. 284, Bl. 284v, Bl. 285, Bl. 285v,
Schmied, Magnus

Zwischen 1521 und 1528 wird Magnus Schmied bzw. Magnus, der Schmied genannt

Magnis - Schmeit, Schmidt

Bl. 051, Bl. 053, Bl. 249,
Schmied, Margarete

1490 als Ehefrau des Hans genannt

Margrett

Bl. 007,
Schmied, Martin (der)
  • 1481 und 1482 wird Meister Martin genannt
  • 1497 wird Martin der Schmied erwähnt

Martin - smede

Bl. 115v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 188, Bl. 191, Bl. 208, Bl. 212,
Schmied, Mertin (der)

1479 genannt

Mertin - Smett

Bl. 119,
Schmied, Peter (der)

1472, 1474, 1475, 1476, 1477 und 1478 wird Peter (der) Schmied aus Ingelheim genannt

Peter - Smede

Bl. 004, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 039, Bl. 048v, Bl. 056, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 159v, Bl. 196,
Schmied, Philip

1476 wird Herr Philip Smet als Zinsmeister von St. Viktor zu Mainz genannt

Philip - Smeth

Bl. 138v, Bl. 139,
Schmied, Rudolf (der)

1472 wird Rudelf, der Schmied von Winternheim erwähnt

Rudolffe - Smede

Bl. 075v,
Schmied, Wendling

1501 genannt

Bl. 257,
Schmiede (Heidesheim)

1486 wird der Schmied von Heidesheim erwähnt

Bl. 029v,
Schmiede (Ingelheim)

Siehe → Schmied (Hans), → Schmied (Magnus) → Wederysen (Hans)

schmiedten

Bl. 056v, Bl. 102, Bl. 151v, Bl. 171, Bl. 247, Bl. 249, Bl. 255,
Schmiede (Wackernheim)

Arbeitsstätte des Schmieds

smiden

Bl. 069v,
Schmiedepfuhl (Örtlichkeit)

1501 erwähnt

smitspfuͦl

Bl. 255v,
Schmiedeschild

Das Schmiedeschild (Schild des Schmieds) stand am Wartbaumweg

smits schild

Bl. 255,
Schmiedgasse

Smeth gaße

Bl. 015,
Schmiedknecht

Knecht des Schmiedes. Siehe auch → Siegen (Joist von)

schmijdknecht

Bl. 064v,
Schnade, Agnes
  • 1522 als Tochter des verstorbenen Jeckel genannt. Sie heiratete Heinrich Philipp von Bubenheim
  • 1524 heiratete eine Agnes Schnade den Cles Yrich
Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 075, Bl. 114,
Schnade, Ebert (Eberhard)
  • Zwischen 1476 und 1478 wird Ebert erwähnt. Er wird 1478 und 1479 als verstorben bezeichnet
  • 1479 wird ein Ebert Schnade als Kläger genannt
  • 1481, 1482 und 1484 wird ein Ebert Schnade erwähnt

Ebert, Ebbart, Ebberhart - Snade

Bl. 006, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 027, Bl. 033, Bl. 042v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 061v, Bl. 065, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 070v, Bl. 076, Bl. 093v, Bl. 095v, Bl. 119, Bl. 125v, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 157v, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 163, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 183v, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 197v, Bl. 200, Bl. 203v, Bl. 206v, Bl. 208v, Bl. 210, Bl. 212v, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 234v,
Schnade, Else

Zwischen 1523 und 1529 genannt

Els, Elss, Elß - Schnade

Bl. 093, Bl. 096, Bl. 102, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 121, Bl. 130v, Bl. 142v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 149v, Bl. 161, Bl. 173, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 268,
Schnade, Frederich
  • Zwischen 1520 und 1525 wird ein Frederich Schnade genannt. Er war 1520 Büttel. 1525 wird er als bereits verstorben bezeichnet
  • 1528 werden Frederich und seine Schwester Katherin und Else genannt, Kinder vopn Peter und Katherin Schnade

Frederich - Schnad, Schnade

Bl. 010v, Bl. 040, Bl. 056v, Bl. 080, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 145v, Bl. 148, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 176v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 248v, Bl. 254,
Schnade, Gude
  • 1522 wird Gude genannt. Sie war mit Clese Yrich verheiratet
  • 1523 erwähnt
  • 1525 wird wird Guda als (ehemalige?) Ehefrau des Jeckel Schnade genannt
Bl. 069v, Bl. 071a/v, Bl. 082, Bl. 152v,
Schnade, Hans

Zwischen 1523 und 1529 genannt

Hans, Hanß - Schnade

Bl. 074, Bl. 170, Bl. 198v, Bl. 200v, Bl. 243v, Bl. 254v, Bl. 256, Bl. 257v, Bl. 258, Bl. 263v, Bl. 268v,
Schnade, Henchin

1524 genannt

Bl. 148,
Schnade, Hengin

1478 erwähnt

Snade, Hengin

Bl. 058v, Bl. 059v,
Schnade, Jeckel
  • 1494 ud 1495 wird Jeckel Schnade aus Ober-Ingelheim genannt
  • 1522 wird Jeckel Schnade genannt »Krusen Jeckel« erwähnt. Er wird Ende des Jahres als bereits verstorben bezeichnet. Siehe auch → Kraus, Jeckel
  • 1523 wird er postum genannt
  • 1523 erscheint Jeckel Schnade als Prozessbeteiligter
  • 1524 wird Jeckel Krauß vel Schnad genannt
  • 1525 werden Jeckel Schnade und Ehefrau Guda erwähnt

Ieckel, Jeckel - Schnade, Snad

Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 059, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 066v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 073, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 082, Bl. 087, Bl. 131, Bl. 152v,
Schnade, Katherin
  • Zwischen 1497 und 1500 als Ehefrau des Konrad genannt
  • 1528 und 1529 Witwe des Peter. Sie hatten drei Kinder: Friedrich, Else und Katherin, die mit Lorenz Schnorr verheiratet war

Katherein, Katherin, Kett - Schnade

Bl. 133, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 254, Bl. 263,
Schnade, N. N.

1481 erwähnt

Snade

Bl. 199v,
Schnade, Peter

Zwischen 1476 und 1501 wird Peter Schnade genannt. Er war 1499 mit Katherin (Kett) verheiratet. Peter wird 1523 als lebend, 1528 als bereits verstorben bezeichnet. Er hatte drei Kinder: Friedrich, Else und Katherina. Er war Bürger in Ober-Ingelheim

Peter, Peder - Snad, Snade

Bl. 003, Bl. 007, Bl. 013, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 022, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 060v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 103v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 124v, Bl. 126v, Bl. 126v, Bl. 128, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 142v, Bl. 142v, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 148, Bl. 150, Bl. 151v, Bl. 153v, Bl. 155, Bl. 155, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 170v, Bl. 174v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 177v, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 193v, Bl. 196, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 203v, Bl. 205, Bl. 206, Bl. 207v, Bl. 208, Bl. 208v, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 231v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 263, Bl. 274v,
Schnan, Lorentz

1527 genannt

Lorentz - Schnan

Bl. 195,
Schnatz, Hans (Hengen)
  • 1521 genannt
  • 1522 wird Hengen Schnatz der alte Müller (moller) genannt
  • 1523 wird Hans Schnatz der alte Müller (moller) genannt

Hanß - Schnatz, Snatz

Bl. 029v, Bl. 068v, Bl. 071v, Bl. 072v,
Schneck, Clese

1524 und 1525 erwähnt

Clese, Cleß - Schneck

Bl. 079v, Bl. 109,
Schnee, Cles

1528 genannt

Cles - Schnee

Bl. 254,
schneiden (Tätigkeit)

Reben oder Getreidehalme schneiden (⇒ DRW)

geschnitten, sniden

Bl. 003v, Bl. 024v, Bl. 041v, Bl. 048v, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 074v, Bl. 078, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 102v, Bl. 105, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 131, Bl. 141v, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 177, Bl. 194, Bl. 205, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 234, Bl. 248, Bl. 266, Bl. 267, Bl. 269v,
Schneider (Tätigkeit)

1481 wird der Schneider von Gensingen erwähnt. Siehe auch → Fremer → Maig → Schonwetter (N.N.) →  Stein (Niclaus) → Stern (Peter) → Viak

schneider, schnider

Bl. 027v, Bl. 049, Bl. 057v, Bl. 063v, Bl. 070v, Bl. 076v, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 123, Bl. 141, Bl. 146, Bl. 156v, Bl. 163, Bl. 177v, Bl. 195, Bl. 226v, Bl. 236, Bl. 273v,
Schneider, Adam
  • 1498 als bereits verstorben bezeichnet
  • 1527 wird ein Adam Schneider erwähnt

Adam - Snider, Schneid

Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 163v, Bl. 174v, Bl. 188,
Schneider, Anne

1501 wird Anne als verstorbene Ehefrau des Bartholomäus genannt

Bl. 278v,
Schneider, Anthis

1501 genannt

Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 162,
Schneider, Arnolt

1478 und 1479 erwähnt

Arnolt - Snyder

Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 175v, Bl. 177v, Bl. 179v, Bl. 185v,
Schneider, Bartholomeus
  • 1501 wird Bartholomäus Schneider mit Ehefrau Anne erwähnt
  • Zwischen 1523 und 1528 genannt
  • 1524 wird Bartolmes, auch mit Ehefrau Katherin (Krein) erwähnt

Bartholmes, Bartholmeus, Bartolmes - Schneider, Schnayder, Schnider, Scneider

Bl. 091v, Bl. 095v, Bl. 117v, Bl. 121v, Bl. 131, Bl. 141, Bl. 146, Bl. 175, Bl. 187, Bl. 192v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 252, Bl. 278v, Bl. 235v,
Schneider, Caspar

Zwischen 1521 und 1523 erwähnt

Caspar - Schnider

Bl. 025v, Bl. 029, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 046v, Bl. 049, Bl. 052v, Bl. 091v,
Schneider, Clese

1475, 1482 und 1491 wird Clese genannt

Cle, Clese - Snider

Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 198v, Bl. 245,
Schneider, Clesgin
  • Zwischen 1490 und 1501 genannt
  • 1497 wird Clesgin Schneider der junge genannt

Cleßgin - Snider

Bl. 009, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 126v, Bl. 132v, Bl. 143v, Bl. 149, Bl. 152v, Bl. 177, Bl. 263,
Schneider, Contze
  • 1473 als bereits verstorben bezeichnet
  • Zwischen 1475, 1478 und 1480 wird ein Contze Schneider (von Wackernheim) erwähnt. Er war zeitweise auch Kirchenmeister
  • 1494 wird Contze Schneider als Vater des Philip, 1495 als sein Sohn bezeichnet
  • 1499 wird Contze, der Sohn des Konrad erwähnt
Bl. 006, Bl. 020v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 061, Bl. 141v, Bl. 166, Bl. 180v, Bl. 184v,
Schneider, Cristgen
  • 1480, 1481 und 1483 erwähnt
  • 1522, 1523 und 1524 wird Cristgen erwähnt

Cristgin, Cristgen - Schnider, Snider

Bl. 028, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 057, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 063v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 218, Bl. 219v, Bl. 264v,
Schneider, Cristian (der)

1477, 1478, 1479, 1480 und 1484 genannt

Cristian - Snider, Snyder

Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 185v, Bl. 193v, Bl. 213, Bl. 278,
Schneider, Cristman
  • 1470, 1474, 1480, 1481 und 1482 genannt
  • 1522, 1527 und 1528 wird Cristman Schneider erwähnt
  • 1529 wird er als kurzeitiger Ehemann der Katheryn Koch erwähnt

Cristman, Crystman, Cristmand - Schnider, Snider, Snyder

Bl. 028v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 110, Bl. 134v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 188v, Bl. 194, Bl. 196, Bl. 203v, Bl. 227v, Bl. 230, Bl. 235v, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 249,
Schneider, Diel
  • 1468, 1469, 1473 und 1474 erwähnt
  • 1477 als bereits verstorben bezeichnet. Er hinterließ die Witwe Gredgin
  • 1491 und 1499 erwähnt.

Diele, Til - Snider, Snyder

Bl. 007v, Bl. 017, Bl. 017, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 036, Bl. 041, Bl. 091v, Bl. 101, Bl. 198, Bl. 198v,
Schneider, Dielchen

1492 und 1499 genannt

Dielchen - Snider

Bl. 025, Bl. 026, Bl. 199v,
Schneider, Dietrich

1472 wiord Dietrich Schneider aus Bingen (als verstorben?) genannt

Dieterich - Snider

Bl. 071,
Schneider, Dilge

1482 als Ehefrau des Hans genannt

Dilge - Snider

Bl. 209,
Schneider, Dilgin

1478 wird Dilgin Snider als verstorben bezeichnet. Er hinterließ als Witwe Nese

Dilgin, Dielgin - Snider

Bl. 077, Bl. 079,
Schneider, Dina

1492 als Witwe des Hans Schneider genannt

Schneider, Elgin

1479 als Ehefrau des Arnolt Schneider genannt

Elgin - Snyder

Bl. 185v,
Schneider, Else
  • 1481 wird Else, die Ehefrau des Jeckel Schneider genanntIm Jahr 1527 wird Else erwähnt

Else - Snider

Bl. 180v, Bl. 186,
Schneider, Elsgin

1479 wird Elsgin, Stieftochter des Arnolt Schneider erwähnt

Elßgin

Bl. 185v,
Schneider, Grede

1470 erwähnt

Grede - Snyder

Bl. 059v, Bl. 060v, Bl. 062v,
Schneider, Gredgin

1477 als Witwe des Diel genannt

Gredgin - Snyder

Bl. 017,
Schneider, Gude

1495 genannt

Snider

Bl. 073v,
Schneider, Hans
  • Zwischen 1468 und 1482 wird ein Hans Schneider aus Ober-Ingelheim genannt
  • 1479 wird ein Hans Schneider von Karben erwähnt
  • 1492 wird der verstorbene Hans genannt. Er war mit Dina verheiratet
  • 1492 wird ein Hans Schneider erwähnt
  • 1494 und 1498 wird Hans Schneider von Ober-Ingelheim genannt
  • 1523 genannt
  • 1524 wird Hans Schnider aus Algesheim genannt
  • 1525 und 1530 wird Hans erwähnt

Hans, Hanß - Schnidden, Sniden, Snider, Snyder

Bl. 003, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 040v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 052v, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 065v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 081, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 095v, Bl. 097v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 111, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 118v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 125, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 179, Bl. 181, Bl. 182v, Bl. 188v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 266v,
Schneider, Heinrich (der)
  • 1468, 1469, 1472, 1473, 1474 und 1475 wird Heinrich Schneider aus Nieder-Ingelheim genannt
  • 1478 wird Heinrich Schneider als bereits verstorben bezeichnet
  • 1481 wird Heinrich Schneider aus Lautern erwähnt. Vgl. → Lautern (Heinrich)
  • 1484 und 1490 wird Heinrich Schneider genannt
  • 1528 wird ein Heinrich Schneider erwähnt
  • 1529 wird Heinrich Schneider von Diebach genannt

Heinrich, Heynrich, Henrich - Schneider, Snider, Snyder, Schneyder

Bl. 005, Bl. 006v, Bl. 012, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018v, Bl. 039, Bl. 046, Bl. 048v, Bl. 082, Bl. 084v, Bl. 087v, Bl. 093, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 124v, Bl. 162v, Bl. 164v, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 188v, Bl. 229, Bl. 237v, Bl. 246,
Schneider, Heinze

1476 und 1478 erwähnt. Er wohnte in Gernsheim

Heyncze - Snyder

Bl. 006v, Bl. 072v,
Schneider, Henchin

1481 und 1482 genannt

Henchin - Snider

Bl. 221, Bl. 224, Bl. 232v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 238v, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 242,
Schneider, Hengin
  • 1468, 1469, 1470, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479 (als Sohn des Arnolt), 1484, 1492, 1493, 1499 und 1500 wird Hengin (Henchin) Schneider aus Nieder-Ingelheim genannt
  • 1496 und 1499 Hengin Schneider aus Schwabenheim erwähnt

Snider, Snyderhengin

Bl. 003, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 012, Bl. 014v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 024, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 051v, Bl. 058v, Bl. 061v, Bl. 066, Bl. 073, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 082, Bl. 087v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 100, Bl. 104v, Bl. 108, Bl. 121v, Bl. 124v, Bl. 125v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 137v, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 155, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 180v, Bl. 185v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 189, Bl. 196, Bl. 197v, Bl. 225v, Bl. 275v,
Schneider, Henne
  • 1477, 1478, 1479, 1481, 1483 und 1484 wird ein Henne Schneider erwähnt
  • 1499 wird der Elsheimer Schultheiß Henne Schneider erwähnt
  • Zwischen 1490 und 1502 wird Henne Schneider aus Winternheim genannt. Er war zwischen 1495 und 1501 Kirchenmeister und zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt Bürgermeister in Winternheim
  • 1527 wird Henne Schneider erwähnt

Henne, Hen - Snider, Snyder, Sniderhenne, Snyderhenne, Schnyderhenn

Bl. 002, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 014v, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 029, Bl. 035, Bl. 047, Bl. 051v, Bl. 054v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 067v, Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 080, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 100v, Bl. 107v, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 125v, Bl. 130, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 139v, Bl. 148v, Bl. 153, Bl. 160v, Bl. 168, Bl. 173v, Bl. 175, Bl. 187v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 214, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 225v, Bl. 230v, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 257, Bl. 262, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 266, Bl. 268, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 272, Bl. 273,
Schneider, Ide

1472 als Witwe? des Dietrich Schneider aus Bingen genannt

Jde - Snider

Bl. 071,
Schneider, Jeckel
  • Zwischen 1474 und 1481 sowie 1485, 1486 und 1487 genannt
  • 1499 als bereits verstorbener Ehemann der Gude Remß bezeichnet
Bl. 017, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 024v, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 170, Bl. 186,
Schneider, Jorg (der)
  • 1472 wird Jorge Schneider von Oppenheim erwähnt
  • 1482 wird Meister Jorge von Oppenheim erwähnt
  • 1528 wird ein Jorg Schneider genannt

Iorg; Jorge - Schneider, snyder

Bl. 078v, Bl. 234v, Bl. 246,
Schneider, Karl (der)
  • 1479 als Sohn des Arnolt und derr Elgin genannt
  • 1481 und 1483 wird Karle der Schneider erwähnt

Karle - Snyder

Bl. 185v, Bl. 230v, Bl. 253v, Bl. 269v,
Schneider, Katherin
  • 1524 Ehefrau des Bartholomäus

Kathereyn, Katherin, Krein, Kreinn - Schneider, Schnider

Bl. 117v, Bl. 121v, Bl. 131, Bl. 141, Bl. 244v,
Schneider, Konrad
  • Zwischen 1473 und 1478 sowie 1495 wird Konrad Schneider aus Heidesheim genannt
  • 1473 wird ein Konrad Schneider aus Finthen erwähnt
  • 1483 wird Konrad Schneider genannt
  • 1499 wird Konrad, der Vater des Contze Schneider genannt

Conrad - Snider

Bl. 009v, Bl. 027, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 085v, Bl. 141v, Bl. 172v, Bl. 253v,
Schneider, Lenhart

1524 wird Lenhart Schneider aus Saulheim genannt

Lenhardt, Lenhart - Schnider, Snider

Bl. 101, Bl. 124v,
Schneider, Martin (der)
  • 1482 wird Martin der Schneider erwähnt
  • 1523 genannt

Schnider

Bl. 089, Bl. 251,
Schneider, Michel

Zwischen 1496 und 1498 genannt

Mychel - Snider

Bl. 095v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 138v, Bl. 151v, Bl. 156v, Bl. 158v, Bl. 161v, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 188, Bl. 103v,
Schneider, N. N.

1518 genannt

Snider

Bl. 003,
Schneider, Nese

1478 als Witwe des Dilgin genannt

Nese - Snider

Bl. 077, Bl. 079,
Schneider, Niclaus
  • 1498 wird Niclas genannt
  • Zwischen 1518 und 1529 wird Niclaus Schneider genannt. Er stammte aus Mainz
  • 1525 wohnte Niclauß Schneider, der Wirt aus Mainz, in der Badestube
  • 1528 Niclaus Schneider, der Kartäuser

Niclas, Niclais, Niclaus, Niclauß - Schneider, Schneyder, Schnider, Schnyder, Snider

Bl. 002v, Bl. 051v, Bl. 097, Bl. 099v, Bl. 106v, Bl. 144v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 160, Bl. 169v, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 179, Bl. 181v, Bl. 183v, Bl. 205, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 222, Bl. 224v, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 228v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 234v, Bl. 252, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 258,
Schneider, Oßwalt

Zwischen 1523 und 1528 genannt. Er stammte aus Basel

Oswald, Oswalt, Oßwalt - Schneider, Schneyder

Bl. 091v, Bl. 160, Bl. 177v, Bl. 206v, Bl. 211v, Bl. 237,
Schneider, Peter
  • 1473, 1475, 1476, 1477 und 1478 wird Peter Schneider erwähnt. Er kam 1477, 1478 und 1479 aus Winkel
  • 1493 wird Peter, der Sohn des Philip genannt
  • 1499 genannt
  • 1522 für das Jahr 1495 erwähnt. Siehe auch → Stern (Peter), der Schneider
  • 1523, 1527, 1528, 1529 und 1530 wird Peter Schneider erwähnt

Peder - Schnider

Bl. 010, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 061, Bl. 107v, Bl. 135v, Bl. 152, Bl. 173v, Bl. 180, Bl. 188v, Bl. 196v, Bl. 227, Bl. 244v, Bl. 245v, Bl. 258v, Bl. 259,
Schneider, Philip

1485, 1494 (als Vater des Peter, Sohn des Contze) und 1495 (auch als Bürgermeister in Wackernheim) genannt

Bl. 054v, Bl. 074v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 176v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 182v,
Schneider, Rudolf (der)

Zwischen 1476 und 1479 sowie 1481, 1482 und 1484 erwähnt

Rudolf, Rudolff - Snider, Snyder

Bl. 005, Bl. 031v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036v a, Bl. 079, Bl. 119v, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 194v, Bl. 195v, Bl. 199, Bl. 201v, Bl. 204v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 237v,
Schneider, Rup

1522 Schultheiß in Ober-Hilbersheim

Schnider

Bl. 055,
Schneider, Viak →

→ Viak der Schneider

Schneider, Werner
  • 1468 und 1469 wird ein Werner Schneider erwähnt
  • 1521 wird Werner Schneider genannt

Wernher, Worner - Schnider, Snyder

Bl. 022v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 031, Bl. 033,
Schneider, Wiprecht

1497 wird Wiprecht Schneider aus Heidesheim genannt

wyprecht snyder

Bl. 116,
Schneiderbruderschaft

1478 erwähnt. Meistermann der Bruderschaft: → Brand (Gerhart)

snyder bruderschafft

Bl. 071v,
Schneiderhenne, Jeckel
  • Zwischen 1477 und 1484 erwähnt
  • 1478, 1479 und 1480 werden Jeckel der junge und Jeckel der alte genannt
  • 1481 und 1484 wird Jeckel (der junge)

Jeckel - Sniderhenn, Snyderhen

Bl. 016, Bl. 029v, Bl. 081, Bl. 085v, Bl. 094v, Bl. 098, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 103v, Bl. 115v, Bl. 119, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 123, Bl. 130v, Bl. 132, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 150v, Bl. 156v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 169, Bl. 178, Bl. 205v, Bl. 219, Bl. 224, Bl. 232, Bl. 232v,
Schneiderhenne, Michel

1474 als bereits verstorben bezeichnet

Michel - Sniderhenne

Bl. 104, Bl. 105,
Schneidt, Cleßin

1525 genannt

Bl. 160,
Schneter, Lorenz

1524 genannt

Lorencz

Bl. 100,
Schnider →

→ Schneider

Schnorr, Eva
  • 1523 Tochter des Peter, Schwester des Lorenz, Witwe des Henne Kremer
  • 1524 als Schwester des Lorenz erwähnt
Bl. 071a/v, Bl. 073v, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 114v,
Schnorr, Hartmann

1522 wird Hartmann Schnorr (der junge) von Essenheim als Schwiegersohn des Jeckel Gunthrum erwähnt

Hartman - Schnorre

Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 035,
Schnorr, Henne

1473, 1474, 1475 und 1481 (als Heimbürge) wird Henne Schnorr zu Algesheim erwähnt

Henne - Snorre

Bl. 086v, Bl. 100, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 120v, Bl. 228v,
Schnorr, Katherin

1528 Ehefrau des Lorenz. Sie war Tochter von Peter und Katherin Schnade

Katherin - Schnorr

Bl. 254,
Schnorr, Lise

1523 Mutter des Lorenz und der Eva

Bl. 074v, Bl. 075,
Schnorr, Lorentz

Zwischen 1521 und 1528 genannt, 1523 und 1524 als Bruder der Eva. Er ist 1528 mit Katherin Schnade verheiratet

Laurenz, Laurentz, Lorenctz, Lorentze - Schnor, Schnorre

Bl. 031v, Bl. 039v, Bl. 043v, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 071a/v, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 080, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 100v, Bl. 114v, Bl. 196v, Bl. 200, Bl. 201, Bl. 254,
Schnorr, Peter

1523 Vater der Eva

Bl. 071a/v,
Schoeffen (Schöffengericht)

Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes wurde er im Register nicht berücksichtigt. »Schöffen« meint zunächst die Ingelheimer Gerichtsschöffen, ist aber auch Bezeichnung für das Ingelheimer Schöffengericht als solches. Siehe auch → Gericht (Ingelheim) bzw. → Reichsgericht

mitscheffen geselle, scheffe, scheffen, scheffin, schoffe, socii, socius

Bl. 020v, Bl. 279,
Schoeffenbrief (Schöffenbrief)

Siehe auch → Brief

Scheffen brieff, schoffen brieff, schoffen prieff

Bl. 178, Bl. 187, Bl. 223, Bl. 224v, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 242, Bl. 267,
Schoeffeneid →

→ Eidesleistung

Schoeffenhaus (Ober-Ingelheim)
  • 1477 und 1478 genannt. Siehe auch → Gerichtshaus
  • 1480, 1481 und 1482 Belege, dass das Ober-Ingelheimer Ortsgericht im Schöffenhaus tagte
  • 1482 wird das kleine Stübchen (cleyne stobchin) im Schöffenhaus erwähnt
  • 1495 (für das Jahr 1476) genannt
  • 1523 und 1527 wird das Schöffenhaus neben dem Backhaus genannt

scheffen husch, scheffen huse

Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 088v, Bl. 153, Bl. 184v, Bl. 189v, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 210v, Bl. 213, Bl. 232,
Schoeffenstuhl (Schöffenstuhl)

Siehe auch → Schöffen → Schultheiß

Bl. 059v, Bl. 074v, Bl. 101v,
Schoenborn, Gilbrecht von

Zwischen 1490 und 1501 genannt

Schonborn, Schomborn

Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 008, Bl. 026v, Bl. 030v, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 106, Bl. 187v, Bl. 224v, Bl. 280,
Schoffer →

→ Schefer

Scholastica

Festtag: 10. Februar. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Scolastice

Bl. 010, Bl. 018, Bl. 064,
Scholle, Hen

1475 wird Henne Scholle von Essenheim erwähnt

Hen - Scholle

Bl. 112v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115,
Scholn, Contze

1470 wird Contze Scholn aus Schwabenheim genannt

Concze - Scholn

Bl. 063v, Bl. 064v,
Schonberg, Clesgin von

1479 als Baumeister der Kirche zu Spabrücken genannt

Cleßgin - Schonberg, Schoneberg

Bl. 120v,
Schonberg, Lyse von

1481 erwähnt

Lyse - Schonberg

Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 187, Bl. 197v,
Schonwetter, Els

1529 genannt

Els - Schonwetter

Bl. 237, Bl. 284,
Schonwetter, Meckel

1477 erwähnt

Meckel - Schonweder

Bl. 046v,
Schonwetter, Michel

Zwischen 1495 und 1498 genannt

Schonweter

Bl. 075, Bl. 183,
Schonwetter, N. N.
  • 1473, 1475, 1477, 1478, 1479, 1480 (als Schneider), 1481, 1482, 1483 sowie 1484 wird Schonwetter (auch als Schneider) genannt
  • Zwischen 1490 und 1494 wird ein Schonwetter genannt. Sein Sohn hieß Wiprecht. Er ist im Verlauf des Jahres 1494 verstorben und 1495 und wird später mehrfach als bereits verstorben bezeichnet

Schonwedder

Bl. 002, Bl. 003, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 011v, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 016v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 032v, Bl. 035, Bl. 038v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 045, Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 057, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 064, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 068v, Bl. 070, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 087v, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 099, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 120, Bl. 121v, Bl. 123, Bl. 124v, Bl. 126, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 131v, Bl. 133, Bl. 134v, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 138v, Bl. 150, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 163v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 182, Bl. 183, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 201, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 213, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 219v, Bl. 221v, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 265v, Bl. 267, Bl. 276v,
Schonwetter, Wiprecht
  • 1492 wird Wiprecht, der Sohn des Schonwetter genannt
  • Zwischen 1523 und 1529 genannt

Weipert, Weiprecht, Wepert, Weprecht, Weyprecht, Wijprecht, Wipert, Wiprecht - Schonwether, Schonwetter, Schonwetthernn

Bl. 042v, Bl. 050, Bl. 072v, Bl. 080, Bl. 098v, Bl. 102, Bl. 118, Bl. 121v, Bl. 140v, Bl. 157v, Bl. 170, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 219, Bl. 221, Bl. 240v, Bl. 253v, Bl. 280v,
Schopp, Grede

1472 als Ehefrau des Schopp genannt

Grede - Schoppe

Bl. 071v,
Schopp, Henne

1468, 1469, 1470, 1472, 1473 und 1477 erwähnt

Henne - Schop, Schopp, Schoppe, Schopphenne

Bl. 009, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 049v, Bl. 060, Bl. 079, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 090, Bl. 148v,
Schoppe
  • 1472 genannt. Er war mit Grede verheiratet
  • 1473 und 1474 wird Schoppe erwähnt

Schoppe

Bl. 008v, Bl. 071v, Bl. 088, Bl. 106, Bl. 107,
Schornsheim (Ort)

nö Wörrstadt. Zur Geschichte siehe den Artikel in ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Gugenheimer (Peter) → Muncz (Wendling) → Zimmermann (Peter)

Schornsheim, Schornßheym

Bl. 101, Bl. 141v,
Schornsheim, Clesgin von

 1480 genannt

Cleßgin - Schornßheim

Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 149v,
Schornsheim, Johan

1470, 1472 und 1480 wird Herr Johan [von] Schornsheim erwähnt. Er war vormals Zinsmeister in St. Peter zu Mainz gewesen

Johan, Iohan - Schornßheim

Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 072, Bl. 210v, Bl. 211,
Schoßport, Grede

1477 und 1480 als Witwe des verstorbenen Schoßport genannt

Grede - Schoßport

Bl. 013v, Bl. 016, Bl. 133, Bl. 141,
Schoßport, Jeckel
  • 1468, 1469, 1470, 1472 und 1473 genannt
  • 1477 als bereits verstorben bezeichnet. Er hinterließ die Witwe Grede

Jekel - Schoßport

Bl. 003v, Bl. 016, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 031v, Bl. 043v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 055, Bl. 060v, Bl. 070, Bl. 072, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 094v,
Schoßport, N. N.
  • 1468, 1470, 1471, 1472 und 1474 genannt
  • 1477 als bereits verstorben bezeichnet. Seine Witwe hieß Grede

Schoßport, Schoßporten

Bl. 002v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 023v, Bl. 027, Bl. 066, Bl. 067v, Bl. 082v, Bl. 106, Bl. 133, Bl. 141,
Schott, Ludwig

1524 wird Ludwig Schott aus Mainz genannt

Ludwig - Schotte

Bl. 080v, Bl. 081,
Schram

1518 wird Schram, der Bäcker von Algesheim genannt

Schramm - becker

Bl. 005v, Bl. 007,
Schram, Hans

1528 genannt

Hans - Schram

Bl. 216v,
Schram, Henchin

1482 genannt

Henchin - Schram

Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 218v,
Schraube

Schraube (⇒ Lexer). Siehe auch → Spindel und Schraube

schrub

Bl. 032,
Schraubenhalter

Weingerätschaft

schruben bore

Bl. 032,
Schreiber (Kreuznach)

Peresonen: → Boeße

Bl. 202,
Schreiber (Odernheim)

1480 wird der Schreiber von Odernheim erwähnt

Bl. 201v,
Schreiber (Tätigkeit)

Schreiber. Siehe den Artikel zu den → Ingelheimer Gerichtsschreibern. Siehe auch → Gerichtsschreiber → Ratsschreiber. Personen: → Clasman (Schreiber) → Fabri (Petrus)

copista, schriber, schryber, scriptor, secretarius, striber

Bl. 017v, Bl. 031v, Bl. 039v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 050, Bl. 058v, Bl. 064, Bl. 071a/v, Bl. 086v, Bl. 090, Bl. 095, Bl. 116v, Bl. 118v, Bl. 146v, Bl. 183, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 193v, Bl. 196, Bl. 208, Bl. 214v, Bl. 217, Bl. 217v,
Schreiberlohn

Bezahlung des (Gerichts)Schreibers

schrijber [...] belonung

Bl. 041, Bl. 064,
Schreiner (Beruf)

Siehe → Winß (der Kistener)

kistener

Schreiner, Hans
  • 1500 genannt
  • 1529 genannt

Hans - Schreyner, Schriner

Bl. 236v, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 253, Bl. 290,
Schreiner, Jorg

Zwischen 1523 und 1528 genannt. Siehe auch Jorg → Knode, der Schreiner

Iorge, Jorg - Schreiner, Schreyner, Schrijner, Schriner, Schryner, Screiner

Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 087, Bl. 099, Bl. 106v, Bl. 118, Bl. 141v, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 233v, Bl. 238,
Schreiner, Konrad

Zwischen 1523 und 1528 genannt

  • 1525 Konrad Stauff (→ Stauff (Konrad)) alias Schreiner
  • 1525 Henne Pfeffer (→ Pfeffer (Henne)) genannt Konrad Schreiner erwähnt

Connradt, Conradt, Conratt - Schreiner, Schrijner, Schriner, Sceiner, Streiner, Streyner

Bl. 027v, Bl. 029v, Bl. 163, Bl. 166v, Bl. 170v, Bl. 212,
Schreiner, Peter

1529 genannt

Peter - Schreiner

Bl. 288v,
Schriber, Claseman

1481 erwähnt

Claseman - Schriber

Bl. 222v, Bl. 223,
Schriber, Clese

1469 und 1470 erwähnt

Clese - Schriber, Schryber

Bl. 044, Bl. 048v, Bl. 061v,
Schriber, Johannes

1469, 1470, 1472 und 1474 erwähnt. Vgl. dazu → Faut (Johannes)

Johannes, Hengin - Schriber, Schryber

Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 041, Bl. 045, Bl. 066, Bl. 076v, Bl. 082, Bl. 105v, Bl. 106v,
Schriber, Peter

1472 wird Peter Schriber aus Klein-Winternheim genannt

Peder - Schriber

Bl. 080v,
Schrift (Brief)

Brief, Urkunde. Siehe auch → Brief

libel, shriefft, schrijfft

Bl. 001a/v, Bl. 001v, Bl. 006, Bl. 009v, Bl. 012v, Bl. 019v, Bl. 039v, Bl. 051v, Bl. 064, Bl. 084v, Bl. 090v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 100v, Bl. 106v, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 119v, Bl. 122, Bl. 123v, Bl. 132, Bl. 133v, Bl. 137, Bl. 150v, Bl. 165v, Bl. 181v, Bl. 205, Bl. 242, Bl. 256, Bl. 267, Bl. 275, Bl. 277,
Schrift (schreiben)

Auch allgemein Schreibtätigkeiten. Siehe auch → Handschrift

Bl. 002, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 019v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 032, Bl. 044, Bl. 049v, Bl. 061, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 082, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 090, Bl. 094v, Bl. 096v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 129v, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 136, Bl. 148, Bl. 155v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 162, Bl. 184, Bl. 188, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 202v, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 223v, Bl. 224v, Bl. 229v, Bl. 231, Bl. 233v, Bl. 248, Bl. 260v, Bl. 271v, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 278,
Schroeter (Schröter)

Der Schröter war für den Transport von Gütern (vor allem von Wein) zuständig

schroter, schroder

Bl. 084, Bl. 085, Bl. 146v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 214,
Schub

Hier stets in der Bedeutung: Gerichtstermin aufschieben (⇒ DRW). Siehe auch → vertagen (Vertagung). Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes fand er im Register keine Berücksichtigung

schup, schup und tag, scup, tag und schup

Schuchman →

→ Elsheim (Hans von) → Schuhmann

Schuchmecher →

→ Schuhmacher

Schuer, Lorenz

1527 genannt

Lorenntz - Schuer

Bl. 127v,
Schuer, Peter

1526 und 1527 wird Peter Schuer von Hattenheim erwähnt

Peter - Schawernn

Bl. 124v, Bl. 135, Bl. 138v,
Schuessel (Schüssel)

Schüssel, großer Napf (⇒ Lexer)

schußel

Bl. 032,
Schueth, Hans
  • 1524 und 1525 Anwalt (procurator, Schaffner) der Jungfrauen von St. Agnes in Mainz. Er stammte aus Bretzenheim
  • 1525 wird Hans der junge genannt

Hans - Schueth, Schuethans, Schuth, Schuthman

Bl. 140v, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 153, Bl. 154,
Schuetze (Schütze) (Amt)

Flurschütze. Personen: → Clesgin → Stephanshausen (Hans)

schucze, schutze

Bl. 015v, Bl. 046v, Bl. 050v, Bl. 053, Bl. 062, Bl. 067, Bl. 073, Bl. 079v, Bl. 117v, Bl. 129, Bl. 143, Bl. 198, Bl. 228, Bl. 278v, Bl. 287,
Schug, Clese

1481 wird Clese genannt

Clese - Schug

Bl. 231,
Schug, Worner

1523 genannt

Bl. 074,
Schugman, Niclaus

1522 als Essenheimer Einwohner genannt

Niclaus - Schugman

Bl. 032,
Schugmecher →

→ Schuhmacher

Schuh (Maß)

Längenmaß. → Masse (Maße) und Gewichte

schug

Bl. 011, Bl. 011v,
Schuh (Schuhe)

Fußbekleidung (Lexer)

schuge, schuowe

Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 043, Bl. 055, Bl. 085, Bl. 174v, Bl. 182, Bl. 206v, Bl. 222v, Bl. 227v,
Schuhknecht

Schuhmachergeselle (DRW)

schuwknecht

Bl. 198,
Schuhmacher (Tätigkeit)

Personen → Bretten (Jakob) → Koch (Hans) → Pfortener (Philip) → Steffan (Peter)

Schuchman

Bl. 047, Bl. 059v, Bl. 074, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 239, Bl. 265,
Schuhmacher, Adam

1526, 1528 und 1530 genannt

Adam - Schumacher

Bl. 123, Bl. 162v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 194, Bl. 272,
Schuhmacher, Albrecht

1480 und 1481 erwähnt

Albrecht - Schumecher, Schugmecher

Bl. 157v, Bl. 187v,
Schuhmacher, Balthasar

1520, 1521, 1522 und 1523 wird Balthasar Schuhmacher aus Winkel erwähnt. Er war Bruder des Jost Scherer. Er ist Ende 1521, Anfang 1522 verstorben.

Balthasar - Schugmecher

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 037,
Schuhmacher, Clese (Clesgin)
  • 1479 wird Clesgin, der Sohn des Hans erwähnt. Er war mit Dyne verheiratet
  • Zwischen 1480 und 1482 sowie 1484 wird Clesgin genannt
  • 1495 wird Clesgin als bereits verstorben bezeichnet. Er hinterließ als Witwe Fihe
  • 1498 wird ein Clesgin erwähnt
  • 1521/22, 1524, 1525 (von Winkel) und 1527 genannt

Cles, Cleßgin, Cleßin, Cleßsin - Schumacher, Schugmecher, Schumecher

Bl. 008, Bl. 010, Bl. 068v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 103, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 134, Bl. 153v, Bl. 154v, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 159, Bl. 196, Bl. 212, Bl. 229v, Bl. 230,
Schuhmacher, Diel

Siehe auch Diel von → Sonnenberg, Schuhmacher

Dijell - Schügmecher, Schugmecher

Bl. 041, Bl. 046, Bl. 078,
Schuhmacher, Dyne

1479 als Ehefrau des Clesgin erwähnt

Dyne - Schumecher

Bl. 119v,
Schuhmacher, Else

1477 und 1492 als Ehefrau sowie 1494 als Witwe des Peter genannt

Bl. 064v, Bl. 173, Bl. 179v,
Schuhmacher, Emmerich
  • 1490 genannt
  • 1494 als bereits verstorben bezeichnet

Schoichman

Bl. 008a, Bl. 047v,
Schuhmacher, Fihe

1495 als Witwe des Clesgin genannt

Fy

Bl. 076v, Bl. 077v,
Schuhmacher, Hans
  • 1468, 1469, 1472, 1474, 1476, 1478, 1479 (Vater des Clesgin), 1481, 1483 und 1484 wird Hans Schuhmacher von Ingelheim genannt
  • 1494 und 1495 wird Hans als Sohn des Steffan genannt
  • 1521 genannt

Hans, Hanß - Schumecher, Schügmecher, Schugmecher

Bl. 018, Bl. 019, Bl. 021v, Bl. 025, Bl. 036, Bl. 049v, Bl. 064, Bl. 071v, Bl. 083v, Bl. 099, Bl. 120v, Bl. 128v, Bl. 133, Bl. 134v, Bl. 185, Bl. 229v, Bl. 256v, Bl. 261, Bl. 275,
Schuhmacher, Hansman
  • Zwischen 1521 und 1529 genannt. Er war eine Zeitlang Momber des Paters von Ingelheimerhausen
  • 1523 Hansman der Schuhmacher
  • 1527 Hansman Schuhmacher alias von Worms. Siehe auch → Worms (Hansman von)

Hannßman, Hansman, Hansmand, Hanßman, Hanßmand, Hanßmann, Hansthman - Schugmecher, Schum, Schumacher, Schumecher

Bl. 049v, Bl. 052, Bl. 067, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 074, Bl. 078, Bl. 080v, Bl. 085, Bl. 097, Bl. 121v, Bl. 140v, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 150v, Bl. 152, Bl. 153v, Bl. 188, Bl. 189v, Bl. 192v, Bl. 196v, Bl. 198v, Bl. 216v, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 228, Bl. 232v, Bl. 234v, Bl. 243v, Bl. 248v, Bl. 252, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 235v,
Schuhmacher, Heinrich

1469 und 1472 wird Heinrich aus Heidesheim genannt

Heynrich - Schumecher

Bl. 004, Bl. 044v, Bl. 048v, Bl. 055,
Schuhmacher, Henchin

1481 genannt

Henchinn - Schumecher

Bl. 170v, Bl. 187, Bl. 221, Bl. 222v, Bl. 223,
Schuhmacher, Hengin

Zwischen 1477 und 1479 erwähnt

Hengin - Schumecher

Bl. 051, Bl. 054v, Bl. 107v,
Schuhmacher, Jost

1520 als Bruder des Balthasar genannt

Joist- Schugmecher

Bl. 001,
Schuhmacher, Konrad

Zwischen 1521 und 1529 genannt. Er war mit Otilie Drapp verheiratet

Conrad, Conradt, Conrat, Conratt - Schugmecher, Schumacher

Bl. 025, Bl. 083v, Bl. 102v, Bl. 105v, Bl. 115, Bl. 120, Bl. 136v, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 161, Bl. 185, Bl. 194, Bl. 196, Bl. 216, Bl. 237, Bl. 246, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 274v, Bl. 278v,
Schuhmacher, Niclas

1474 und 1477 erwähnt

Niclas - Schumecher

Bl. 025v, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 112,
Schuhmacher, Peter
  • Zwischen 1473 und 1477 wird Peter Schuchmecher aus Heidesheim erwähnt. Er war 1477 mit Else verheiratet
  • 1477 wird Peter Schuhmacher aus Engelstadt [!] als Schultheiß erwähnt
  • 1482 wird Peter Schuhmacher erwähnt
  • 1485 wird Peter Schuhmacher aus Heidesheim genannt
  • 1492 und 1493 wird Peter Schuhmacher aus Heidesheim erwähnt
  • 1494 wird Peter als verstorben bezeichnet. Er war mit Else verheiratet gewesen. er wird 1495 postum genannt
  • 1518 Peter Schumacher
  • 1523 Peter Schugmecher
  • 1524 und 1528 Peter Schumacher. Vgl. → Steffan (Peter)

Peter - Schugmecher, Schuchmecher, Schumacher

Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 008v, Bl. 021v, Bl. 051v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 064v, Bl. 076v, Bl. 089, Bl. 114v, Bl. 118, Bl. 132, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 176v, Bl. 179v, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 212,
Schuhmacher, Philipp
  • 1521 genannt. Er stammte aus Schierstein
  • 1525 und 1528 (werden Vater und Sohn Philip) genannt

Philip - Schumacher, Schumecher, Schugmecher

Bl. 049, Bl. 075, Bl. 109, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 181v, Bl. 188v,
Schuhmacher, Steffan

vgl. auch → Schuhmann (Steffan)

  • 1469 wird Steffan Schuhmacher aus Heidesheim genannt
  • 1479 wird Stefan Schuhmacher aus Winternheim erwähnt
  • 1481, 1482 und zwischen 1491 und 1495 wird Stefan Schuchmecher genannt. Er war der Vater des Hans
  • Zwischen 1519 und 1528 wird Stephan(,) Schuhmacher aus Schierstein genannt
  • 1522 wird er auch Stephan von Schierstein genannt
  • 1523 Stephan Schugmecher zu Schierstein bzw. Stephan von Schierstein
  • 1524 Steffen (Steffann) Schumecher (Schumacher) bzw. Stephan von Schierstein

Steffan, Steffen, Stephan - Schuchman, Schügmecher, Schugmecher, Schumacher, Schumecher

Bl. 007, Bl. 009v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 064, Bl. 070v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 100, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 112, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 221v, Bl. 230v, Bl. 243,
Schuhmacher, Wendeling
  • 1522 für das Jahr 1495 erwähnt
  • 1525 genannt

Schugmecher

Bl. 057v, Bl. 164,
Schuhmann, Anne

1498 als Witwe des Wentz

Bl. 190,
Schuhmann, Appolonia

Sie war Ehefrau des Jakob gewesen und hatte dann Jakob Muller geheiratet. 1524 wird sie als seine Ehefrau bezeichnet

Appellonia, Appollonie

Bl. 122v, Bl. 124v, Bl. 128, Bl. 137v,
Schuhmann, Christman

1500 genannt

Bl. 240v, Bl. 241v, Bl. 243,
Schuhmann, Clas (Cles)
  • 1495 und 1498 als bereits verstorbener Ehemann der Fihe genannt
  • 1527 wird Cles Schuhmann erwähnt

Cles - Schuchmann

Bl. 090, Bl. 128, Bl. 132, Bl. 176v, Bl. 186v,
Schuhmann, Clese

1528 erwähnt

Cles - Schuchman

Bl. 219v,
Schuhmann, Cunz

Cunz Schuchman war mit Engel verheiratet. Sie hatten 2 Kinder: Jakob und Margrett. Cunz wird 1524 als bereits verstorben bezeichnet

Vgl auch → Schuhmacher

Cunz - Schuchman

Bl. 122,
Schuhmann, Else

1497 genannt. Sie kam von Heidesheim

Bl. 184v,
Schuhmann, Endres

1525 genannt

Bl. 178v,
Schuhmann, Engel

Engel Schuchman war 1524 mit Cunz verheiratet. Sie hatten 2 Kinder: Jakob und Margrett. Engel wird 1524 als bereits verstorben bezeichnet

Vgl auch → Schuhmacher

Engell - Schuchman

Bl. 122,
Schuhmann, Fihe

Zwischen 1494 und 1498 genannt. Sie war 1495 die Witwe des Clas. 1498 wird sie als verstorben bezeichnet

Fye - Schuchman

Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 062v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 100v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 109v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 129, Bl. 134v, Bl. 162v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 170, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 176v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 205,
Schuhmann, Hans

Vgl. → Elsheim (Hans von)

  • 1476 und 1480 wird ein Hans Schuhmann von Elsheim genannt
  • 1497 als bereits verstorbener Vater des Konrad genannt
  • 1476 wird ein Hans Schuhmann erwähnt
  • 1495 wird Hans Schuhmann aus Elsheim, wohnhaft in Nieder-Ingelheim genannt
  • 1527 wird ein Hans Schuhmann erwähnt

Hans - Schuchman, Schuchmann, Schuman

Bl. 073, Bl. 125v, Bl. 126v, Bl. 127v, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 130v, Bl. 132, Bl. 139, Bl. 144, Bl. 147v, Bl. 218,
Schuhmann, Heinrich

1473 wird Heinrich Schuhmann von Heidesheim erwähnt

Schuchman

Bl. 006v,
Schuhmann, Hengin

1484 genannt

Hengin - Schuchman

Bl. 285,
Schuhmann, Jakob

Iacob war Sohn von Cunz und Engel. Er hatte ein Schwester: Margred Starck. Jakob war mit Appollonia verheiratet. Er wird 1524 als bereits verstorben bezeichnet

Vgl auch → Schuhmacher

Jacob - Schuchman

Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 126v, Bl. 137v,
Schuhmann, Konrad

1497 als Sohn des Hans bezeichnet. Er erscheint auch als Konrad von → Winternheim

Schuchmann

Bl. 139, Bl. 144, Bl. 147v,
Schuhmann, Margarete
  • 1492 wird Margarete erwähnt
  • Margrett war 1524 die Tochter von Cunz und Engel Schuchman. Sie hatte einen Bruder: Jakob. Sie war mit Henne Starck verheiratet. Margrett wird 1524 als bereits verstorben bezeichnet

Vgl auch → Schuhmacher

Margarete, Margred, Margrett, Mergrett - Schuchman

Bl. 020v, Bl. 122, Bl. 124v, Bl. 126v,
Schuhmann, Peter

1474, 1477, 1495 und 1496 sowie 1501 wird Peter genannt. Er kam aus Heidesheim

Schuchmann

Bl. 076v, Bl. 093, Bl. 161, Bl. 165, Bl. 169v, Bl. 173,
Schuhmann, Philip

Zwischen 1526 und 1530 erwähnt

Philip - Schuchmann

Bl. 126, Bl. 132, Bl. 138, Bl. 156v, Bl. 163, Bl. 225v, Bl. 233, Bl. 234v, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 248, Bl. 269, Bl. 270,
Schuhmann, Steffan

1482 und zwischen 1490 und 1499 genannt. Vgl. auch → Schuhmacher (Steffan)

Steffan - Schuchman, Schuchmann, Schuͤchman, Schughman, Schugman

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 008va, Bl. 010v, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 036v, Bl. 046, Bl. 047, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 224v, Bl. 226v, Bl. 243v,
Schuhmann, Wentz

Zwischen 1493 und 1499 genannt. Er wird 1498 als verstorben bezeichnet. Er hinterließ seine Ehefrau Anne. Vgl auch → Schuhmacher

Schuchman

Bl. 038, Bl. 078, Bl. 082, Bl. 086, Bl. 161v, Bl. 178, Bl. 180, Bl. 186, Bl. 190, Bl. 196v, Bl. 224v, Bl. 226v,
Schuld (schuldig)

Das Geschuldete bzw. das Beanspruchte, sowohl in Form von Geld als auch von Leistungsverpflichtung. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Wegen der Häufigkeit des Begriffes wird er im Register nicht ausgeworfen.

Schuldbrief

Siehe auch → Brief

Schültbrieff

Bl. 053v, Bl. 097, Bl. 127,
Schuldbuch

schult buche

Bl. 087, Bl. 093v,
schuldner (schuldener)

Der Begriff »schuldener« hat eine Doppelbedeutung: Es kann einerseits Schuldner andererseits auch Gläubiger bedeuten. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch und im ⇒ Mittelhochdeutschen Handwörterbuch

schuldener

Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 104, Bl. 125v, Bl. 127, Bl. 154, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 161v, Bl. 165,
Schule (Essenheim)

Siehe auch → Clasman (Schreiber)

schol

Bl. 058v,
Schüler (Schule)
  • 1481 wird die alte Schule [in Ober-Ingelheim] erwähnt
  • 1523 wird die Schule erwähnt

schuler, schule, schulegange, alte schule

Bl. 032v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 064v, Bl. 113, Bl. 115v, Bl. 178, Bl. 184v,
Schulinger

1524 erwähnt

Schuolinger

Bl. 077,
Schulmeister

Lehrer an einer schulischen Einrichtung (⇒ DRW). Personen: → Cristianus → Hallgarten (Henne)

schulmeister

Bl. 253, Bl. 263v,
Schulter

Teil des Körpers

halß, schulder

Bl. 017, Bl. 019, Bl. 154,
Schultheiß (Algesheim)

1472 wird Mathis von → Algesheim als Schultheiß bezeichnet

Bl. 081v,
Schultheiß (Appenheim)

1481 erwähnt

Bl. 228v,
Schultheiß (Bubenheim)

1498 wird Schultheiß → Hofmann (Henne) genannt

Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 201v,
Schultheiß (Deidesheim)

Siehe → Schmidberger (Claus)

Bl. 071v,
Schultheiß (Elsheim)

Siehe → Schneider (Henne)

Bl. 013v, Bl. 230v,
Schultheiß (Engelstadt)

Siehe → Wentz (Henne)

Bl. 021,
Schultheiß (Essenheim)

Personen: → Gensingen (Hengin von)

Schultheiß (Gaulsheim)

Personen → Dudeman (Hen)

Schultheiß (Gerau)

Siehe → Stiller

Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 044v,
Schultheiß (Heidesheim)

Siehe → Koeln (Heinrich von)

Bl. 062, Bl. 116v,
Schultheiß (Hilbersheim)

Personen siehe → Wilhelm

Hilberßheym

Bl. 072, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 202,
Schultheiß (Ingelheimer Grund)

Amtsbezeichnung in Ober- und Niederingelheim, Winternheim und Wackernheim. Wegen der häufigen Nennungen des Amtes, fand er im Register keine Berücksichtigung. Siehe auch → Algesheim (Mathis von) → Appenheim → Assmannshausen → Brand (Philipp) → Bubenheim → Buches (Diether) → Buser (Philipp) → Christmann → Duderman (Hen) → Elsheim → Emerich (Bernhard) → Engelstadt (Emerich) → Flach (Hans) → Gensingen (Hengin von) → Heidesheim → Henne → Horneck (Bernhard) → Ingelheim (Karl von) → Knebel von Katzenelnbogen (Gerhart) → Krafft (Clesgin) → Krafft (Diel) → Kusel → Lörzweiler → Mar (Claiß) → Neunkirchen → Nieder-Hilbersheim → Partenheimer → Partenheimer (Hans) → Pauser - Romp (Clese) → Ruß (Hans) → Saarburg → Scharfenstein (Johan) → Scherer (Henne) → Scherer (Joist) → Schneider (Rup) → Schuhmacher (Peter) → Siburg → Stab → Stade (Hans) → Swartz (Contz) → Thomas (Jakob) → Ulrich (Henne) → Weinheim → Wilhelm → Winkel → Wolff (Adam) → Wolff (Anthis). Siehe auch → Oberschultheiß → Unterschultheiß

Scholteßen, Scholthißen schulteis, schulteiß, schulten, schultes, schulteß, schultessen, schultetus, scultetus, sthulteis, sthultes, sthultetus

Schultheiß (Oestrich)

1482 → Swartz (Contze)

Bl. 248v,
Schultheiß (Partenheim)

Siehe → Flomborn (Hans)

Bl. 028v,
Schultheiß (Wackernheim)

Amtsinhaber → Geratwol (Philip)

Bl. 112,
Schultheiß (Waldhilbersheim)

Siehe → Merge (Henne)

Bl. 050v,
Schultheiß (Weinheim)

1468, 1469, 1472 und 1473 erwähnt. Personen: → Dilgen → Henne → Krafft (Diel)

Bl. 004v, Bl. 049v, Bl. 078v, Bl. 094, Bl. 095, Bl. 128v, Bl. 134, Bl. 137, Bl. 230v, Bl. 274v,
Schultheiß (Winkel)

1525 werden Schultheiß und Schöffen zu Winkel genannt

Bl. 178,
Schultheiß und Rat (Paarformel) Bl. 132, Bl. 138v, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 165, Bl. 175v, Bl. 265v, Bl. 266,
Schultheiß und Schöffen (Paarformel)

Schultheiß und Schöffen des Reichsgerichts, aber auch von → Saulheim (Gericht)

Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 026v, Bl. 029a, Bl. 032, Bl. 033, Bl. 039v, Bl. 049v, Bl. 055, Bl. 057, Bl. 069v, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 084, Bl. 093v, Bl. 098v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 112, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 129v, Bl. 132v, Bl. 134v, Bl. 139, Bl. 148v, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 154, Bl. 155v, Bl. 160v, Bl. 162v, Bl. 168v, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 188, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 200, Bl. 202, Bl. 206, Bl. 207v, Bl. 209v, Bl. 210v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 229v, Bl. 231, Bl. 237v, Bl. 240, Bl. 254v, Bl. 257v, Bl. 259, Bl. 279v, Bl. 288,
Schultheiß, Clese
  • Zwischen 1523 und 1527 genannt
  • 1527 Cleß der junge

Claiß, Cleiß, Cleß

Bl. 072v, Bl. 074, Bl. 163v, Bl. 171v, Bl. 189, Bl. 193, Bl. 196, Bl. 200,
Schultheiß, Else

1477 genannt

Else - Scholteßen

Bl. 047,
Schultheiß, Hans
  • Zwischen 1525 und 1529 genannt
  • 1527 wird Hans der junge erwähnt

Hans, Hanß

Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 185v, Bl. 193, Bl. 198, Bl. 201v, Bl. 203v, Bl. 228v, Bl. 263v, Bl. 268v, Bl. 269,
Schultheiß, Henne
  • 1481 und 1484 wird Henne Schultheiß erwähnt
  • 1521 wird Henne Schultheiß zu Nieder-Hilbersheim genannt
  • 1523 werden Hen Schultheiß und Hen Schultheiß der alte genannt

Hen, Henn - Schulteiß

Bl. 004, Bl. 008, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 025, Bl. 029v, Bl. 033v, Bl. 072v, Bl. 201, Bl. 219v, Bl. 226v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 249,
Schum →

→ Schuhmacher

Schumacher (Schumecher) →

→ Schuhmacher

Schupman, Martin

1524 genannt

Martinn

Bl. 099, Bl. 191v,
Schur

Abernten von Feldfrüchten (⇒ DRW)

schor

Bl. 113v, Bl. 176,
Schurge, Ulrich

1481 erwähnt

Ulrich - Schurge

Bl. 187v,
Schuss (Schuß) →

→ Schaus

 

 

Schuster, Hans

1484 erwähnt

Hans - Schuster

Bl. 271v,
Schutschaf, Gerhuse

1476 als Ehefrau des Henne erwähnt

Gerhuse - Schutschaf

Bl. 139,
Schutschaf, Henne

1476 als Ehemann der Gerhuse genannt

Henne - Schutschaf

Bl. 139,
Schutz und Schirm (Paarformel)

beschutzen vnd beschirmen

Bl. 005, Bl. 024v, Bl. 066, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 238,
Schutz, Frank

1494 und 1496 als Glöckner in Heidesheim genannt

Franck

Bl. 051v a, Bl. 128v,
Schwabenheim (Dorf)

Schwabenheim an der Selz sö Ingelheim. ⊗ Lage. (oder Pfaffen-Schwabenheim ö Bad Kreuznach ⊗ Lage).  Siehe auch → Gemarkung → Gericht → Mühle (Schwabenheim). Pfarrer: → Konrad. Altarist: → Hulle (Heinrich). Personen: → Becker (Clesgin) → Bender (Heinrich) → Büdingen (Hirman von) → Cremer (Lotz) → Diel (Heinrich) → Dresser (Peter) → Dresserchin (Peter) → Düsing (Peter) → Eben (Hengin) → Frank (Heinrich) → Groß (Henne) → Hartman (Enders) → Hartman (Peter) → Hartmut (Peter) → Hertel → Hetzel (Clesgin) → Johann (Name) → Konrad (Name) → Lorenz (Name) → Maurer (Anteß) → Maurer (Peter) → Mullener (Hans) → Muller (Heil) → Scherer (Hans) → Schneider (Hengin von) → Schneider (Niklas) → Scholn (Contze) → Stultzer (Ebert) → Wilhelm (Endres)

Swabenheijm, Swabenheim, Swabenheym, Swabennheim

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 012v, Bl. 012v, Bl. 014v, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 023v, Bl. 025, Bl. 028, Bl. 029, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 038, Bl. 046v, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 061v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 071v, Bl. 073v, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 092, Bl. 100, Bl. 102, Bl. 106, Bl. 108, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 115v, Bl. 117, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 124v, Bl. 133, Bl. 135, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 148, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 165, Bl. 177v, Bl. 179, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 183v, Bl. 188v, Bl. 192v, Bl. 192v, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 216v, Bl. 218v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 228v, Bl. 233v, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 255, Bl. 263v, Bl. 264, Bl. 267v, Bl. 278v, Bl. 281, Bl. 281v,
Schwabenheim, Enders von

1477 erwähnt

Enders, Enderßen - Swabenheim

Bl. 010v, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 028, Bl. 035v, Bl. 036v,
Schwabenheim, Heil von

1496 genannt

Heyl - Swabenheim

Bl. 095v,
Schwabenheim, Heinrich von

1494 und 1497 genannt

Bl. 055v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 153,
Schwabenheim, Heinz von

1496 genannt

Heintz - Swabenheim

Bl. 095v,
Schwabenheim, Hen von

1519 genannt

Swabenheim

Bl. 008,
Schwabenheim, Hertel von

1498 und 1499 genannt. Vgl auch → Hertel

Swabenheim

Bl. 180, Bl. 219v,
Schwabenheim, Hertgin von

1496 genannt

Bl. 112v, Bl. 103v,
Schwabenheim, Jakob von

1493 und 1494 genannt

Jacob

Bl. 038v, Bl. 046,
Schwabenheim, Johan von

1494 und 1498 wird Herr Johan von Schwabenheim genannt

Swabenheim

Bl. 054v, Bl. 159v, Bl. 166, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 174, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 182v, Bl. 183,
Schwabenheim, Jorge von

1482 erwähnt

Jorge - Swabenheim

Bl. 211,
Schwabenheim, Martin von

1501 genannt

Swabenheim

Bl. 272,
Schwabenheim, Niklas von

1477 genannt

Nyclasen, Niclae - Swabenheim

Bl. 048, Bl. 049v,
Schwabenheim, Peter von
  • 1501 wird der Altarist Herr Peter zu Schwabenheim genannt
  • 1521 genannt

Swabenheym

Bl. 036, Bl. 279,
Schwabenheimer Feld

1502 genannt

Swabenheymer veld

Bl. 255v,
Schwabenheimer Grund

Swabenheymer grund

Bl. 275v,
Schwabenheimer Pfad

Weg, Straße

Swabenheymer pfad

Bl. 239v,
Schwabenheimer, Hengin

1480 wird Hengin Schwabenheimer zu Hattenheim genannt

Hengin - Swabenheymer

Bl. 201,
Schwabenheimer, Peter

1526 genannt

Peter - Swabenheimr

Bl. 126,
Schwabenheimer, Velten

1528 wird Velten Schwabenheimer aus E(be)rbach erwähnt

Velten - Swabenheimer

Bl. 159,
Schwabsburg, Jakob von

Zwischen 1525 und 1529 genannt

Iacob, Jacob - Swabsberg, Swabsburg, Swabsburgk, Swabsperg, Swabßburg

Bl. 168v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 219, Bl. 227, Bl. 238v, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 246v, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 262, Bl. 271,
schwach

auch altersschwach

swach

Bl. 080, Bl. 130, Bl. 260,
Schwaegerin (Schwägerin)

Verwandtschaftsbezeichnung

swieger, geswehe

Bl. 005v, Bl. 028v, Bl. 058, Bl. 064v, Bl. 072, Bl. 084, Bl. 116v, Bl. 118, Bl. 147v, Bl. 196v, Bl. 218,
Schwager

Verwandtschaftsbezeichnung

swager, sweger, sweher, swoger. Vgl. auch → Eidam

Bl. 004, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 021v, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 032, Bl. 033v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 075, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 094v, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 097v, Bl. 100v, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 116v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 136v, Bl. 136v, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 146, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 169v, Bl. 172v, Bl. 174, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 179v, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 189, Bl. 190v, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 195, Bl. 196v, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 211v, Bl. 213v, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 223v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 236v, Bl. 239, Bl. 243v, Bl. 244v, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 247v, Bl. 248v, Bl. 251, Bl. 252v, Bl. 259v, Bl. 261v, Bl. 261v, Bl. 271, Bl. 273v, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 278, Bl. 279, Bl. 280, Bl. 280, Bl. 280v, Bl. 282v, Bl. 284v,
Schwalbach (Swalbechin), Else von
  • 1499 und 1500 als Witwe des Siegfried genannt
  • 1524 wird Jungfrau Else erwähnt. Siehe auch → Burden (Elisabeth)

Els - Swalbach, Swalbeche, Swalbechin

Bl. 081, Bl. 086v, Bl. 206, Bl. 235, Bl. 236v,
Schwalbach, Antze
  • 1483, 1484, 1491 und 1492 genannt
  • 1520 wird Antze als Zeuge in einem Schulvertrag genannt
  • 1522 wird die Frau von Antze Schwalbach erwähnt
  • 1526 wird Antze als verstorben bezeichnet. Er war mit Otilia verheiratet

Antz, Antze, Anthis - Swalbach

Bl. 012v, Bl. 014v, Bl. 026, Bl. 031, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 125, Bl. 269v, Bl. 271, Bl. 274v, Bl. 275v, Bl. 276, Bl. 276v, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 278v, Bl. 279, Bl. 279v, Bl. 281v, Bl. 282, Bl. 282v, Bl. 283v, Bl. 284, Bl. 285, Bl. 285v,
Schwalbach, die von

1497 genannt

Swalbach

Bl. 135v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 147,
Schwalbach, Diel

1468 genannt

Diele - Swalbach

Bl. 007v, Bl. 014,
Schwalbach, Dielgin

1468, 1469, 1472, 1473, 1475, 1476, 1477, 1480 und 1481 erwähnt

Dielgin, Dylgin, Dilchin - Swalbach, Swalbacher

Bl. 018, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 035, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 044, Bl. 076, Bl. 092v, Bl. 124, Bl. 132, Bl. 152v, Bl. 215, Bl. 222, Bl. 228v,
Schwalbach, Henne

1491 und 1492 wird Henne Schwalbach von Heidesheim erwähnt

Bl. 043, Bl. 051v,
Schwalbach, Johan

1496 genannt

Bl. 126v,
Schwalbach, Otilia

1526 als Witwe des Antze Schwalbach erwähnt

Otilia - Swalbach

Bl. 125,
Schwalbach, Siegfried (von)
  • Zwischen 1490 und 1496 genannt
  • 1496 und 1497 wird Siegfried von Schwalbach als Amtmann zu Stadecken bezeichnet
  • 1498 als bereits verstorben erwähnt. Er hinterließ die Witwe Else Swalbechin, siehe auch → Burden (Elisabeth)

Syffert, Syfrit, Syffridt, Syfert - Swalbach

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 047, Bl. 053, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 059v, Bl. 096, Bl. 104, Bl. 112v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 119, Bl. 121, Bl. 124, Bl. 130, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 147v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 172, Bl. 175, Bl. 184v, Bl. 186v, Bl. 192, Bl. 199, Bl. 204, Bl. 206, Bl. 212v, Bl. 215, Bl. 217, Bl. 219, Bl. 235, Bl. 236v,
Schwalbach, Wilhelm von
  • 1477, 1480, 1481, 1482 und 1483 wird (Junker) Wilhelm erwähnt
  • Zwischen 1490 und 1500 genannt

Swalbach

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 036, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 114, Bl. 124, Bl. 163v, Bl. 177, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 226, Bl. 228, Bl. 231, Bl. 235, Bl. 236v, Bl. 247v, Bl. 254v,
Schwalbachin, Elisabeth →

→ Burden (Elisabeth von der)

Schwalbe

Vogelart

swalb

Bl. 140,
Schwalbenlöcher (Örtlichkeit)

1499 erwähnt

swalbenloͤcher

Bl. 224v,
Schwan, Zum (Mainz)

Haus in Mainz

zu dem Swann

Bl. 148,
Schwanen (Ober-Ingelheim)

Gasthaus in Ober-Ingelheim

Bl. 057v, Bl. 253v,
schwanger

Schangerschaft

Swanger

Bl. 038, Bl. 055v, Bl. 217,
Schwarte

Eigentlich die behaarte Kopfhaut, hier wohl die (behaarte) Haut eines Tieres (⇒ Lexer)

swarte

Bl. 280v,
schwarz (Farbe)

swartz

Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 222v, Bl. 257v,
Schwarz →

→ Swartz

Schwarzenberg →

→ Flach von Schwarzenberg

Swartzpergk

schwatzen

plaudern, (viel) reden (DRW), auch im Sinne von abschwatzen (mit vielen Worten abgewinnen) (FWB)

swaczen

Bl. 065v,
Schweden →

→ Sweden

Schweine →

→ Sau (Schwein)

Schweinefleisch

Sauw fleyß

Bl. 256, Bl. 258v,
Schweinespieß

Spitze Stange für das Treiben von Schweinen (⇒ Lexer)

swin spieß

Schweizer →

→ Switzerlein

Switzer

Schwelle

Türschwelle (⇒ DRW) und (⇒ DWB)

sweln

Bl. 164v,
Schwert (Waffe)

Siehe auch → gewer → Messer → Schwert → Spieß → Waffe

swert

Bl. 005, Bl. 037, Bl. 073, Bl. 134, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 219, Bl. 232v, Bl. 239v,
Schwert, Clas
  • 1469 erwähnt
  • 1525 und 1528 als bereits verstorben bezeichnet. Seine Witwe hieß Else

Clas - Swert

Bl. 044, Bl. 111v, Bl. 200v, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 216v, Bl. 268v,
Schwert, Clese
  • 1480 und 1481 (der junge) wird Clese Schwert als Anrainer erwähnt
  • 1521 wird Clese Schwert erwähnt
  • 1523 wird Clese Schwert als (ehemaliger) Spitalmeister in Nieder-Ingelheim genannt

Clese - Schwert

Bl. 012, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 055v a, Bl. 073v, Bl. 080, Bl. 209v, Bl. 220, Bl. 221v, Bl. 222v, Bl. 230, Bl. 230v,
Schwert, Clesgin

1478 wird Clesgin Swert von Ingelheim genannt

Cleßgin - Swert

Bl. 075v,
Schwert, Else

1525, 1528, 1529 und 1530 als Witwe des Clas Schwert genannt

Eltze - Swerdt

Bl. 111v, Bl. 200v, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 216v, Bl. 220, Bl. 222, Bl. 230, Bl. 241v, Bl. 268v,
Schwert, Henchin

1529 genannt

Henchin - Schwert

Bl. 243, Bl. 250,
Schwert, Henne

1528 erwähnt

Henn - Swert

Bl. 195v,
Schwert, Johan

1501 wird Herr Johan als Pfarrer in Bubenheim bezeichnet

Bl. 279,
Schwert, Karl

1522 und 1524 genannt

Karle - Schwert, Swert

Bl. 031, Bl. 054v, BL. 056, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 070v, Bl. 076v,
Schwert, Philip

1525 sowie 1526 und 1528 (als bereits verstorben) erwähnt

Philips - Swert

Bl. 113v, Bl. 116, Bl. 166,
Schwertfeger (Tätigkeit)

Handwerker, der Schwerter poliert und andere Schmiedearbeiten hergestellt (⇒ DRW). Personen: → Emas (Hengin)

swert feger

Bl. 186v,
Schwertteil

Der väterliche Erbanteil eines Vermögens. Siehe → Kindteil → Spindelteil

swert teijll, swertheyl, swertteil, vatterteijll

Bl. 071a/v, Bl. 075, Bl. 082, Bl. 120v, Bl. 133v, Bl. 139v, Bl. 148v, Bl. 181, Bl. 192v, Bl. 279,
Schwester

Verwandtschaftsbezeichnung

soror, ßwester, suster, swester

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 008a, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 028, Bl. 029b, Bl. 029b/v, Bl. 035v, Bl. 044, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053, Bl. 054v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 069, Bl. 071a/v, Bl. 073v, Bl. 078, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 092, Bl. 098, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 109v, Bl. 113, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 126v, Bl. 160v, Bl. 168v, Bl. 178v, Bl. 189, Bl. 191, Bl. 197v, Bl. 207, Bl. 212v, Bl. 217v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 227v, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 251v, Bl. 261v, Bl. 271, Bl. 280,
Schwesterkind

Neffe oder Nichte

swesterkind

Bl. 116, Bl. 124,
Schwiegermutter

Verwandtschaftsbezeichnung

swegerfraw, swiger frauw

Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 039v, Bl. 042v, Bl. 048, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 116v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 128, Bl. 136, Bl. 137v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 152, Bl. 164, Bl. 176, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 186v, Bl. 202, Bl. 203v, Bl. 210, Bl. 212v, Bl. 223, Bl. 223, Bl. 247, Bl. 255, Bl. 281v,
Schwiegersohn →

→ Eidam

Schwiegertochter

Verwandtschaftsbezeichnung

Swieger

Bl. 021, Bl. 029b, Bl. 050, Bl. 050v,
Schwiegervater

Verwandtschaftsbezeichnung

schwer, swiger

Bl. 003v, Bl. 006, Bl. 026v, Bl. 032, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 039, Bl. 041v, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 047, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 056, Bl. 063v, Bl. 066v, Bl. 074, Bl. 082, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 116v, Bl. 138, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 149, Bl. 151v, Bl. 154v, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 165v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 174v, Bl. 176, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 188v, Bl. 199v, Bl. 201v, Bl. 203v, Bl. 209v, Bl. 213v, Bl. 225, Bl. 229, Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 245v, Bl. 258v, Bl. 266, Bl. 277, Bl. 280v,
Schwur →

→ Eid

Schyn, Jeckel

1473 genannt

Jeckel - Schyn

Bl. 088v,
Schyrmer (Name)

1475 genannt

Schyrmer

Bl. 122, Bl. 122v,