| Quasi Modo Geniti | 
				Festtag: 1. Sonntag nach Ostern  | 
				Quasimodageniti  | 
				
				
				
					
						 
							Bl. 003v,
						
					
						 
							Bl. 005,
						
					
						 
							Bl. 011v,
						
					
						 
							Bl. 020,
						
					
						 
							Bl. 022v,
						
					
						 
							Bl. 025v,
						
					
						 
							Bl. 039v,
						
					
						 
							Bl. 042v,
						
					
						 
							Bl. 062,
						
					
						 
							Bl. 063v,
						
					
						 
							Bl. 067,
						
					
						 
							Bl. 074v,
						
					
						 
							Bl. 076,
						
					
						 
							Bl. 085v,
						
					
						 
							Bl. 097v,
						
					
						 
							Bl. 100v,
						
					
						 
							Bl. 103v,
						
					
						 
							Bl. 104,
						
					
						 
							Bl. 105,
						
					
						 
							Bl. 130,
						
					
						 
							Bl. 133v,
						
					
						 
							Bl. 138,
						
					
						 
							Bl. 138v,
						
					
						 
							Bl. 147v,
						
					
						 
							Bl. 150,
						
					
						 
							Bl. 150v,
						
					
						 
							Bl. 166,
						
					
						 
							Bl. 175,
						
					
						 
							Bl. 190v,
						
					
						 
							Bl. 201,
						
					
						 
							Bl. 205,
						
					
						 
							Bl. 239v,
						
					
						 
							Bl. 241v,
						
					
						 
							Bl. 256v,
						
					
						 
							Bl. 275v,
						
					
				 | 
				
				
			
			
		  
		
		
		
		
			
				| Quinten, Clesgin | 
				Zwischen 1490 und 1494 genannt  | 
				Cleßgin - Qwintin  | 
				
				
				
					
						 
							Bl. 002,
						
					
						 
							Bl. 002v,
						
					
						 
							Bl. 004,
						
					
						 
							Bl. 037,
						
					
						 
							Bl. 041v,
						
					
				 | 
				
				
			
			
		  
		
		
		
		
			
				| Quinten, Contze | 
				Zwischen 1490 und 1500 genannt. Er wird zwischen 1495 und 1500 als Kirchenmeister bzw. als Kirchengeschworener bezeichnet  | 
				Qwinten  | 
				
				
				
					
						 
							Bl. 007v,
						
					
						 
							Bl. 008a,
						
					
						 
							Bl. 078,
						
					
						 
							Bl. 086,
						
					
						 
							Bl. 086v,
						
					
						 
							Bl. 087,
						
					
						 
							Bl. 087v,
						
					
						 
							Bl. 092v,
						
					
						 
							Bl. 094,
						
					
						 
							Bl. 094v,
						
					
						 
							Bl. 099,
						
					
						 
							Bl. 126v,
						
					
						 
							Bl. 130v,
						
					
						 
							Bl. 134,
						
					
						 
							Bl. 152,
						
					
						 
							Bl. 153,
						
					
						 
							Bl. 212,
						
					
						 
							Bl. 215,
						
					
						 
							Bl. 216,
						
					
						 
							Bl. 216v,
						
					
						 
							Bl. 217,
						
					
						 
							Bl. 223,
						
					
						 
							Bl. 224v,
						
					
						 
							Bl. 227,
						
					
						 
							Bl. 227v,
						
					
						 
							Bl. 234,
						
					
						 
							Bl. 235v,
						
					
						 
							Bl. 240v,
						
					
						 
							Bl. 246,
						
					
						 
							Bl. 252v,
						
					
				 | 
				
				
			
			
		  
		
		
		
		
			
				| Quinten, Hengin | 
				1498 genannt  | 
				Henchin  | 
				
				
				
					
						 
							Bl. 187v,
						
					
				 | 
				
				
			
			
		  
		
		
		
		
			
				| Quinten, Henne | 
				1490 und 1498 genannt  | 
				 | 
				
				
				
					
						 
							Bl. 007,
						
					
						 
							Bl. 190,
						
					
				 | 
				
				
			
			
		  
		
		
		
		
			
				| Quinten, Nese | 
				- 1501 wird Nese Quint als Witwe erwähnt
 - 1523 und 1524 wird Agnes (Nese) als Ehefrau des Thomas Kesges genannt
 
  | 
				Agnes, Nese  | 
				
				
				
					
						 
							Bl. 087,
						
					
						 
							Bl. 088v,
						
					
						 
							Bl. 093v,
						
					
						 
							Bl. 098,
						
					
						 
							Bl. 114,
						
					
						 
							Bl. 279v,
						
					
				 | 
				
				
			
			
		  
		
		
		
		
			
				| quitigen → | 
				→ ledig (ledigen)  | 
				 | 
				
				
				
					
				 | 
				
				
			
			
		  
		
		
		
		
			
				| quitt, ledig und los (Paarformel) | 
				»gänzlich los«. Siehe auch → ledigen  | 
				quidt ledig vnd loß  | 
				
				
				
					
						 
							Bl. 066v,
						
					
						 
							Bl. 071v,
						
					
						 
							Bl. 072v,
						
					
						 
							Bl. 077,
						
					
						 
							Bl. 080v,
						
					
						 
							Bl. 115v,
						
					
						 
							Bl. 119v,
						
					
						 
							Bl. 127,
						
					
						 
							Bl. 175,
						
					
						 
							Bl. 236,
						
					
				 | 
				
				
			
			
		  
		
		
		
		
			
				| Quittung (quittieren) | 
				Ablösung, Begleichung einer Schuld. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch  | 
				qwitanczie, qwidigen, gequidiget, quitirung  | 
				
				
				
					
						 
							Bl. 037,
						
					
						 
							Bl. 062v,
						
					
						 
							Bl. 064v,
						
					
						 
							Bl. 089,
						
					
						 
							Bl. 114,
						
					
						 
							Bl. 114v,
						
					
						 
							Bl. 119,
						
					
						 
							Bl. 119v,
						
					
						 
							Bl. 121v,
						
					
						 
							Bl. 132,
						
					
						 
							Bl. 133,
						
					
						 
							Bl. 133v,
						
					
						 
							Bl. 144,
						
					
						 
							Bl. 149,
						
					
						 
							Bl. 158v,
						
					
						 
							Bl. 161,
						
					
						 
							Bl. 164,
						
					
						 
							Bl. 164v,
						
					
						 
							Bl. 170v,
						
					
						 
							Bl. 173v,
						
					
						 
							Bl. 174v,
						
					
						 
							Bl. 180,
						
					
						 
							Bl. 182v,
						
					
						 
							Bl. 182v,
						
					
						 
							Bl. 184,
						
					
						 
							Bl. 185v,
						
					
						 
							Bl. 201v,
						
					
						 
							Bl. 204v,
						
					
						 
							Bl. 205v,
						
					
						 
							Bl. 234,
						
					
						 
							Bl. 250,
						
					
						 
							Bl. 251,
						
					
						 
							Bl. 263v,
						
					
						 
							Bl. 281,
						
					
				 |