Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Imbis

Essen, kleine Mahlzeit (⇒ FWB)

yemß, ymbs

Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 043, Bl. 062v, Bl. 071v, Bl. 132v, Bl. 267,
Immobilien →

→ Unbewegliche Sachen

impositum est teste silencium

Latein: »Dem Zeugen ist Stillschweigen auferlegt«

impositum simile ut juris

»gleicherweise auferlegt wie es Recht ist«

impositur

Latein: »es wurde vorgelegt«

impositur ut sequitur

Latein: »vorgelegt, wie nachfolgt«

in fronte huius termini inscriptum invertum

»eine eingelegte Abschrift vor dem Gerichtstermin«

in meliori via juris et ordine

»in der besten Rechtsform und -ordnung«

Inckel, Hen

1524 genannt

Henn - Inckel

Bl. 076v, Bl. 099v, Bl. 104, Bl. 103v,
Indiktion

15-jähriger Zyklus zur Jahreszählung

Roimer zaijle

Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 112v, Bl. 183,
Indult

Nachsicht, Gnade

Bl. 147, Bl. 158, Bl. 262v, Bl. 264v,
Ingbrant, Hans

1526 wird Hans Ingbrand aus Bingen erwähnt

HAnns - Jngebrandt

Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119,
Ingbrant, Johan

1483 wird Johan Ingbrand von Bingen genannt

Johan - Jngbrant

Bl. 266v, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 269v,
Ingebrand, Gela

1526 als Witwe des Paulus genannt

Gela - Jngebrandt

Bl. 119v,
Ingebrand, Hans

1526 werden die Brüder Hans und Konrad, Söhne des Paulus und der Gela erwähnt

Hans - Ingebrandt

Bl. 119v, Bl. 120,
Ingebrand, Konrad

1526 werden die Brüder Hans und Konrad, Söhne des Paulus und der Gela erwähnt

Conradt - Jngebrandt

Bl. 119v,
Ingebrand, Pauel

1526 als bereits verstorben bezeichnet. Seine Witwe hieß Gela

Paulus, Pauel - Ingebrandt

Bl. 119v,
Ingelheim (Dorf)

Ingelheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch: → Gemarkung → Gericht. Schultheiß: → Ingelheim (Karl von). Hühnervogt: → Geck (Henne). Pfarrer: → Johan

Ingelnheym

Bl. 002v, Bl. 005, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 008a/v, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 029b/v, Bl. 030v, Bl. 032v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 047, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 054, Bl. 055v, BL. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 058, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 061, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 112, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 119, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 124, Bl. 125, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131v, Bl. 133, Bl. 134v, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 138, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 140v, Bl. 141v, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 145, Bl. 146v, Bl. 148v, Bl. 152, Bl. 152, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 169v, Bl. 172v, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192v, Bl. 192v, Bl. 194v, Bl. 194v, Bl. 196v, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 207v, Bl. 209, Bl. 215, Bl. 215, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 228, Bl. 229v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 234, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 244, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 248v, Bl. 254v, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 261, Bl. 263, Bl. 263, Bl. 264v, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 270v, Bl. 271v, Bl. 274v, Bl. 277, Bl. 280,
Ingelheim (Einwohnerschaft)

Allgemeine Nennung der Einwohnerschaft (Bürgerschaft)

Bl. 112, Bl. 113v, Bl. 152v, Bl. 192,
Ingelheim, Adam von

1491 und 1492 wird Herr Adam genannt

Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 021,
Ingelheim, Clese

1521 wird Herr Clese [von Ingelheim] genannt

Clese

Bl. 045v,
Ingelheim, Ebald von

1476 und 1478 wird Herr Ebald [von Ingelheim] erwähnt

Ebalt

Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 140v,
Ingelheim, Eberhard von

1529 als Bruder des Hans von Ingelheim erwähnt

Ebberhart

Bl. 241v,
Ingelheim, Else von
  • 1479 und 1480 als Mutter des Herrn Konrad von Ingelheim genannt
  • 1484 wird Else, die Ehefrau des Herrn Konrad erwähnt

Else, Elß

Bl. 130, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 222v,
Ingelheim, Emerich von
  • 1501 wird Ritter Emerich von Ingelheim erwähnt. Er war der Bruder des Wilhelm
  • 1529 wird der alte Junker Emmerich genannt

Emerich - Jngelnheim

Bl. 031, Bl. 238, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 277,
Ingelheim, Emmel von

1477, 1478, 1479, 1480, 1481, 1482 und 1484 wird Emmel (von Oberingelheim) erwähnt. Vgl. auch → Emel (Name)

Emmel - Jngelheim, Jngelheym

Bl. 079, Bl. 102, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 111, Bl. 139v, Bl. 145v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 173v ab, Bl. 174v, Bl. 182v, Bl. 187, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 233v,
Ingelheim, Hans von
  • Zwischen 1476 und 1479 wird Herr Hans (von Ingelheim) erwähnt. Sein Bruder war Philip. Er ist im Jahr 1480 verstorben
  • 1491, 1492, 1495 und 1498 wird der verstorbene Ritter Herr Hans von Ingelheim, Ehemann der Lise von Sponheim erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1529 wird ein Hans von Ingelheim auch als Schöffe genannt. Sein Hofmann war 1523 Peter von → Staufenberg, sein Keller → Jakob

Hans, Hansz

Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 007v, Bl. 009, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 033, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 040v, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 062v, Bl. 064, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 082v, Bl. 089, Bl. 095v, Bl. 097, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 102v, Bl. 105, Bl. 107v, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 120v, Bl. 121v, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 126, Bl. 129v, Bl. 132, Bl. 135, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 146v, Bl. 148, Bl. 150v, Bl. 151v, Bl. 154v, Bl. 161, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 182, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 188v, Bl. 193, Bl. 200, Bl. 201v, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 222v, Bl. 239v, Bl. 241v, Bl. 274v,
Ingelheim, Johan von
  • Ein Herr Johan [von Ingelheim] wird 1478 und 1482 erwähnt
  • Der Augustiner Herr Johan von Ingelheim wird 1481 und 1486 genannt

Siehe auch → Johan (Herr)

Johannes - Jngelnheim

Bl. 030v, Bl. 055v, Bl. 162v, Bl. 175v,
Ingelheim, Karl von
  • Zwischen 1496 und 1500 wird Karl von Ingelheim erwähnt. Er wird zwischen 1498 und 1500 als Schultheiß in Ober-Ingelheim bezeichnet
  • 1499 wird Karl als Spitalmeister des St. Jostspitals in Ober-Ingelheim bezeichnet
  • 1524 wird Karl als ehemaliger Mitinhaber der Griesmühle genannt. Siehe auch → Horneck (Bernhart)
  • 1528 als bereits verstorbener ehemaliger Schultheiß bezeichnet

Carle, Karle - Jngelnheim

Bl. 070v, Bl. 099v, Bl. 152, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 171v, Bl. 178v, Bl. 181v, Bl. 183, Bl. 198v, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 206, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 217, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 224, Bl. 231v, Bl. 240v, Bl. 241v, Bl. 247, Bl. 189v,
Ingelheim, Kitzgin von

1481 genannt

Kytzgin - Jngelheym

Bl. 234v,
Ingelheim, Konrad von

Herr Konrad [von Ingelheim] wird zwischen 1477 und 1482 sowie 1484 erwähnt. Er war der Sohn der Else

Conrat

Bl. 048, Bl. 051, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 130, Bl. 170v, Bl. 187v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 195, Bl. 210, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 213v, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 219, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 222v,
Ingelheim, Lise von

1486 und 1491 als Ehefrau des Winter genannt

Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 043v,
Ingelheim, Lorenz von

1481 und 1482 erwähnt. Siehe auch → Lorenz (Name)

Lorentz - Jngelnheim

Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 202v, Bl. 203v, Bl. 204,
Ingelheim, Madern von

1527 genannt

Madern - Jngelheim

Bl. 152v,
Ingelheim, Margred von

1479 als verstorben bezeichnet. Sie war mit Wilhelm verheiratet gewesen

Margret

Bl. 104,
Ingelheim, Niclas von
  • 1478 wird der bereits verstorbene Herr Niclas [von Ingelheim] erwähnt
  • 1484 wird Herr Niclaus erwähnt
  • 1528 wird ein Herr Niclaus erwähnt

Niclas, Niclaus

Bl. 055v, Bl. 178v, Bl. 222,
Ingelheim, Paul von

1496 genannt

Pauwel

Bl. 130v,
Ingelheim, Philip von
  • 1481 wird Peter, der Bruder des Hans von Ingelheim, erwähnt

Philip - Jngelheim

Bl. 185,
Ingelheim, Rudiger von

1524 genannt

Rudiger

Bl. 066,
Ingelheim, Wilhelm von
  • Zu Junker Wilhelm → Ockenheim (Wilhelm)
  • 1501 werden die Brüder Wilhelm und Emerich von Ingelheim genannt
  • 1527 wird Wilhelm von Ingelheim erwähnt

Wilhelm - Jngelnheim

Bl. 154, Bl. 256v,
Ingelheim, Winter von
  • 1477 und zwischen 1479 und 1482 wird Winter erwähnt
  • 1486 und 1491 als Ehemann der Lise genannt
Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 043v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 102v, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 190v, Bl. 193v, Bl. 195, Bl. 200, Bl. 201v, Bl. 205, Bl. 210, Bl. 218v,
Ingelheimer (der)

1492 als Ehemann der Kett genannt

Jngelnheymer

Ingelheimer Feld

Örtlichkeit

Jngelnheymer felde

Bl. 005v, Bl. 068, Bl. 071v, Bl. 086v,
Ingelheimer Grund

Der Ingelheimer Grund umfasste die damaligen Orte Nieder- und Ober-Ingelheim, Sporkenheim, (Frei-)Weinheim, Groß-Winternheim, Bubenheim, Elsheim, Schwabenheim an der Selz, Wackernheim und Daxweiler. Vgl. den Artikel in der ⇒ wikipedia

jngelnheimer grundt, jngelnheymer grundt

Bl. 023, Bl. 034v, Bl. 059v, Bl. 095, Bl. 118, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 132, Bl. 163, Bl. 180v, Bl. 186, Bl. 196,
Ingelheimer Pfad

Pfad in der Wackernheimer (?) Gemarkung

jngelheymer pfad

Bl. 164v, Bl. 188,
Ingelheimer Reich

 

 

rich, riche, reyche, rych

Bl. 002, Bl. 005v, Bl. 010, Bl. 013, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 025v, Bl. 028, Bl. 030, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 064v, Bl. 067v, Bl. 069v, Bl. 073, Bl. 075v, Bl. 087, Bl. 093v, Bl. 096, Bl. 097, Bl. 120v, Bl. 133v, Bl. 143, Bl. 164v, Bl. 167, Bl. 174, Bl. 177v, Bl. 180, Bl. 182, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 193, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 197v, Bl. 199v, Bl. 202, Bl. 207, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 213v, Bl. 215v, Bl. 216v, Bl. 220v, Bl. 226, Bl. 238, Bl. 239v, Bl. 242v, Bl. 244, Bl. 254, Bl. 261v, Bl. 263, Bl. 268, Bl. 270, Bl. 273,
Ingelheimer Weg

Straße, Weg. 1529 wird der unterste Ingelheimer Weg genannt.

Jngelnhemmer wege, Jngelheymer wege

Bl. 005v, Bl. 013, Bl. 019v, Bl. 046v, Bl. 051v, Bl. 069v, Bl. 089, Bl. 113v, Bl. 159v, Bl. 172v, Bl. 182, Bl. 196v, Bl. 203, Bl. 224v, Bl. 241v, Bl. 261, Bl. 280,
Ingelheimerhausen (Hofgut)

Hofmann: → Heintze →  Hengin (Henchin) → Hering → Peter → Philip (Name) → Teschen (Henne) → Teschen (Jeckel). Bewohner der weltlichen Siedlung: → Drapp (Jeckel)

hoff - Husen

Bl. 025v, Bl. 033, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 095v, Bl. 103v, Bl. 128v, Bl. 137, Bl. 246, Bl. 251,
Ingelheimerhausen (Kloster)

Kloster sö Ingelheim (⊗ Lage), heute Haxthäuser Hof. Kloster Ingelheimerhausen bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Bergen (Johan) → Pater (Ingelheimerhausen) → Prior. Personen: → Focker (Valentin) → Henne → Hering → Hucker (Valentino) → Johan (Herr) → Kesges (Thomas) → Lepart → Pater → Philip (Name) → Ruchart → Schuhmacher (Hansman) → Stahl (Peter) → Waldoff

Hausen, Haußen, Hawsen, Huschen, Husen, Jngelheimer Hausen, Jngelheimer Husenn, Jngelheimerhausen, Jngelheimerhußenn, Jngelmerhusenn

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 014, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 031, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 039v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 058v, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 064v, Bl. 065v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 081v, Bl. 084v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 103v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 113, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 132, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 146, Bl. 150, Bl. 150, Bl. 152, Bl. 155v, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 166, Bl. 167v, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 176, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 194, Bl. 201, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 204, Bl. 207, Bl. 208, Bl. 208v, Bl. 216, Bl. 223, Bl. 226, Bl. 229, Bl. 232, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 239v, Bl. 242, Bl. 243v, Bl. 244v, Bl. 246, Bl. 247, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 252v, Bl. 261, Bl. 261v, Bl. 269v, Bl. 282,
Injurien →

→ Schmähung

inlegen →

→ Einrede

Innocentum

Festtag: 28. Dezember

Bl. 130, Bl. 150v,
inrede →

→ Einrede

insage →

→ Einrede

inscriptum

»hineinschreiben« bzw. »eingeschrieben«

Bl. 106,
Instrument (Urkunde)

Siehe auch → Brief

Bl. 089, Bl. 090, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 122, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 203v, Bl. 225, Bl. 234, Bl. 237v,
Interesse

Kosten, Zinsen

interesse

Bl. 177v, Bl. 184v, Bl. 191v, Bl. 215v, Bl. 219, Bl. 230v, Bl. 261,
interlocutorium

Latein: Zwischenspruch, Zwischenbescheid, Zwischenrede, Einwurf

interrogatoria

Latein: gerichtliche Fragepunkte. Sie auch → Fragstücke

Inventar

Gegenstände, die zu einem bestimmten Vermögen oder einer Erbschaft gehören bzw. das Verzeichnis dieser Gegenstände

jnventarium

Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 081, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 099, Bl. 111v, Bl. 133v, Bl. 172v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 215, Bl. 279,
Inventio crucis

Festtag: 3. Mai

Bl. 013, Bl. 021v, Bl. 033v, Bl. 042v, Bl. 055v, Bl. 071, Bl. 110v, Bl. 135, Bl. 175v, Bl. 179v, Bl. 181v,
Invocavit

Heiligentag: Sonntag vor Ostern. Siehe auch → Erbessonntag

Inuocavit, Jnvocavit, Jnvocavitt

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 019v, Bl. 019v, Bl. 022v, Bl. 035, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 063, Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 093v, Bl. 097, Bl. 100, Bl. 100, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 114, Bl. 130v, Bl. 134, Bl. 138v, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 184, Bl. 188, Bl. 196v, Bl. 199, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 234, Bl. 238, Bl. 240v, Bl. 254, Bl. 269, Bl. 270v, Bl. 273v, Bl. 274v, Bl. 275,
Irich →

→ Yrich

Irrtum (irren)

sich täuschen. falsch verstehen (⇒ FWB)

yrren

Bl. 018, Bl. 033, Bl. 041, Bl. 069, Bl. 081, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 091v, Bl. 094v, Bl. 108v, Bl. 115v, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 211v, Bl. 249v,
Irrung

Irrung, Hindernis. Siehe auch → gespenne → Hader → Spenne → Streit → Zank

Bl. 002v, Bl. 007, Bl. 026v, Bl. 043v, Bl. 047v, Bl. 050v, Bl. 087v, Bl. 106, Bl. 109, Bl. 116, Bl. 123v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 189v, Bl. 197v, Bl. 200, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 209v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215v,
Isenach (Ort)

Wohl Isenach westlich Bad Dürckheim. Eisenach in der Eifel und Eisenach in Thüringen kommen wohl nicht in Frage. Personen → Coler (Heintz) → Krein (Adam) → Rußert (Conntz)

Isenach, die alte

1521 genannt

der alten jsennachen

Bl. 045,
Isenach, Hans von
  • 1477, 1478 und 1481 erwähnt
  • 1498 und 1501 wird Hans Isennach, Bürger zu Ober-Ingelheim genannt
  • 1521 wird der Hans der junge als verstorben bezeichnet. Seine Tochter war Merge

Hanse, Hannß, Hensel - Jsenach, Jsennach, Ysennach, Yssßennach

Bl. 016, Bl. 022, Bl. 024v, Bl. 027v, Bl. 029a, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 034v, Bl. 036v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 047, Bl. 055, Bl. 057v, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 080v, Bl. 162, Bl. 164v, Bl. 173, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 181v, Bl. 183, Bl. 189v, Bl. 241, Bl. 252v, Bl. 274v,
Isenach, Kett von

Zwischen 1521 und 1524 erwähnt

Keth, Ketter

Bl. 024v, Bl. 029b, Bl. 029b/v, Bl. 105, Bl. 204,
Isenach, Merge von

Zwischen 1521 und 1527 als Tochter Hans des jungen bezeichnet

Merg, Merga, merge, Mergelin, Mergen, Merglein, Merglin, Merglyn, Merlinn - Ysenach, Ysenacht

Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 029a, Bl. 029v, Bl. 034v, Bl. 036v, Bl. 037v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 162, Bl. 173, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 189v,
Isenach, N.N.

1500 wird Isenach von Ober-Ingelheim genannt

Bl. 236,
Isengreber, Werner (Worner)

Zwischen 1521 und 1525 erwähnt. Er war 1521 Keller des Philipp Buser

Verner, Werner, Wernner, Worner - Jsengreber, Jsenngreber, Jsengreber, Ysengreber, Ysengraber

Bl. 035v, Bl. 039v, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 056v, Bl. 066, Bl. 074, Bl. 077v, Bl. 085, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 091, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 105, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 132, Bl. 135, Bl. 153v, Bl. 154v, Bl. 160,
Issigheim

Siehe → Niederissigheim und → Oberissigheim

Vßigheim

Bl. 090v,
Issigheim (Niederissigheim), Hans von

1521 wird Hans von Niederissigheim genannt

Hansen von Nideren Vßigheijm

Bl. 043v, Bl. 051v, Bl. 053,
Issigheim (Niederissiheim), Hengin (Henchin) von

1522 und 1523 wird Hengen von Issigheim bzw. Hengin von Nider Vßigheim genannt

Hengin, Hengen - Nider Vßigheijm

Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 059, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 085, Bl. 087, Bl. 090v, Bl. 091v, Bl. 154v,
Issigheim (Oberissigheim), Appell (Appolonia)

1527 und 1529 wird Appolonia von Oberissigheim als Ehefrau des Hans (Henchin, Henchis) genannt

Appell, Appolnia - Vßkumb

Bl. 185v, Bl. 190v, Bl. 274v, Bl. 276,
Issigheim (Oberissigheim), Hans (Hengin, Henchin) von

Zwischen 1525 und 1529 wird Hengin (Henchin) von Oberissigheim genannt. Er war mit Appel (Appolonia) verheiratet

Hanns, Henchin - Vßkumbs

Bl. 153v, Bl. 177v, Bl. 190v, Bl. 274v,
Issigheim (Oberissigheim), Hans von

Zwischen 1521 und 1527 wird Hans von Oberissigheim genannt

  • 1527 wird Hans → Konig bzw. Hans von Oberissigheim erwähnt

Hansen, Hannß, Hanß - Obernuißheim, Obern Ußigheijm, Obernn Ußkum

Bl. 043v, Bl. 156v, Bl. 160v, Bl. 185v, Bl. 187,
iudex

Richter

iudex, judex

Iugelssum →

→ Jugenheim

iuramentum calumnie →

→ Calumnieneid

ius conventionis

»Recht (Grundsatz) einer Übereinkunft«

iustitia

»Gerechtigkeit«

iustitia, justitia

Bl. 004, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 099, Bl. 103, Bl. 104v, Bl. 152v, Bl. 157v, Bl. 169v, Bl. 190, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 209v,