Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Haar

Kopfhaar

hare

Bl. 221v, Bl. 223v,
Haber, Adam

 

 

Bl. 026, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 159v,
Haber, Els

1527 als Ehefrau des Henn und 1529 genannt

Els - Haber

Bl. 131, Bl. 159, Bl. 237v,
Haber, Grede

1525 als Schwester des Hen genannt

Gredt - Haber

Bl. 098,
Haber, Henn
  • 1524 und 1525 genannt
  • 1527 als Ehemann der Els genannt

Hen - Haber

Bl. 080, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 109, Bl. 131,
Haber, Peter

1524 genannt

Peter - Haber

Bl. 081,
Haber, Wigand

1528 und 1529 erwähnt

Weygand - Haber

Bl. 223v, Bl. 228v, Bl. 245v, Bl. 250v,
Haberer, Clesgin

1471 als Sohn des Henne erwähnt

Cleßgin - Haberer

Bl. 068v, Bl. 069,
Haberer, Henne

1468 und 1471 (als Vater des Clesgin) erwähnt

Henne, Hen - Haberer

Bl. 019, Bl. 068v,
Haberkorn, Michael

Zwischen 1518 und 1523 wird Michel Haberkorn genannt

  • 1523 wird Michel als Ritter (vesten) bezeichnet
  • 1528 wird Michael als bereits verstorben bezeichnet

Michel - Haberkorn, Habberkorn

Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 033v, Bl. 036, Bl. 046v, Bl. 092, Bl. 235, Bl. 251,
Haberkorn, N. N.

1521 und 1523 ohne weiteren Rufnamen genannt

Habbernkornß

Bl. 040v, Bl. 051, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 087,
habet (habent) tempus (juris) (moris)

Latein: »erhält (erhalten) ihren Gerichtstag, wie es Recht (Sitte) ist«

habet (ut moris/juris)

Latein: »hat er (wie es Sitte/Recht ist)«

habet justitiam

Latein: »Er erhält (ihn), wie es Recht ist.«

Hachemer →

→ Hochheimer

Hacke

Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

haue, hauwe, karst

Bl. 032, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 096v, Bl. 099v, Bl. 118, Bl. 154, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 192,
Hadamar, Theis (von)

Zwischen 1518 und 1523 genannt

  • 1523 als Hofmann des Hirman Frei von Dern bezeichnet
  • 1524 und 1525 erwähnt

Teiß, Teyß, Theiss, Theys, Thies, Thiess, Thijs, This, Thyß, Tysen, Tyß - Hadamer, Hademar, Hadmar

Bl. 001v, Bl. 008a/v, Bl. 021v, Bl. 022v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 029a, Bl. 029b/v, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 031v, Bl. 034v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 072v, Bl. 082v, Bl. 093, Bl. 096, Bl. 102, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 121, Bl. 130v, Bl. 136, Bl. 145, Bl. 149v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 173,
Hader

Streit, verbunden mit dem Wunsch, diesen rechtlich austragen zu lassen. Siehe auch → gespenne → Spenne → Streit → Zank

hadder

Bl. 023, Bl. 068, Bl. 162,
Haderbuch

Siehe auch → Buch → Gerichtsbuch

hader buch

Bl. 000 a, Bl. 001, Bl. 201,
Haendel (Händel)

Streit, Zank, Rauferei

handel

Bl. 005v, Bl. 008v, Bl. 143v,
Hafer

Getreideart. Siehe auch → Sack

habber, habern, haffer

Bl. 003v, Bl. 005v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 033, Bl. 037v, Bl. 043, Bl. 048, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 054, Bl. 069v, Bl. 076v, Bl. 086, Bl. 092v, Bl. 105, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 123, Bl. 139, Bl. 142v, Bl. 153v, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 161, Bl. 166, Bl. 176, Bl. 180, Bl. 186, Bl. 197v, Bl. 205v, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 243v, Bl. 251, Bl. 252, Bl. 258v, Bl. 274, Bl. 105v,
Hag

Einfriedung, auch ein umfriedeter Wald, Hag

haugk

Bl. 088,
Hagel

Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht

hagell

Bl. 078v,
Hagenau, Jacob von

1521 als Mainzer Bürger genannt

Hagenauw, Hagenawe

Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v,
Hahnheimerweg

1491 genannt

hanemer

Bl. 013,
Haijn →

→ Han

Haimberg (Örtlichkeit)

1527 erwähnt

am Haimberg

Bl. 130,
Haken (Krappe)

Haken, Klammer (⇒ Lexer). Siehe auch → Bandhaken →Spanhaken

krappe

Bl. 032,
Hakenbüchse

haecken boschen

Bl. 018v, Bl. 019,
Halbfasten

Festtag: Sonntag Letare, der 3. Sonntag vor Ostern

Bl. 005, Bl. 006, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 027v, Bl. 054v, Bl. 056, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 097v, Bl. 102, Bl. 102, Bl. 129, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134, Bl. 152, Bl. 162, Bl. 173, Bl. 176v, Bl. 197, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 212v, Bl. 233, Bl. 236,
Halgarten (Halgarter)

1472, 1474, 1475, 1477, 1478, 1480, 1481, 1485, 1486, 1487, 1488, 1489, 1490 und 1492 wird Halgart bzw. Halgarter genannt. 1493 wird Halgart als verstorben bezeichnet. Er wird 1494 und 1499 postum genannt

Halgart, Halgarter, Hailgartner

Bl. 002, Bl. 014, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 023, Bl. 024, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 048v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 069v, Bl. 109v, Bl. 138v, Bl. 171v, Bl. 179, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 195v,
Halgarten, Claß von

1527 genannt. Vgl. → Halgarten (Clese)

Claß - Halgarten

Bl. 202,
Halgarten, Clese von

Zwischen 1518 und 1529 genannt. Vgl. → Halgarten (Claß)

Cles, Clese, Cleß, Cleßgen - Halgart, Halgarten, Halgartenn, Halgarthen

Bl. 004v, Bl. 052, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 140v, Bl. 150v, Bl. 198v, Bl. 280v,
Halgarten, Emerich

1477, 1485, 1497, 1500 und 1501 genannt. Er war Sohn des Peter und Stiefsohn der Kette

Halgart, Halgarten

Bl. 028v, Bl. 050, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 084, Bl. 086, Bl. 090, Bl. 094, Bl. 096v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 117, Bl. 120v, Bl. 123v, Bl. 127, Bl. 128, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 135v, Bl. 138v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 145v, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 150, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 157v, Bl. 160v, Bl. 166, Bl. 173v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 183v, Bl. 189,
Halgarten, Gerhuse

1471/72 als Ehefrau des Peter, 1485 (postum?) genannt

Halgart

Bl. 167, Bl. 176v,
Halgarten, Konrad

1497 und 1501 als Sohn der Kette Halgartin genannt

Halgart

Bl. 154v, Bl. 158v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 183v,
Halgarten, Martin von

1524 genannt

Merten - Halgart

Bl. 088,
Halgarten, Peter
  • Zwischen 1471 und 1478 genannt. Er war 1471/72 mit Gerhuse verheiratet
  • 1477 und 1485 war Peter Halgart mit Kette verheiratet
  • 1481 wird Halgarter erwähnt
  • 1485 werden Peter, seine Ehefrau Kette und sein Sohn Emerich erwähnt
  • 1491 und 1492 erwähnt. 1492 als verstorben bezeichnet. Seine Witwe hieß Kette
  • 1497 und 1500 postum erwähnt

Peder - Halgart, Halgarter

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 109, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 120, Bl. 162v, Bl. 167, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 183v, Bl. 188v, Bl. 188v,
Halgarten, Rudolf von

1481 genannt

Rudolff - Halgarten

Bl. 236,
Halgarten, Wigel

1501 genannt

Halgart

Bl. 165v, Bl. 166v,
Halgartin, Kette (Ketgen)
  • 1477 und 1485 als Ehefrau des Peter genannt. Sie war zuvor mit Clese Gissel verheiratet gewesen
  • 1492 und 1493 wird als Witwe des Peter Halgart genannt.
  • Eine Kette Halgart wird 1500 und 1501 genannt. Sie war die Witwe des Henne Karst (→ Karst, Kette)
  • 1500 und 1501 wird Kette als Ehemann des Henne Medenbach erwähnt
  • 1500 und 1501 wird Kette (Halgartin) von Wackernheim als Ehefrau des Henne von Medenbach genannt

Halgart, Halgartin

Bl. 049, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 053v, Bl. 055, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 165v, Bl. 166v, Bl. 173v, Bl. 176v, Bl. 183v, Bl. 189, Bl. 189v,
Halle, Heinz von

1478 erwähnt

Heincze - Halle

Bl. 065, Bl. 087,
Hallgarten (Ort)

Hallgarten (Rheingau) wnw Eltville. ⇒ Kartenansicht. Personen: → Wust (Hans)

Hanß - Halgarten

Bl. 180,
Hallgarten, Henne von

1483 als Schulmeister bezeichnet

Henne - Hailgart

Bl. 263v,
Halm →

→ Hand und Halm

Hals

Körperteil

halß

Bl. 097v, Bl. 140v, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 183v, Bl. 257v,
Halswinde

Gerätschaft im Weinbau

halßwinde

Bl. 032,
Haman, Henne

1525 genannt

Henn - Ha(n)man

Bl. 175v, Bl. 177,
Haman, Thonges

1527 genannt

Thonges - Haman

Bl. 189v,
Hamarßhusen →

→ Assmannshausen

Hammas, Grethe

1525 genannt. Ihr Schwiegersohn hieß Adam

Grethe - Hammaß

Bl. 110,
Hammas, Henne

1525 und 1527 als Hofmann in Sporkenheim genannt

Hen, Henn - Hammas

Bl. 090v, Bl. 131v,
Hammel

kastriertes männliches Hausschaf

hemmel, hemel

Bl. 004v, Bl. 009, Bl. 152, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 162, Bl. 211v, Bl. 229v, Bl. 230,
Hammen, Peter

1522 als Essenheimer Einwohner genannt

Peter - Hammen

Bl. 032,
Hammengasse

Gasse in Ober-Ingelheim. Bewohner siehe → Jakob → Ruße (Henne)

Hamen Gassen, Hamen gasßen, Hammann gasse, Hammengaßen

Bl. 008a, Bl. 019v, Bl. 025, Bl. 035v, Bl. 090, Bl. 106v, Bl. 133v, Bl. 165v, Bl. 209, Bl. 228v, Bl. 230v,
Hammengasserpforte

Tor in der Stadtmauer (Hammergässerpforte)

Hammengaßer pforten

Bl. 042v,
Hammer

Arbeitsgerät (⇒ Lexer)

Bl. 032,
Hammes, Peter
  • 1522 für das Jahr 1495 genannt
  • 1523 für das Jahr 1481 erwähnt
Bl. 057v, Bl. 085v,
Han, Clese
  • 1480 wird Clese Han erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1529 genannt

Cles, Clese, Cleße, Cleßen - Haen, Haenn, Haijn, Han, Hann

Bl. 026, Bl. 036, Bl. 054v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 102, Bl. 171v, Bl. 177v, Bl. 206, Bl. 235, Bl. 253v, Bl. 269, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 280, Bl. 283v, Bl. 287v,
Han, Contze (Contzgin)

Zwischen 1496 und 1501 genannt

Contze, Contzgin - Hain

Bl. 114, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 198v, Bl. 203v, Bl. 223, Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 272, Bl. 280,
Han, Else

1523. 1524 sowie 1527 und 1528 (als Mutter des Henne) erwähnt

Else - Hane

Bl. 038, Bl. 041v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 045v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 057, Bl. 059v, Bl. 062, Bl. 153, Bl. 162,
Han, Heinz

Zwischen 1496 und 1500 genannt

Heyntz - Hain

Bl. 100v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 117v, Bl. 143v, Bl. 166, Bl. 177, Bl. 215, Bl. 236v, Bl. 240, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 243v,
Han, Henchin

1527 erwähnt

Henchin - Han

Bl. 134,
Han, Hengin

1468 erwähnt

Hengin - Han

Bl. 019,
Han, Henne
  • 1468, 1469, 1470 und 1479 erwähnt
  • 1522, 1523, 1524, 1527, 1528, 1529 und 1530 genannt

Henne, Henn - Hann, Hane, Hanhenne

Bl. 004v, Bl. 009, Bl. 024v, Bl. 041v, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 060, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 128v, Bl. 131, Bl. 153, Bl. 158v, Bl. 162, Bl. 166, Bl. 186v, Bl. 189, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 223v, Bl. 229, Bl. 241, Bl. 271,
Han, Kette

1479 als Ehefrau des Peter Han und 1484 erwähnt

Kett - Han, Hane

Bl. 191, Bl. 284v,
Han, Margret

1498 als Witwe des Peter erwähnt

Margred

Bl. 162v,
Han, Peter
  • Zwischen 1468 und 1479 (als Ehemann der Ketter), 1480, 1481, 1482, 1483 und 1484 erwähnt. Er wird 1484 als verstorben bezeichnet
  • Zwischen 1490 und 1497 wird ein Peter Han genannt. Er war mit Margret verheiratet
  • 1498 als bereits verstorben bezeichnet
  • 1501 wird ein Peter Han erwähnt

Peder, Peter - Hane, Hann, Hain

Bl. 003, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 033v, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 051, Bl. 063v, Bl. 068v, Bl. 072v, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 119, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 131v, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 150, Bl. 151v, Bl. 154, Bl. 155v, Bl. 160v, Bl. 162v, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 186v, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 217, Bl. 221, Bl. 222v, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 242, Bl. 242v, Bl. 243v, Bl. 267, Bl. 278v, Bl. 282, Bl. 285v,
Hanbach, Niklas von

1480 erwähnt

Niclas - Hanbach

Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 161,
Hand (Hände)

Teil des Armes. Aufgeführt sind hier auch weitere Textstellen die mit »Hand« zusammengesetzt sind (etwa: in die Hände nehmen, zu Händen stehen u.ä.). Siehe auch → tote Hand

hand, handt, hant

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 006, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 015, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 022v, Bl. 023v, Bl. 023v, Bl. 025v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 029b/v, Bl. 030v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 050v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 057, Bl. 059, Bl. 059, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 065v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 079v, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 099, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 103v, Bl. 104v, Bl. 106v, Bl. 106v, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 120, Bl. 121v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 125v, Bl. 127v, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 145, Bl. 146v, Bl. 146v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 154v, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 166v, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 197v, Bl. 197v a, Bl. 198, Bl. 200, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 212v, Bl. 215, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 221, Bl. 223, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 229v, Bl. 232, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 241v, Bl. 243v, Bl. 246v, Bl. 247v, Bl. 252, Bl. 256v, Bl. 261, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 264v, Bl. 273v, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 279, Bl. 279v, Bl. 280, Bl. 281,
Hand abtun

»Hand wegnehmen, in Ruhe lassen«

Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 030, Bl. 032v, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 049v, Bl. 051v, Bl. 062, Bl. 066v, Bl. 070, Bl. 073v, Bl. 077, Bl. 083, Bl. 094v, Bl. 097v, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 125, Bl. 149, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 164, Bl. 167v, Bl. 169v, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 180v, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 193v, Bl. 199, Bl. 202, Bl. 206v, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 224, Bl. 228v, Bl. 235, Bl. 239, Bl. 249, Bl. 259v, Bl. 277, Bl. 278, Bl. 279,
Hand und Halm (Paarformel)

Rechtsbrauch. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

mit handt vmd halme

Bl. 031, Bl. 037v, Bl. 063, Bl. 067v, Bl. 073v, Bl. 083v, Bl. 136, Bl. 218, Bl. 260,
Hand und Mund (Paarformel)

Der Ausdruck entspricht der Formel → Hand und Halm und bezeichnet bei einem Vertragsabschluss, insbesondere bei der Auflassung von Grundstücken, sowie bei Gelöbnissen verschiedener Art den konstitutiven Teil des Rechtsaktes

Bl. 089, Bl. 260,
Hand, gebrochene

Durch Tod beendete Ehe beziehungsweise überlebender Ehegatte (nach Auflösung der gesamten Hand). Vgl. den Artikel AX im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch (A X)

Bl. 053v, Bl. 111,
Handbüchse

hantbogschen

Bl. 018v,
Handgelöbnis

Ein Gelöbnis oder eine Versicherung mit Handschlag oder einer bestimmten Handgebärde. Das Handgelöbnis ist schwächer als der Eid (→ Eidesleistung). Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

hantglöbde, hantgelobde

Bl. 050, Bl. 067v, Bl. 073, Bl. 083v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 103v, Bl. 124, Bl. 142v,
Handgericht

Gemeint ist das kurpfälzische Halsgericht

Bl. 176,
Handschlag

handsclack

Bl. 264,
Handschrift

Siehe auch → Schrift

handschriefft, handtschrift, handtschrijfft, hantgeschriefft, hantschriefft, hantscriefft, hantsthriffth, hantstriefft

Bl. 012, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 051v a, Bl. 095v, Bl. 118, Bl. 128v, Bl. 130v, Bl. 174v, Bl. 205, Bl. 212, Bl. 234v, Bl. 290v,
Handtreue

Eine mit Handschlag geleistete Versicherung (⇒ DRW)

handtgelobe, handtreuwe, handt truwe, handt truwen, handtw, hanttrüv

Bl. 039, Bl. 041, Bl. 105, Bl. 130v, Bl. 138v, Bl. 181v, Bl. 205v,
Handwerk

hantwerck

Bl. 087, Bl. 122v, Bl. 141, Bl. 163v, Bl. 171v,
Hane (Örtlichkeit)

Örtlichkeit in der Ober-Ingelheimer Gemarkung

vff den haune

Bl. 142v, Bl. 150v,
Hanehusen

Hainhausen sö Offenbach am Main? oder ein Ort bei Hane-Bolanden? Personen: → Ketheler (Konrad)

Hanehusen

Bl. 163v,
Hanman →

Siehe auch → Rüdesheim

Hanmann

Hanman, Clesgin

1468 als verstorben bezeichnet

Cleßgin - Hanman

Bl. 016, Bl. 016v,
Hanman, Henne
  • 1476, 1478, 1480, 1481, 1482 und 1483 erwähnt
  • 1528 wird Henn Hanman genannt

Henne, Henn - Hanman

Bl. 132, Bl. 171, Bl. 181, Bl. 211v, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 224v, Bl. 227, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 240, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 254, Bl. 257,
Hanman, Peter

Zwischen 1478 und 1482 sowie 1484 genannt

Peder - Hanman

Bl. 059, Bl. 060, Bl. 071, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 102, Bl. 103v, Bl. 123, Bl. 125v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 144, Bl. 157v, Bl. 164v, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 198, Bl. 209v, Bl. 220v,
Hans (Name)

Siehe auch → Becker (Hans) → Hofmann (Hans) → Ingelheim (Hans von) → Kessler (Hans) → König (Hans) → Kuerschner (Hans) → Schmied (Hans) → Wagner (Hans)

  • 1472 wird der Kartäuserbruder Hans genannt
  • 1478 wird Hans, der ehemalige Hofmann des Godfart von Stockheim erwähnt
  • 1479 wird Hans, der Knecht des Jeckel Beder erwähnt
  • 1480 wird Hans, der Knecht des Henne Scherer genannt
  • 1481 und 1482 wird Hans, der Hofmann (vgl. → Hofmann (Hans)) des Stockheimers erwähnt
  • 1484 wird Bruder Hans von den Predigern in Mainz genannt
  • 1491 werden der verstorbene Meister Hans und seine Witwe Dyna erwähnt
  • 1495 und 1500 wird der lange Hans erwähnt
  • 1495 wird der große Hans erwähnt
  • 1521 wird der Kartäuserbruder Hans genannt
  • 1521 heiratet der Knecht Hans (von → Dern) seine Herrin Anna Ott
  • 1522 erscheint »Hans der lederman«
  • Zwischen 1523 und 1527 wird Hans, der Sohn des Fanncken aus Obernulshausen genannt. Er war der Schwiegersohn des Jakob Manbach

 Hanß

Bl. 028, Bl. 036, Bl. 043, Bl. 050, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 066v, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 079, Bl. 081, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 090v, Bl. 127, Bl. 135, Bl. 140v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 172, Bl. 185v, Bl. 187v, Bl. 192v, Bl. 196v, Bl. 211v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 223, Bl. 239v, Bl. 245v, Bl. 247, Bl. 272, Bl. 275, Bl. 276, Bl. 277, Bl. 277v,
Hans der Hysse →

→ Hysse (Hans)

Hans, der Metzger, gen. Schweizer
  • 523 wird Hanß der metzeler genant der Switzer genannt. Vgl. auch → Sweitzerlein (Hans)
Bl. 080,
Hans, der Wirt

1527 wird Hans der Wirt genannt. Vgl. → Wirt (Hans)

Bl. 137, Bl. 144v, Bl. 145,
Hanßman

1522 genannt

Bl. 054v,
Hantsbach, Peter

1482 genannt

Peter - Hantsbach

Bl. 248,
Hantseich

Örtlichkeit

aym Hantseich

Bl. 153,
Hargesheimer

1490 und 1491 genannt. 1495 wird sein Sohn aus Stadeck erwähnt

Hargßhemer, Hargßhemmer, Harxhemmer, Harxheymer

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 010v, Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 073,
Hargesheimer, Jeckel

1491 (als verstorben?) bezeichnet

Bl. 013v,
Harman →

→ Hartmann

Harmut, Endres

1524 genannt

Bl. 121v,
Harnes, Clas

1479 wird Clas Harnes von Winternheim erwähnt

Clas - Harnes

Bl. 098,
Harnes, Emerich
  • 1499 (für das Jahr 1476) genannt
  • 1499 genannt
Bl. 210, Bl. 232,
Harnes, Henne

1477 wird Henne Harnes zu Östrich genannt

Henne - Harnes

Bl. 017,
Harnescher Haus

1500 in Winternheim genannt

Harnescher huß

Bl. 243,
Harnisch

(Teil der) Rüstung

harniß, harnes

Bl. 039v, Bl. 053v, Bl. 066v, Bl. 108,
harst →

→ Lendenstück

Hart, Henne (Hengin)
  • Zwischen 1492 und 1500 wird Henne Hart aus Bubenheim genannt
  • 1496 wird Henne Hart aus Essenheim erwähnt
  • 1528 wird ein Henne Hart erwähnt

Hen, Hengin - Harthenn, Hartt

Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 031, Bl. 086, Bl. 171v, Bl. 187, Bl. 243v, Bl. 250v,
Hartman, Andres

1529 genannt

Andres - Hartmand

Bl. 274v,
Hartman, Else

Zwischen 1523 und 1529 genannt. Sie war 1523 Ehefrau des Jakob Nagel von Frankfurt

Else, Elße - Harmant, Hartmand, Hartmann

Bl. 076, Bl. 099, Bl. 168, Bl. 262v,
Hartman, Enders

1468 wird Endres Hartman von Schwabenheim erwähnt

Enderß - Hartman

Bl. 028,
Hartman, Hans

1625 wird Hans der ältere als Sohn des Henne genannt

Hans

Bl. 150,
Hartman, Henne
  • 1482 und 1484 wird ein Henne Hartman erwähnt. Er war der Bruder des Peter
  • 1521 genannt, Sohn des Peter
  • 1523 wird die Frau des Hartmanshen, des Bucklers, erwähnt
  • 1524 werden die Frau des Henn und sein Sohn Hans genannt

Henn - Harman, Hartmanshen

Bl. 042, Bl. 072v, Bl. 074, Bl. 096, Bl. 121v, Bl. 135, Bl. 150, Bl. 208v, Bl. 235,
Hartman, Jeckel

1474 wird Jeckel Hartman aus Ober-Olm genannt

Jekel - Hartman

Bl. 103v,
Hartman, Peter
  • 1484 werden die Brüder Henne und Peter Hartman erwähnt
  • Zwischen 1494 und 1499 wird Peter Hartman aus Schwabenheim genannt

Hartmut

Bl. 056v, Bl. 192v, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 228v, Bl. 235,
Hartman, Ritz

Zwischen 1499 und 1501 genannt, 1501 auch als Baumeister bezeichnet, Vgl. → Ritz (Heinritz)

Rytz

Bl. 176, Bl. 193v, Bl. 201, Bl. 204, Bl. 207, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 254v, Bl. 258v, Bl. 262, Bl. 263v, Bl. 265, Bl. 266v, Bl. 268, Bl. 269v, Bl. 270v, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 281,
Hartmanges, Michael

1527 genannt

Michael - Hartmanges

Bl. 143,
Hartmud, Andres

1525 genannt

Anndres - Hartmunden, Hartmunt

Bl. 167,
Hartmud, Henne

1480 genannt

Henne - Hartmude

Hartmud, Peter

Zwischen 1494 und 1498 genannt. Er stammte aus Schwabenheim

Henne - Hartmuͤde

Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 086v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 097, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 126v, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 181, Bl. 209v, Bl. 103v,
Hartrat
  • 1492 und 1493 als Amtmann zu St. Viktor vor Mainz genannt
  • 1499 wird Herr Hartrat als dortiger Vikar bezeichnet

Hartrath

Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 136v,
Harwiler, Clese

Zwischen 1477 und 1482, 1484 und 1522 erwähnt

Clese, Clase - Harwiler, Harewiler, Harewijler, Harwyler

Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 026, Bl. 035, Bl. 050, Bl. 064v, Bl. 068, Bl. 071, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 087, Bl. 107v, Bl. 111, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 137, Bl. 151v, Bl. 166v, Bl. 182, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 218v, Bl. 220, Bl. 224,
Harwiler, Enders

1477 genannt

Enders - Harwyler

Bl. 026v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 051v, Bl. 067, Bl. 124,
Harwiler, Henne (von)

1522 genannt

Hen - Harewijler

Bl. 056v, Bl. 059v, Bl. 064,
Harwiler, Jakob von

1491 genannt

Jacop

Bl. 012,
Harwiler, N. N.

1484 genannt

Harwiler

Bl. 233v,
Harwiler, Peter
  • 1478, 1480, 1481 und 1484 wird Peter Harwiler (aus Saulheim) erwähnt
  • 1522 wird Peter als Vater des Henne bezeichnet

Harewijler

Bl. 059v, Bl. 088v, Bl. 166v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 188v, Bl. 200, Bl. 233,
Hase (Hasen)

Feld- und Waldtier

hasen

Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v,
Hase, Adam

Zwischen 1478 und 1480 genannt

Adam - Hase

Bl. 079, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 136v,
Hase, Appolonie

1489 und 1492 als Ehefrau des Henne genannt

Appel

Bl. 041v, Bl. 044v,
Hase, Clesgin

1477 wird Clesgin Hase von Jugenheim genannt

Clegin - Hase

Bl. 017v,
Hase, Contz

1498 in einem Schriftstück aus dem Jahr 1477 genannt

Bl. 130,
Hase, Heintzgin

1468, 1473, 1474 und 1475 (auch als Heimbürge) sowie 1476, 1477, 1478, 1480 und 1497 genannt. Er war 1477 mit Oyse verheiratet

Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 021, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 029v, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 185v,
Hase, Heinz
  • 1472, 1473, 1477, 1480, 1481, 1485, 1486 (als Vater des Henne) sowie zwischen 1488 und 1493, 1494, 1495 (auch als Bürgermeister in Wackernheim), 1496, 1497 und 1500 wird Heinz Hase erwähnt
  • 1491 wird der junge Heinz Hase erwähnt. 1492 werden der junge (Sohn) und der alte Heinz Hase (Vater) gemeinsam genannt
  • 1496 und 1497 wird (der alte?) Heinz Hase als bereits verstorben bezeichnet. Er wird 1498 und 1499 postum erwähnt

heinczgin hose

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 010v, Bl. 016, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 057, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 098v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 109v, Bl. 112v, Bl. 118, Bl. 120, Bl. 130, Bl. 132v, Bl. 139v, Bl. 149, Bl. 176v, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 188v,
Hase, Henne
  • 1485 und 1486 als Sohn des Heinz bezeichnet
  • Er war 1489 und 1492 mit Appolonie verheiratet
Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 041v, Bl. 044v, Bl. 171v,
Hase, Jeckel

1527 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Grethe Anthes verheiratet

Jeckell - Hase

Bl. 197v, Bl. 200v, Bl. 252v,
Hase, Oyse

1477 als Ehefrau des Heinzgin genannt

Bl. 172v,
Hasel (Örtlichkeit)

1491 genannt

ymm hasel, hassel, hasen

Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 137, Bl. 167v, Bl. 169, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 186v, Bl. 187,
Haselbach

Der Bachlauf wird 1477 und 1496 genannt

Bl. 088, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 182v,
Hasen (Örtlichkeit)

1497 genannt

hasen

Bl. 184,
Hasengarten (Örtlichkeit)

1500 genannt

Bl. 188,
Hasenjeger, Henne

1481 wird Henne Hasenjeger von Saulheim erwähnt

Henne - Hasengeger

Bl. 229v, Bl. 230v, Bl. 231,
Haßmanshusen →

→ Assmannshausen

Hass

has

Bl. 231v, Bl. 255, Bl. 287,
Hattenheim (Ort)

Im Rheingau nö Ingelheim. ⊗ Lage. Siehe auch: → Gericht. Personen: → Barth (der Metzger) → Becker (Hans) → Guntherman (Clese) → Jorge (Henne) → Ketter (Clese) → Ketter (Henne) → Maurer (Wendeling) → Schiffmann (Pauel) → Pauel (Henne) → Paul (Name) → Schuer (Peter) → Schwabenheimer (Hengin)

Hatenheim, Hatertheim, Hathenheim, Hattem, Hattenheijm, Hattenheym, Hattennheim, Hatthenheim

Bl. 015, Bl. 016, Bl. 030, Bl. 033, Bl. 051, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 072v, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 115v, Bl. 117v, Bl. 122, Bl. 124v, Bl. 126, Bl. 135, Bl. 138v, Bl. 150, Bl. 184, Bl. 186v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 229, Bl. 229v,
Hattenheim, Clesgin von

1481 als Sohn des Henne Ketter erwähnt

Cleßgin

Bl. 226, Bl. 227v,
Hattenheim, Katherin von

1527 als Ehefrau des Peter genannt

Kathereyn - Hattenheim

Bl. 128, Bl. 130v,
Hattenheim, Mechtel (Mathild)

Zwischen 1523 und 1529 genannt. Sie war die Ehefrau des Stephan sowie Tochter der Dine Kitz (Dyne Stortzkopp) und des Peter von Rossenfelt

Mechtel - Hattenheijm

Bl. 094, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 107, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 119, Bl. 137, Bl. 140v, Bl. 185v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 280,
Hattenheim, Peter von

1527 als Ehemann der Katherin genannt

Peter - Hattenheim

Bl. 128,
Hattenheim, Stephan von

Zwischen 1523 und 1529 genannt. Er war mit Mechtel (Mathild) verheiratet

Steffan, Steffen, Stepfan - Hatertheim, Hathenheim, Hattennheim, Hatthenheim

Bl. 072v, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 096, Bl. 100, Bl. 105, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 129v, Bl. 133, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 140v, Bl. 144v, Bl. 149v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 280,
Hattenheim, Wendel von

1528 erwähnt

Wndel - Hattennheim

Bl. 159,
Hatzfeld, Gobert von

1528 erwähnt

Gobert - Hatzfelt, Holtzfeld, Holzfelden

Bl. 212v, Bl. 213,
Hatzfeld, Jorge (Johan) von

1528 erwähnt

Jorge, Johan - Hatzfelt, Holtzfeld, Holzfelden

Bl. 212v, Bl. 213,
Haubener →

→ Hubner

Haubener

Haubor, Ebbartgin

1481 erwähnt

Ebbartgin - Haubore

Bl. 197v,
Haubor, Ebert

Zwischen 1476 und 1482 erwähnt

Ebert, Ebbart - Haubor, Hauber

Bl. 005v, Bl. 018, Bl. 023, Bl. 026, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 050, Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 060v, Bl. 064, Bl. 074, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 098, Bl. 102v, Bl. 144, Bl. 156v, Bl. 187v, Bl. 195v, Bl. 200v, Bl. 214v, Bl. 234v,
Haubor, Henne
  • Zwischen 1468 und 1473, zwischen 1475 und 1481, 1483, 1484, 1491 (Henne der alte und der junge), 1492 und 1498 (Henne der junge) genannt
  • 1522 wird Henne Haubor erwähnt

Henne - Haubor

Bl. 004v, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 028, Bl. 031, Bl. 034, Bl. 035, Bl. 036, Bl. 038, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 055, Bl. 058, Bl. 060, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 083v, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 109v, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 114v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 122v, Bl. 130v, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 144v, Bl. 147, Bl. 149, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 153, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 166, Bl. 173, Bl. 177, Bl. 179v, Bl. 181, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 189v, Bl. 195v, Bl. 197, Bl. 200, Bl. 203, Bl. 213, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 230, Bl. 233v, Bl. 234v, Bl. 258v, Bl. 259, Bl. 264v, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 273, Bl. 275, Bl. 276,
Haubor, N. N.
  • Zwischen 1472 und 1498 wird Haubor (von Nieder-Ingelheim)
  • 1493 wird Haubor der alte erwähnt
  • 1495 und 1496 wird der alte Haubor erwähnt
  • 1483, 1496 und 1497 wird der junge Haubor genannt
  • 1496 und 1498 werden Haubor und sein Vater Haubor der alte genannt
  • 1499 wird der alte Haubor erwähnt
Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 046v, Bl. 054v, Bl. 057, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 070v, Bl. 081, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 110v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 121v, Bl. 127, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 132v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 247v, Bl. 249v, Bl. 254, Bl. 255, Bl. 257, Bl. 258, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 277v,
Haubor, Peter

1477 genannt

Bl. 099, Bl. 173, Bl. 192,
Haubor, Thomas

Zwischen 1468 und 1478 und zwischen 1480 und 1484 genannt

Thomas, Dommus - Haubor

Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 015, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 018, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 036, Bl. 037v, Bl. 042, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 048v, Bl. 054, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 060, Bl. 062, Bl. 064v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 086, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 119, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 128v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 139, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 184v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 201, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 220, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 234, Bl. 235, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 241v, Bl. 242v, Bl. 243v, Bl. 244v, Bl. 247, Bl. 249v, Bl. 250v, Bl. 257, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 269, Bl. 270v, Bl. 272v,
Haubor, Wigand

1523 genannt

Wijgabdt - Haubor

Bl. 046v,
Haudt (Örtlichkeit)

1526 erwähnt

jm Haudt

Bl. 116,
hauen →

→ schlagen

Haufen

Hier: Mengenmaß für Getreide (Weizen) (⇒ FWB), aber auch für Holz. Siehe auch → Masse (Maße) und Gewichte

hauffen

Bl. 033, Bl. 053, Bl. 086, Bl. 091v, Bl. 153v, Bl. 155, Bl. 164v, Bl. 242,
Hauptartikel

Auch Prinzipal-(Principal-)Artikel. Siehe auch → Artikel

Bl. 005, Bl. 014, Bl. 041, Bl. 047, Bl. 100, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 129, Bl. 132v, Bl. 137v,
Hauptbrief

(Haupt-)Urkunde über einen Rechtsvorgang. Siehe auch → Brief

heuptbrieffe

Bl. 035v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 061, Bl. 089, Bl. 148, Bl. 167v, Bl. 234,
Hauptfrau

Auftraggeberin

heuptfrau

Bl. 039,
Hauptgeld

Hauptsumme, der ursprüngliche Geldbetrag (Klagesumme), ohne zusätzliche angefallenene Kosten und Gebühren (⇒ FWB)

haupt gelt, heuptgelt, heiptgelt, heiptsomme

Hauptmann

Hauptperson in einem Rechtsgeschäft (⇒ DRW)

haubtman, heibtman, Heiptman, heuptleude, heuptman, heybtlude, heyptman

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 010v, Bl. 015, Bl. 016, Bl. 018v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 039v, Bl. 039v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 049, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 059v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 065, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 071, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 081v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 091v, Bl. 093v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 100, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 106v, Bl. 112, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 125v, Bl. 127, Bl. 132, Bl. 136v, Bl. 139v, Bl. 140v, Bl. 141v, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 161v, Bl. 164, Bl. 181, Bl. 183, Bl. 187, Bl. 190, Bl. 199v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 228v, Bl. 230, Bl. 251v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 274, Bl. 277, Bl. 105v,
Hauptsacher

Hauptkläger. Siehe den Arikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

heuptsacher, hauptsecher

Bl. 081v, Bl. 104, Bl. 123, Bl. 162v, Bl. 167v, Bl. 251,
Hauptstamm

Kapital im Gegensatz zu Zinsen und Kosten. Hier auch im Sinne von: Hauptgläubiger. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Siehe auch → Stamm (Herkunftsfamilie). Siehe auch → Geschlecht

Bl. 033v, Bl. 036v, Bl. 037,
Haus (Gebäude)

Gebäude. Siehe auch → Harnescher Haus → Sommerhaus

behaußung, behausung, behausunge, behuschüng behuschung, behusung, behusunge, domus, hausch, hauss, hauß, haußs, hausts, hauwß, hus, husch, husche, huss, huß, husß

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 003v, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 008, Bl. 008, Bl. 008, Bl. 008a, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029b, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 030v, Bl. 032, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 033v, Bl. 034v, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 037v, Bl. 037v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 053v, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 055v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 057v, Bl. 058, Bl. 059, Bl. 059, Bl. 059, Bl. 059, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 071a, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 082, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 098, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 115v, Bl. 115v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 116v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 126, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 131v, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 134v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138v, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 144v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 149v, Bl. 149v, Bl. 151, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 161v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 182, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 196v, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 199v, Bl. 201, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 205v, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 207, Bl. 208, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 216, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 234, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 238, Bl. 240, Bl. 241, Bl. 241v, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 243v, Bl. 243v, Bl. 245, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 248v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 253v, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 255v, Bl. 256, Bl. 256, Bl. 257v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 259v, Bl. 261, Bl. 262, Bl. 262v, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 266, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 271v, Bl. 273, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 276v, Bl. 278v, Bl. 279, Bl. 279, Bl. 279, Bl. 279v, Bl. 287v, Bl. 288, Bl. 290, Bl. 132, Bl. 235v,
Haus der Gemeinschaft

Haus im Saalbereich zu Nieder-Ingelheim

societas[?] husch

Bl. 116,
Haus des Pfalzgrafen im Saal

1528 erwähnt

Bl. 164,
Hausen →

→ Ingelheimerhausen

Hausen, Henchin von

1530 erwähnt

Henchgin - Hausen

Bl. 261v,
Hausen, Michel von

1472 genannt

Michel - Husen

Bl. 084v,
Hausen, Philip von

1473 erwähnt

Philip - Husen

Bl. 093,
Hausfrau

Ehefrau. Vgl. → Ehefrau → Frau → Frauenperson → Jungfrau → mulier →  uxor → Weib → Wirtin

hausfrau, hausfrauw, hausfraw, hausfruw, haußvraw, haustfrauw, huschfrau, huschfrauwe, huschfrawe, husfrau, husfrauw, husfraw, husfrawe, hußvrauw, husthfrauw, husthvraw hustsfrauwenn

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 021v, Bl. 023, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 035, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045, Bl. 045, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050v, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 054, Bl. 055v a, BL. 056, Bl. 056, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 059v, Bl. 061, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071, Bl. 071a/v, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 082, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 091v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 112v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 117v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 124v, Bl. 124v, Bl. 126, Bl. 128, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131, Bl. 131, Bl. 131, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 135v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 142, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 142v, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 156v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 167v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 176v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 182, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 186v, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 190v, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 191, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195v, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 197v, Bl. 198v, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 206v, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 211, Bl. 211, Bl. 215, Bl. 216, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 220v, Bl. 221v, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 231v, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 234, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247, Bl. 251, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 252v, Bl. 253v, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 254, Bl. 255, Bl. 256v, Bl. 258, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 263, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 265, Bl. 265v, Bl. 266, Bl. 266, Bl. 267, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 268v, Bl. 270, Bl. 271, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 273v, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 276, Bl. 277, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 277v, Bl. 278, Bl. 278v, Bl. 280, Bl. 281, Bl. 281v, Bl. 284, Bl. 285, Bl. 285, Bl. 285v,
Hausgarten (Örtlichkeit)

Örtlichkeit

husche garten

Bl. 205v,
Hausgesinde

Das Gesinde eines Hauses, Hausdienerschaft (⇒ Lexer)

huschgesijnne, hußgesin

Bl. 027v, Bl. 100v,
Haushalt

Haushalt, Haushaltung (⇒ FWB)

huschhalt

Bl. 027v,
Hausrat

Siehe auch → Behältnisse → Messingkessel → Pfanne → Sack

huschradt, hußrait, huschraitt, huschraijtt, hußratt, huschraijdt, huschrait, haußraitt, hußraitt

Bl. 014v, Bl. 027, Bl. 029v, Bl. 044v, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 113, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 215, Bl. 220, Bl. 254v, Bl. 265, Bl. 279,
Haustür

Vgl. → Tuer (Tür)

huͦß doͤre, hußthure

Bl. 002, Bl. 250v, Bl. 279,
Hauswirt

Siehe auch → Ehemann → Mann

hausßwirt, haußwirdt, huschwijrt, huschwijrth, huschwirt, huschwirth, husßwirt, hußwert, hußwirt, hußwirtt, hußwurdt, hußwyrt

Bl. 001a/v, Bl. 001v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 010, Bl. 014, Bl. 015v, Bl. 016v, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 017v, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 026, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 036, Bl. 037v, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 041v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 055, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 071v, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 093, Bl. 097, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 103, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 111, Bl. 113v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 119v, Bl. 121, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128, Bl. 131, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 140v, Bl. 142v, Bl. 145v, Bl. 148v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 158, Bl. 160, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 167v, Bl. 169v, Bl. 180, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 186, Bl. 186, Bl. 188, Bl. 189v, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 195, Bl. 195, Bl. 197v, Bl. 197v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 206v, Bl. 208, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 219v, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 227v, Bl. 233v, Bl. 236v, Bl. 244v, Bl. 249v, Bl. 252, Bl. 255, Bl. 255v, Bl. 258, Bl. 263, Bl. 264v, Bl. 268, Bl. 269, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 273v, Bl. 276v, Bl. 277, Bl. 278v, Bl. 278v, Bl. 279v, Bl. 280, Bl. 284v,
Hauszins

hauß zinß, husß zinß, huß zinß

Bl. 020, Bl. 204v, Bl. 206, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 213,
Haut

Tierhaut. Siehe auch → Kalbshaut

haut

Bl. 120v, Bl. 150,
hauw (hauwe) →

→ Heu

hauwe →

→ Hacke

Hauwenschilt, Elsgin

1474 als Tochter des Henne genannt

Elßgin - Hauwenschilt

Bl. 109v,
Hauwenschilt, Henne

1474 als Vater der Elsgin genannt

Henne - Hauwenschilt

Bl. 109v,
Haxthäuser Hof →

→ Ingelheimerhausen

Heberer, Clese

1469 als Sohn des Henne (des älteren) und 1484 genannt

Clese - Heberer

Bl. 044v, Bl. 218, Bl. 276, Bl. 276v,
Heberer, Clesgin

1469, 1472, 1474, 1477, 1478, 1480 und 1481 erwähnt

Cleßgin - Heberer

Bl. 039v, Bl. 084v, Bl. 104, Bl. 151, Bl. 165, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 212v, Bl. 214, Bl. 220v, Bl. 227v,
Heberer, Grete

1480 als Schwester des Henne udn des Clesgin genannt

Grde - Heberer

Bl. 212v,
Heberer, Hengin

1477 erwähnt

Hengin - Heberer

Bl. 153,
Heberer, Henne
  • 1469 wird Henne Heberer mit seinen Söhnen Henne und Clese erwähnt
  • 1472, 1474, 1475 (auch der junge), 1477, 1478 und 1480 wird Henne Heberer genannt

Henne - Heberer

Bl. 031, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 077v, Bl. 104, Bl. 118v, Bl. 120v, Bl. 145v, Bl. 156, Bl. 158, Bl. 161, Bl. 164v, Bl. 174v, Bl. 212v,
Hechemer →

→ Hochheimer

Hechtsheim (Ort)

s bei Mainz. Hechtsheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Kempf (Henne)

Heckßheim

Bl. 164v,
hecken (Örtlichkeit)

Flur, 1529 genannt

zu heckenn

Bl. 287v,
Heddesheim (Guldenbach)

Personen → Metzel (Henne)

Hedeßheim vff der guldenbach

Bl. 229v,
Hefferer, Clesgin (Clese)

1481 und 1482 genannt

Cleßgin, Clese - Hefferer

Bl. 231, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 236v, Bl. 240, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 244, Bl. 248v, Bl. 249,
Hefferer, Grede

1482 (als Schwester des Clesgin) und 1483 genannt

Grede - Hefferer, Heffer

Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 254v,
Hefferer, Henne (Henchin)

1468, 1481 und 1482 erwähnt

Henne, Henchin - Hefferer, Hafferer

Bl. 003v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 245,
Hefferer, Ketter

1478 als bereits verstorben bezeichnet

Ketter - Hefferer

Bl. 179, Bl. 179v,
Hefferer, N. N.

1481 werden die Brüder und Schwestern Hefferer erwähnt

Hefferer

Bl. 229, Bl. 237v,
Hefferer, Thomas

1481 erwähnt

Thomas - Hafferer

Bl. 223,
hegesell →

→ Gehege

Heide (Örtlichkeit)

1485 genannt

Jngelnheymer heyde, heyd

Bl. 019v, Bl. 113, Bl. 176v, Bl. 179v, Bl. 182v,
Heide, Clesgin

1477, 1480, 1482 und 1484 erwähnt

Cleßgin, CLeszgin - Heide

Bl. 032v, Bl. 134v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 217, Bl. 224, Bl. 233, Bl. 235v, Bl. 237v,
Heide, Ketter

1524 genannt

Kether, Ketherin, Ketther - Haiden, Heyden

Bl. 139v, Bl. 142v, Bl. 148v,
Heidelberg (Ort)

Siehe auch → Hofgericht. Personen → Filnhauer (Johann) → Ulman (Wiprecht)

Bl. 014, Bl. 021v, Bl. 037v, Bl. 169v, Bl. 193v, Bl. 237, Bl. 258, Bl. 260v, Bl. 263v, Bl. 278, Bl. 283,
Heidenfahrt (Ort)

nö Ingelheim. ⊗ Lage. Heidenfahrt bei ⇒ regionalgeschichte.net

Heidenfar, Heydenfaer

Bl. 003, Bl. 145v, Bl. 157, Bl. 169,
Heidenfar, Hans vom

1523 erwähnt

Hanse - Heijdenfar

Bl. 048v,
Heidenfar, Henne am

1501 genannt

hen am heydenfar

Bl. 166v,
Heidenfar, Johannes am (von, zum, Heidennfar)

1523, 1524 und 1530 erwähnt

Johannes am Heijdenfare

Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 051, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 258,
Heidesheim (Ort)

nö Ingelheim. ⊗ Lage. Siehe Heidesheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch: → Backhaus → Bürgermeister → Gericht → Kanzler → Pfarrer → Schmiede → Schultheiß.

Personen: → Arnolt (Henne) → Becker (Konrad) → Bender (Henne) → Bender (Michel) → Bender (Peter) → Bentz (Peter) → Clesgin (Name) → Cleyne (Henne) → Diepmar → Dietmar (Henne) → Fel (Hengin) → Geratwol (Heinrich) → Gißgin (Karl) → Henne (Meister) → Hirz (Endres) → Kemmer (Henne) → Kessler (Gobel) → Keth (Endres) → Koch (Clese) → Key (Henne) → Kneib (Bernhard) → Kneib (Otilia) → Koch (Peter) → Koch (Gertrut) → Koch (Henne) → Kochhens (Clese) → Koeln (Heinrich von) → Korber (Hans) → Korber (Henne) → Kruche (Hans) → Kruche (Henne) → Kune (Henne) → Laudert (Contze) → Laudert (Hengin) → Lichtschid (Cles) → Lise (Hans) → Manbach (Clas) → Metzler (Clesgin) → Metzler (Petergin) → Michel (Elsgin) → Michel (Paul) → Michel (Peter) → Monxhorn (Johannes) → Muller (Henne) → Muller (Heinrich) → Muller (Thomas) → Olmer (Henne) → Petz (Grede) → Prume (Clas) → Prume (Henne) → Rorich (Jeckel) → Rorich (Michel) → Ruhe (Peter) → Schaub (Henne) → Schaub (Peter) → Schaus (Henne) → Schlochterer (Clas) → Schlochterer (Clas) → Schmied (Beruf) → Schmied (Hans) → Schmied (Henne) → Schneider (Konrad) → Schneider (Wiprecht) → Schuhmacher (Heinrich) → Schuhmacher (Peter) → Schuhmacher (Steffan) → Schuhmann (Else) → Schuhmann (Heinrich) → Schuhmann (Peter) → Schwalbach (Henne) → Selheim → Slitzweck → Slitzweck (Clas) → Smußer (Katharina) → Siegfried (Name) → Slitzweck( Clesgin) → Slot (Henne) → Smußer (Peter) → Swenck (Jakob) → Swenck (Kettgin) → Thomas (Dietmar) → Thomas (Ernst) → Ulmer (Hans) → Ulmer (Henne) → Ulmer (N.N.) → Weiß (Gerit) → Wentzgis (Henne) → Wetterauer (Syfert) → Wirt (Hans) → Wirt (Henne) → Zimmermann (Hans)

Hedeßum, Heddeßheim, Heideßheim, Heidessum, Heideßum, Heijdeßheijm, Heijseßheijm, Heijseßheim, Heijßeßheijm, Heisesheim, Heiseßheim, Heisßißheim, Hesßißheim, Heydesheim, Heydeßheim, Heydeßum, Heysesheim, Heyseßheim, Heysseßheim, Heysßhem, Hydeßheim, Hydeßum Hysessum

Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 008v, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 022, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 041v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 051v a, Bl. 052, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 066, Bl. 068, Bl. 070, Bl. 072, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 093, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 105v, Bl. 108, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 119v, Bl. 123v, Bl. 127, Bl. 128, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 134, Bl. 136v, Bl. 139v, Bl. 141v, Bl. 146, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 152, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 159, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 174v, Bl. 174v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 180v, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 192, Bl. 197v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 204v, Bl. 205, Bl. 212, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 235v, Bl. 235v, Bl. 238, Bl. 239, Bl. 240, Bl. 240, Bl. 241v, Bl. 242v, Bl. 248, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 249v, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 255, Bl. 256, Bl. 256v, Bl. 256v, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 278v, Bl. 281, Bl. 284v,
Heidesheim, Arnolt von

1486 und 1497 genannt. Er war mit Katherin verheiratet, hatte einen Sohn Philip und einen Bruder Jakob

Bl. 185,
Heidesheim, Christman von

1497 genannt

Bl. 184,
Heidesheim, Clas von

1494 wird Clas Lichtschid der junge aus Heidesheim, 1495 Clas von Heidesheim genannt. Vgl. → Lichtschid (Cles)

Cles - Hedeßheim

Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 180v,
Heidesheim, Clese (Clesgin) von

1489, 1492 und 1499 wird Meister Clese genannt

Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 053, Bl. 136,
Heidesheim, Endres von

1524 und 1525 genannt

Endres, Endreß - Heideßum

Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 154v, Bl. 161v, Bl. 162,
Heidesheim, Henne von

1481 wird Meister Henne von Heidesheim erwähnt. Vgl. → Henne (Meister)

Bl. 235,
Heidesheim, Jakob von

1497 als Bruder des Philip genannt

Bl. 185, Bl. 185v,
Heidesheim, Jeckel von

1500 als Ehemann der Kette und Schwiegersohn der Kette Halgartin und des Henne Medenbach genannt

Bl. 189,
Heidesheim, Jeckelgin von

1499 genannt. Er war der Schwager des Henne Karst

Bl. 142,
Heidesheim, Katherin

1497 als Ehefrau des Philipp genannt

Bl. 185, Bl. 185v,
Heidesheim, Kette

1500 als Ehefrau des Jeckel von Heidesheim genannt

Bl. 189,
Heidesheim, Kune von

1477 und 1488 genannt

Bl. 026, Bl. 031v,
Heidesheim, Mey von

1492 genannt

Bl. 045,
Heidesheim, Michel von

1474 und 1475 genannt

Bl. 013v, Bl. 113v,
Heidesheim, Peter von

1495 wird Peter von Heidesheim gen. von Weisenau genannt

Bl. 076v,
Heidesheim, Petze von

Frau Petze wird 1493 erwähnt

Bl. 059v,
Heidesheim, Philip von

1497 wird Philip als Sohn des Arnolt erwähnt

Bl. 185, Bl. 185v,
Heidesheim, Schwalbach von

1486 genannt

Bl. 030,
Heidesheim, Siegfried von

Zwischen 1498 und 1500 genannt

Sifert

Bl. 148, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 191v, Bl. 195v, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 226v,
Heidesheimer Margweg

1497 genannt

marckweg

Bl. 184,
Heidesheimer Weg

1492 genannt

heyseßheimer wege

Bl. 041v, Bl. 179v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 188,
Heijse →

→ Heyse

Heil, Agnes

1530 als Witwe des Kilian erwähnt

Agnes - Heyl

Bl. 259v,
Heil, Bart

1527 erwähnt

Bartt - Heyl

Bl. 139v, Bl. 140,
Heil, Clese

1472, 1473, 1474, 1475, 1477, 1479, 1480, 1480, 1482 und 1483 wird Clese Heil erwähnt

Clese - Heil

Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 082v, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 106, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 111v, Bl. 113v, Bl. 117v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 155, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 204v, Bl. 210, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 232v, Bl. 234v, Bl. 244v, Bl. 258v, Bl. 261v,
Heil, Clesgin

1481 wird Clesgin Heil aus Niederroden erwähnt

Kleßgin - Heil

Bl. 166,
Heil, der Müller →

→ Muller, Heil

Heil, Johannes

1523 als Kleriker des Mainzer Bistums, von päpstlicher und römisch-kaiserlicher Gewalt offener Notar bezeichnet

Heijll

Bl. 089, Bl. 090,
Heil, Kilgen

1524 genannt

Kilgen - Heil

Bl. 085v,
Heil, Kilian

1530 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Agnes verheiratet

Kilian - Heyl

Bl. 259v,
Heil, Peter

1526 erwähnt

Peter - Heyl

Bl. 122,
Heil, Walpurg

1530 als Schwester des Clese genannt. Sie kam von Deidesheim

Walpurg - Heil

Bl. 261v,
Heilbronn, Peter von

1525 genannt

Peter - Helbronn

Bl. 168,
Heilig-Geist-Spital (Mainz)

Das Heilig-Geist-Spital bei ⇒ regionalgeschichte.net. Spitalmeister: → Fritz (Henne) → Heinrich

spittal zum Heilgen Geist

Bl. 175, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 224v, Bl. 226, Bl. 227, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 242v, Bl. 245v,
Heilig-Grab-Kapelle (Mainz)

Die Heilig-Grab-Kapelle der Johanniterkommende (Siehe auch ⇒ regionalgeschichte.net) wird 1468, 1469, 1478 und 1494 genannt. Als Komtur erscheint → Schillinger (Hans)

helgen grabs, heilgen grabe

Bl. 006, Bl. 010, Bl. 012v, Bl. 031, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 088v, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 160, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 197v, Bl. 231, Bl. 238, Bl. 243v, Bl. 253, Bl. 284, Bl. 285v,
Heilig-Kreuz (auf dem Westerberg)

1500 wird [die] Heiligkreuz[-Kapelle (Altar)?] auf dem [Hof?] Westerberg genannt

sancte crucis vff dem westerberg

Bl. 007, Bl. 037v, Bl. 040, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 245,
Heilig-Kreuz-Altar

Altar in der Ober-Ingelheimer Pfarrkirche. 1524 als »altaris sancte Crucis in Claustro« bezeichnet. Siehe auch → Altäre

altar Sancte Crucis

Bl. 027, Bl. 035v, Bl. 042, Bl. 121v, Bl. 136v,
Heilig-Kreuz-Stift (Mainz)

Das Heiligkreuz-Stift bei ⇒ regionalgeschichte.net

halligen cruzis, heilgen cruczes, helligenn Creutz vff dem berge

Bl. 008, Bl. 051, Bl. 053, Bl. 087v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 105, Bl. 168v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 196,
Heilig-Kreuztag →

→ Exaltatio sancti crucis

Heilige

Heiliger, Märtyrer. Die Heiligen werden besonders verehrt und als Fürbitter bei Gott angerufen. Hier ist zumeist der Schwur bzw. der Eid auf die »Heiligen« gemeint (⇒ FWB). Siehe → Eid

Bl. 004, Bl. 008v, Bl. 010v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 028, Bl. 031, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 047, Bl. 048v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 059v, Bl. 064, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 072v, Bl. 078v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 088v, Bl. 089v, Bl. 092v, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 118v, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 126, Bl. 126v, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 135, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 140, Bl. 141, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 153, Bl. 154v, Bl. 156v, Bl. 159, Bl. 162v, Bl. 164, Bl. 170v, Bl. 172v, Bl. 173v ab, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 197v, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 202v, Bl. 204, Bl. 209, Bl. 224, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 227, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 246, Bl. 255v, Bl. 269, Bl. 275v, Bl. 284, Bl. 284v,
Heiligenhaus am Ingelheimer Weg

1494 genannt

helgen huß

Bl. 046v,
Heiligenhaus im Burgweg

1528 als verfallen bezeichnet

helligen huß

Bl. 222v,
Heilung (heilen)

Heilende Tätigkeit (⇒ FWB). Siehe auch → Scherer (Beruf)

heijlünge, heijlŭng, heilln, heillung, heyln

Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 017, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 037, Bl. 039, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 077, Bl. 094, Bl. 101v, Bl. 104, Bl. 123, Bl. 166, Bl. 197, Bl. 212v, Bl. 222, Bl. 222, Bl. 227v, Bl. 241v, Bl. 242, Bl. 248v, Bl. 263,
Heimbach, Peter von

Zwischen 1525 und 1528 genannt. Siehe auch → Oberheimbach (Peter von)

Peter - Heimbach

Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 177v, Bl. 219, Bl. 224v,
Heimbacher, Hensel

1526 wird Hensel Heimbacher aus Mittelheim erwähnt

Hensel - Heimbacher

Bl. 117v,
Heimbecher, Henne

1522 wird Henne Heimbecher aus Mittelheim erwähnt. Er ist mit Agnes Rimp verheiratet

Henne - Heijmbecher

Bl. 026,
Heimbürge

In Ingelheim Inhaber eines Amtes unterhalb des Schultheißen in der Gemeindeverwaltung (⇒ FWB). Vgl. auch → Büttel. Siehe auch → Adam → Gotz (Henne) → Hase (Heintzgin) → Jeckel → Mathis → Pfeffer (Adam) → Philip →  Rul (Henne) → Schnorr (Henne) → Somerlin (Clese) → Strolin → Swartz (Clesgin)

Bl. 003v, Bl. 004v, Bl. 008va, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 016, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 043v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 057, Bl. 057, Bl. 058, Bl. 061, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 069, Bl. 082, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 094v, Bl. 099, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 127v, Bl. 129v, Bl. 131, Bl. 135, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 144, Bl. 148, Bl. 157v, Bl. 161v, Bl. 164, Bl. 165, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 188, Bl. 190, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 213v, Bl. 222, Bl. 225, Bl. 228v, Bl. 236, Bl. 271, Bl. 280v,
heimisch (inheimisch)

aus Ingelheim stammend. Vgl. → Eingesessener → Fremder (fremd) → nuwe zukomen man

Bl. 103,
Heimsteuer

Aussteuer, Gabe des Mannes

heym stuer

Bl. 144v,
Heinrich (Name)

Siehe auch → Olm (Heinrich)

  • 1468 und 1469 wird der lange Heinrich erwähnt
  • 1481 wird der Seidenstickermeister Heinrich erwähnt
  • 1489 wird Junker Heinrich genannt
  • 1499 wird ein Heinrich als Anrainer genannt
  • Heinrich, der Müller siehe → Müller (Heinrich)
  • Heinrich, der Schlosser siehe → Schlosser (Heinrich)
  • Heinrich, der Schmied siehe → Schmied (Heinrich)
Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 015v, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 187, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 228,
Heinrich (Spitalmeister)

1481, 1482 und 1483 wird Herr Heinrich, Spitalmeister im Heilig-Geist-Spital zu Mainz genannt

Bl. 224v, Bl. 226, Bl. 227, Bl. 235v, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 257,
Heinritz →

→ Ritz (Heinritz)

Heintz, Adam

1492 genannt

Bl. 051v,
Heintz, Clese

1525 und 1528 als Anrainer genannt

Cles, Cleß - Heintze, Heyntze

Bl. 113, Bl. 166,
Heintz, Henne

1523 und 1524 genannt

Henne - Heintze

Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 057,
Heintze (Name)
  • 1475 wird Heintze, der Schaffner der Nonnen vom Neuen Kloster erwähnt
  • 1484 wird ein Heintze genannt
  • 1523 wird Heintze, Hofmann in Ingelheimerhausen genannt

Heintze

Bl. 053, Bl. 115, Bl. 223v,
Heintzgin (Name)

1476 und 1477 wird ein Heintzgin erwähnt. Siehe auch: → Graben (Heintzgin)

Bl. 142v, Bl. 149,
heiraten (Heirat)

verandern

Bl. 018, Bl. 026v, Bl. 030, Bl. 040, Bl. 040, Bl. 050, Bl. 061, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 076, Bl. 078v, Bl. 084v, Bl. 122v, Bl. 163v, Bl. 190v, Bl. 213v, Bl. 221v, Bl. 227v, Bl. 259, Bl. 271, Bl. 273v,
Heiratsgut

Siehe auch → Aussteuer

heyrats gutt

Bl. 190, Bl. 208, Bl. 208v,
Heischung (h)

Gerichtliche Vorladung, Ansprache. Der Begriff wird wegen seiner Häufigkeit im Register nicht berücksichtigt. Siehe auch → Klage. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

Heischungsbruch →

→ Klagebruch

Hel, Henrich in der

1525 Schöffe in Winkel

Bl. 178,
Helbig, Guda

1525 als Mutter des Nese Helbig von Rauenthal genannt

Guda - Nesig

Bl. 092v,
Helbig, Nese

1525 als Tochter der Guda Helbigs aus Rauenthal genannt

Nese - Helbig

Bl. 092v,
Helffrich der Wirt

Zwischen 1518 und 1528 wird Helffrich der Wirt im Gasthaus »Zur Kannen« genannt. Er starb zwischen dem 6. Juni und dem 26. November 1527. Er war mit Lise → Drappin verheiratet, die dann als Helffrichs Lise bezeichnet wurde

Gelfrich, Heffrich, Helffrich, Helffrickt

Bl. 001a/v, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 008a/v, Bl. 009, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 039v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 068v, Bl. 072v, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 091, Bl. 093, Bl. 096v, Bl. 099, Bl. 102, Bl. 106, Bl. 109v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 153v, Bl. 154v, Bl. 160, Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 168v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 192, Bl. 196, Bl. 206v, Bl. 224v, Bl. 229, Bl. 236v, Bl. 246, Bl. 251,
Helffrich, Arnolt
  • 1468 als bereits verstorben bezeichnet
  • 1472 und 1474 wird ein Arnold Helffrich genannt

Arnolt - Helffrich

Bl. 015v, Bl. 024, Bl. 075, Bl. 108,
Helffrich, Cristin
  • 1468 als Witwe des Helffrich genannt
  • 1470 wird CRistin erwähnt

Cristin, Crystine - Helffrich

Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 059,
Helffrich, Eva

1525, 1526 und 1528 als Anrainerin erwähnt

Rua - Helffrich

Bl. 113, Bl. 116, Bl. 166,
Helffrich, Grede

1523 werden Jorg und Ehefrau Grede genannt

Grede - Helffrich

Bl. 040,
Helffrich, Hans

1527, 1528 und 1529 genannt

Hanß - Helffrich

Bl. 137v, Bl. 173v, Bl. 239v, Bl. 241v,
Helffrich, Henne

1468, zwischen 1470 und 1482, 1484 (der alte), 1497, 1501 und zwischen 1521 und 1528 sowie 1530 genannt

Henne, Hen, Enne - Helffrich, Helfferich

Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014, Bl. 015, Bl. 017, Bl. 020v, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 042, Bl. 053, Bl. 061v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 092v, Bl. 097, Bl. 100, Bl. 104v, Bl. 107, Bl. 111v, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118v, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 128v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 134v, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 152, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 172v, Bl. 177v, Bl. 179, Bl. 194, Bl. 207, Bl. 210, Bl. 216v, Bl. 239, Bl. 266, Bl. 266v, Bl. 268, Bl. 272, Bl. 284v,
Helffrich, Jorg (Georg)
  • 1523 werden Jorg und Ehefrau Grede genannt
  • 1524 und 1528 wird Jorg erwähnt

Jorge, Georg - Helffrich

Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 072v, Bl. 076v, Bl. 209, Bl. 223v,
Helffrich, Katherin

1525 und 1526 als Tochter des Helffrich erwähnt. Sie war mit Werner Emel verheiratet

Katherein - Helffrich

Bl. 111, Bl. 117v, Bl. 124v,
Helffrich, Lise

Lise → Drappin, 1527 und 1528 genannt, war mit dem Wirt Helffrich verheiratet. Sie wurde dann als Lise Helffrich bezeichnet

Leyse, Leyß - Helffrich

Bl. 204v, Bl. 206v, Bl. 224v,
Helffrich, N. N.
  • 1468 wird der verstorbene Helffrich genannt. Er war mit Cristin verheiratet gewesen
  • 1469 und 1474 wird ein Helffrich als Beklagter genannt
  • 1482, 1483 und 1484 wird Helffrich erwähnt
  • 1522, 1524 und 1525 (Vater der Katherin) wird ein (verstorbener) Helffrich genannt

Helffrich

Bl. 015v, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 082v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 264, Bl. 264v, Bl. 267v, Bl. 275, Bl. 284,
Helfrich (Name)
  • 1497 wird Helfrich von Nieder-INgelheim genannt
  • 1498 wird Helfrich genannt
Bl. 123v, Bl. 184v,
helich →

→ Hinlich

Hell (Hausname)

Eine Örtlichkeit bzw. ein Haus genannt "die Hell". 1530 wird das Haus »Zur Hell« erwähnt

helle, Hell

Bl. 017, Bl. 161, Bl. 262,
Heller (hlr)

Währungseinheit. Vor allem in Verbindung mit »Pfund Heller«. Der Begriff konnte wegen seiner Häufigkeit im Register nicht berücksichtigt werden. Siehe auch → Pfund → Schilling → Währungen

Heller, Lucia

1528 Priorin am Weißfrauenkloster zu Mainz

Lucia - Heller

Bl. 263v,
Helm (Wirtshaus)

1495 wird das Gasthaus »Zum Helm« in St. Goar genannt. Als Wirt wird in diesem Jahr → Weber (Thongis) erwähnt

zum helm

Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 072,
Helmstat, Cristoff von

1527 und 1528 genannt

Cristoff, Cristoffell - Halmstatt, Helmstait, Helmstaitt, Helmstatt, Helmßtat

Bl. 137v, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 157v, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 167v, Bl. 173v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 187, Bl. 188v, Bl. 194, Bl. 202, Bl. 216v,
Helyase

Ein Mann jüdischen Glaubens, 1496 genannt

Bl. 097,
Hemd

Einfaches Kleidungsstück (FWB)

hembt, hempt

Bl. 003, Bl. 068, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 174v,
Henchgenn, Margret von

1524 als Dienstmagd genannt

Margret von Henchgenn

Bl. 077v,
Henchin (Pfarrer)

1482 wird der Pfarrer Henchin aus Eltville genannt

Henchin

Bl. 242,
Henchin auf der Aue

1482 erwähnt

Henchin off der Auwe

Bl. 245v,
Henchin, Michael

1529 als bereits verstorben bezeichnet

Michael - Henchin

Bl. 279, Bl. 285v, Bl. 286,
Henchin, Thomas →

→ Thomas (Henchin)

Henckin

1482 wird Henckin der Bruder der Patze erwähnt

Henckin

Bl. 242v,
Henckmantel, Else

1475 und 1477 als Witwe des Henne genannt

Else - Henckmantel

Bl. 114v, Bl. 153,
Henckmantel, Hengin

1469, 1472 und 1476 (der junge) erwähnt

Hengin - Henckmantel

Bl. 041, Bl. 043, Bl. 046v, Bl. 082v, Bl. 140v,
Henckmantel, Henne

1468, 1469, 1470, 1472 und 1474 erwähnt. Er wird 1475 als verstorben bezeichnet. Er war mit Else verheiratet gewesen

Henne - Henckmantel

Bl. 010v, Bl. 015, Bl. 041v, Bl. 044, Bl. 046, Bl. 055, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 070v, Bl. 079, Bl. 093, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 118, Bl. 153, Bl. 202, Bl. 206,
Henckmantel, Jeckel

1470 erwähnt

Jekel - Henckmantel

Bl. 059, Bl. 064,
Henckmantel, N. N.

1484 erwähnt

Henckmantel

Bl. 271v,
Henenberg

Örtlichkeit

aym Henen Berge, aym Hennenberge

Bl. 080v, Bl. 115v, Bl. 188,
Henenborne

1521 genannt

Bl. 028,
Hengin (Henchin/Name)
  • 1469 wird Hengin, der Knechtes des Propstes im Saal genannt
  • 1475 wird Hengin, der Knecht des Contzgin Nagelschmied erwähnt
  • 1472, 1474, 1477, 1478, 1479, 1480 und  1481 wird Hengin (Henchin), der Hofmann der Domherren in Mainz erwähnt
  • 1484 wird Hengin, der Schwager des Wiprecht DUtz genannt
  • 1494 wird ein Hengin als Knecht des Clese Becker genannt
  • 1501 wird ein Hengin als Knecht des Schultheißen Gerhard Knebel genannt
  • 1523 und 1529 wird Hengen, Hofmann in Ingelheimerhausen genannt

Hengin, Henchen, Hengen

Bl. 020, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 038, Bl. 042, Bl. 054, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 061, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 067, Bl. 073, Bl. 076v, Bl. 106v, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 135, Bl. 144v, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 187v, Bl. 251, Bl. 264, Bl. 284v,
Hengin (Müller)

1521 ehemaliger »moller« des Herrn von Buches

Bl. 053,
Hengin zum Roten Haus

1499 in Mainz genannt

Hengin zu roden huß zu mentz

Bl. 133v,
Hengin-Muller-Mühle (Örtlichkeit)

1477 genannt

hengin mollers molen

Bl. 174v,
Henne (Bruder)

Zwischen 1472 und 1474 sowie zwischen 1491 und 1493 wird Bruder Henne in Hausen (Ingelheimerhausen) genannt

Bl. 002, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 044, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 108, Bl. 109,
Henne (Meister)

1472, 1473, 1474, 1475, 1477, 1482 und 1484, 1492, 1499 und 1500 wird ein Meister Henne erwähnt. Er war mit Grede verheiratet. Vgl. → Heidesheim (Henne)

Henne

Bl. 008v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 045v, Bl. 111, Bl. 137, Bl. 144, Bl. 167v, Bl. 172, Bl. 189, Bl. 249v, Bl. 272v,
Henne (Name)
  • 1469 wird Henne, der Knecht des Propstes im Saal genannt
  • 1472 wird Bruder Henne vom Kloster Ingelheimerhausen erwähnt
  • 1473 wird Henne, der Schultheiß von Weinheim erwähnt
  • 1474 und 1475 wird Henne der Nachfahre des Hennel erwähnt
  • 1475 und 1476 wird Henne, der Knecht des Contze Schefer erwähnt
  • 1477 und 1478 wird der lahme Henne erwähnt
  • 1478 wird ein Henne genannt
  • 1481 wird Henne, der Schultheiß von Hilbersheim erwähnt
  • 1483 wird der kahle Henne erwähnt
  • 1499 wird Henne, Hofmann des Hoenstein genannt
  • 1525 wird Hen, der Schwiegersohn des Henne Nickel erwähnt

Henne

Bl. 019, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 073, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 100v, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 111, Bl. 119, Bl. 124v, Bl. 136, Bl. 159, Bl. 185, Bl. 202, Bl. 207v, Bl. 256,
Hennel (Name)
  • 1468, 1469, 1472, 1474 und 14725 genannt
  • 1473 wird Bruder Henne von Hausen erwähnt

Hennel, Hennellen

Bl. 008, Bl. 010, Bl. 020, Bl. 054, Bl. 071v, Bl. 075, Bl. 080v, Bl. 119,
Hennel, Henne
  • 1474 wird Henne (als Nachfahre des Hannel), 1477, 1480 und 1481 erwähnt
  • 1521, 1522, 1523, 1524, 1525, 1527, 1529 und 1530 wird ein Henne Hennel von Geisenheim genannt. Seine Ehefrau war Liebe Becker

Henne - Hennel, Hommelshenne

Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 019, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 028, Bl. 044v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 065, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 078v, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 095, Bl. 099, Bl. 106, Bl. 110, Bl. 112, Bl. 113, Bl. 143, Bl. 152v, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 238v, Bl. 264, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 266, Bl. 270v,
Hennel, Ketgen

1524 als Schwesser des Henne genannt

KEtgen - Hommel

Bl. 061v,
Henneßick

1525 genannt

Henneßick

Bl. 163v,
Hennich

1468 erwähnt

Henniche

Bl. 003v,
Henrice

1486 als Schwiegersohn des Peter Swartz genannt

Bl. 029v,
Henrich (Vorname)
  • 1522 wird der Gemeindehirte Henrich genannt
  • 1529 wird der Pedell Henrich genannt
Bl. 061v, Bl. 267,
Henrich, Clese

1526 und 1527 erwähnt

Cleße - Henrich, Heinrich

Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 137,
Henrich, Grede

1524 genannt

Grede - Henrich

Bl. 065v,
Henrich, Mathiß →

→ Mathiß, Henrich

Hepchin

1481 wird Hepchin, der Ehemann der Kette genannt. Er ist 1481 verstorben

Hepchin

Bl. 171v, Bl. 182v,
Hepe →

→ Heppe

Hepgin (Name)

1480 erwähnt

Hepgin

Bl. 201v,
Heppe (Hepe)

sichelförmiges Winzermesser

Bl. 078, Bl. 164v,
Heppe, Clas

1478 als bereits verstorben genannt

Clas - Heppe

Bl. 056,
Heppe, Henne

Zwischen 1476 und 1482 sowie 1484 erwähnt. Er war Bruder der Odilge von Hoestadt

Heppenhenne

Bl. 005, Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013v, Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 022, Bl. 047, Bl. 049, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 056, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 076, Bl. 088v, Bl. 094v, Bl. 107v, Bl. 111, Bl. 119, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 190v, Bl. 196, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 206v, Bl. 207v, Bl. 208v, Bl. 224,
Heppenheim, Anthes von

1498 wird der Ritter Anthes der ältere genannt

Bl. 181v, Bl. 182,
Heppenheim, Endres von

1498 genannt

Bl. 181v,
Heppenheimer

1477 erwähnt

Heppenheimer

Herberge

Hier in der Bedeutung: Unterkunft in einem Wirtshaus (⇒ FWB). Siehe auch → Helm (Wirtshaus)

beherbergenn

Bl. 015, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 107, Bl. 213v, Bl. 215,
Herbert, Jorge

1499 genannt

Bl. 187v,
Herbert, Thonges

1527 genannt

Tonges, Thonges - Herbert, Herbertt

Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 140, Bl. 201, Bl. 201v,
Herborn, Else

1523 wird das Ehepaar Else und Peter genannt

Bl. 091v,
Herborn, Hans von

1523 genannt

Hans - Herborn

Bl. 045v, Bl. 046v,
Herborn, Peter

1523 wird das Ehepaar Else und Peter genannt

Bl. 091v,
Herbort (Name)
  • 1473, 1492 und 1493 erwähnt
  • 1493 und 1494 wird Herbort als Knecht des Schultheißen Adam Wolff bezeichnet
  • Zwischen 1495 und 1500 wird Herbort genannt
Bl. 009, Bl. 055, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 075v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 115v, Bl. 120v, Bl. 125v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 179, Bl. 185, Bl. 187,
Herbort, Hengin

1492 und 1498 genannt

Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 028, Bl. 159v,
Herbort, Jörge

Zwischen 1496 und 1501 genannt

jörgen herbort

Bl. 087, Bl. 115, Bl. 117, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 145, Bl. 149, Bl. 152, Bl. 162v, Bl. 165, Bl. 188, Bl. 188v,
Herbort, Wille

1476 wird Wille aus Heidesheim genannt

Bl. 025v,
Herbst

Zeit der Weinlese, siehe auch den Artikel »Herbst« im Deutschen Wörterbuch

Bl. 001v, Bl. 006, Bl. 015, Bl. 021, Bl. 023v, Bl. 024v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 029v, Bl. 031, Bl. 034v, Bl. 034v, Bl. 037v, Bl. 040, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 047v, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052v, Bl. 061, Bl. 064v, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 072v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 088, Bl. 091, Bl. 094v, Bl. 095v, Bl. 099, Bl. 100v, Bl. 100v, Bl. 102v, Bl. 107, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 112v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 121, Bl. 123v, Bl. 125v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 139v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 145, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 156, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 164, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 169v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 181v, Bl. 188, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 196v, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 203, Bl. 222v, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 238v, Bl. 238v, Bl. 243, Bl. 245v, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 259, Bl. 267, Bl. 269v, Bl. 272, Bl. 280, Bl. 283v, Bl. 287, Bl. 235v,
Herbst, Jorge

1497 genannt

Bl. 183v,
Herbstgeld

Im Herbst fällige Grundsteuer. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

Bl. 013v,
Herbstmesse (Frankfurt)

Die Frankfurter Herbstmesse fand zwischen den beiden Frauentagen Assumptio (15. August) und Nativitas Marie (8. September) statt

Bl. 119v, Bl. 141v, Bl. 151, Bl. 154, Bl. 214v, Bl. 268v,
Herd (Ofen)

Feuerstelle (⇒ FWB)

herde

Bl. 123,
Herde (Vieh)

Viehherde. 1525 wird die große Herde (großstenn hauffenn) erwähnt. Offensichtlich wurden das Vieh zeitweise gemeinsam auf die Weide getrieben. Siehe auch → Viehtrift

hert, hauffen

Bl. 078v, Bl. 100,
Hergot, Kette

1496 genannt

Ketter

Bl. 104,
Hergot, Lyse

Zwischen 1522 und 1528 genannt

  • 1522 Mutter des Krämers Henne (Henne Moller) und Stiefschwester des Hans Kremer, Ehefrau des Henne Kremer
  • 1524 Mutter des Henne Moller

Leyse, Leyß, Leyßa, Leysse, Leyße, Lijsa, Lijse, Lyse, Lyße

Bl. 071a/v, Bl. 085, Bl. 114v, Bl. 175v, Bl. 227v, Bl. 232, Bl. 239, Bl. 239v,
herholt →

→ Enger Pfad

Hering (Fisch)

Salzwasserfisch (⇒ FWB). Das Wort »Hering« wurde auch redensartlich verwendet, wie etwa »Jemandem einen Hering braten« (das Maul schmieren), oder »Heringsnase« (Schimpfwort in Thüringen) bzw. »Heringskopf« (allgemeines Schimpfwort). In Ingelheim scheint »einen Hering nehmen« ebenfalls als ehrrührige und strafwürdige Bemerkung gegolten zu haben

heringk

Bl. 138v, Bl. 141v, Bl. 178v, Bl. 204v, Bl. 229, Bl. 247v, Bl. 248,
Hering, Agnes von

1519 Ehefrau des Hirman

Angnese, Agnete

Bl. 007v, Bl. 008v, Bl. 098v,
Hering, Else

1472 wird Else als Ehefrau des Peter genannt

Bl. 167v,
Hering, Henchin

1521 genannt

Bl. 045v,
Hering, Henne (von)
  • 1473 wird Henne Hering genannt
  • 1480 wird Henne Hering aus Oestrich erwähnt

Henne - Heringen

Bl. 087, Bl. 152v,
Hering, Hirman von

1518 - 1519 genannt, verheiratet mit Agnes

Hyrman

, Bl. 001, Bl. 007v, Bl. 008a, Bl. 008v,
Hering, N. N.
  • 1469 und zwischen 1472 und 1499 genannt. Hering war mit Grede verheiratet
  • 1473, 1474, 1475 und 1476 wird Hering, der Hofmann zu Ingelheimerhausen erwähnt
  • 1482 wird Hering von Wackernheim genannt
Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 009, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 015v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 032v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 045v, Bl. 048, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 073v, Bl. 075v, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 095v, Bl. 097, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120, Bl. 123, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 131, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 137, Bl. 137v, Bl. 139v, Bl. 141, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 169, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 182v, Bl. 187, Bl. 245,
Hering, Peter
  • 1472 werden Peter Hering und Ehefrau Else genannt
  • Zwischen 1489 und 1499 genannt
Bl. 042, Bl. 047v, Bl. 048v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 096v, Bl. 107, Bl. 109v, Bl. 112v, Bl. 130, Bl. 130v, Bl. 134, Bl. 137v, Bl. 167v,
Heringen, Martin von

Zwischen 1523 und 1530 erwähnt

Martin, Merten - Heringen, Heringenn

Bl. 040v, Bl. 074, Bl. 083, Bl. 112, Bl. 125v, Bl. 131v, Bl. 147v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 193v, Bl. 198, Bl. 223v, Bl. 227, Bl. 228, Bl. 239v, Bl. 269v, Bl. 271,
Heringen, Otilie

1529 und 1530 als Ehefrau des Martin genannt

Otilie - Heringen

Bl. 227, Bl. 269v,
Heringen, Rethe von

1528 als Ehefrau des Martin erwähnt

Rethe - Martein

Bl. 223v,
Herkommen

Siehe auch → Gewohnheit → Landesgewohnheit

Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 030, Bl. 050v, Bl. 053, BL. 056, Bl. 058, Bl. 082, Bl. 091, Bl. 120v, Bl. 139, Bl. 153v, Bl. 169v, Bl. 190, Bl. 211, Bl. 222, Bl. 225, Bl. 228, Bl. 243, Bl. 263v, Bl. 269, Bl. 272v, Bl. 276, Bl. 286,
Herman (Junker)

1476 wird Junker Herman erwähnt

Herman

Bl. 132v,
Herman, Contze

Zwischen 1472 und 1478 genannt. Er war 1475 mit Else verheiratet

Concze

Bl. 002v, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 173v,
Herman, Else

1477 als Ehefrau des Contze erwähnt

Bl. 172, Bl. 172v,
Herman, Fihe

1496 genannt

Fye

Bl. 114v,
Herman, Peter

1477 und 1484 genannt

Bl. 025v, Bl. 219,
Herman, Thonges

1525 genannt

Thonges - Herman

Bl. 178v,
Hermann (Herr)

1499 wird Herr Hermann, Pfarrer in Winternheim, genannt

Bl. 226v,
Hermann in der Ohrenbrücke
  • 1481 und 1482 wird Hermann erwähnt
  • 1528 genannt

Hermand jnn der Ornbrucken

Bl. 196, Bl. 207, Bl. 209v, Bl. 228,
Hernsheim, Hans von

1527, 1528 und 1529 erwähnt

Hans - Hernnßheim

Bl. 162v, Bl. 164, Bl. 170v, Bl. 245v,
Herold (Örtlichkeit)

1496 genannt

Bl. 107,
Herpel, Heinz

1498 als bereits verstorben bezeichnet, Vater des Henn

Heintz - Herpell

Bl. 172, Bl. 221v,
Herpel, Henne
  • 1481 erwähnt
  • Zwischen 1490 und 1501 genannt

Hen - Herpelß

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 007, Bl. 008a, Bl. 008va, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 012, Bl. 013v, Bl. 020, Bl. 024, Bl. 026, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 040, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 051v, Bl. 051v a, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 062v, Bl. 073v, Bl. 077v, Bl. 082v, Bl. 085v, Bl. 092, Bl. 101, Bl. 113v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 144, Bl. 153, Bl. 156v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 166, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 195v, Bl. 196v, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 203v, Bl. 208, Bl. 208v, Bl. 209, Bl. 210v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 218, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 226v, Bl. 240v, Bl. 245v, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 256v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 272, Bl. 272v, Bl. 274, Bl. 275v,
Herpel, Peter

1498 als bereits verstorbener Bruder des Henne genannt

Bl. 171v, Bl. 172,
Herren (des Gerichts)

Gemeint sind Schultheiß und Schöffen des Gerichts

Bl. 120,
Herren (Herrenstatus)

Allgemein Höhergestellter (⇒ DRW), auch Adelige und Personen geistlichen Standes werden durchweg als »Herren« bezeichnet. Als »Herren« bezeichnet werden: → Alzey (Jakob) → Anthes → Assmannshausen (Johan von) → Baltz (Johan) → Bart (Heinrich) → Bauer (Martin) → Beinling (Johan) → Bensheim (Johan) → Benßhemmer (Johan) → Bergen (Johan) → Billung → Bingen (Jakob) → Bitzel (Johan) → Brendel (Simon) → Bropp (Melchior) → Brunckenstein (Georg) → Bubenheim (Gerlach von) → Buker (Johan) → Buse (Johan) → Buser (Wilhelm) → Butz (Konrad) → Butz (Wilhelm) → Campanator (Johan) → Carnificus (Jörg) → Caspar → Clas (Herr) → Coppart → Cristmand → Diel (Peter) → Dietze → Dietze (Konrad) → Dornhenne (Johan) → Dromersheim (Peter) → Drapp (Jakob) → Dromersheim (Johan) → Duchscherer (Johan) → Ebalt → Enders → Engelstadt (Johan) → Essenheim (Johan) → Fiel (Jorg) → Filhauer (Johan) → Fils (Matheis) → Flach (Johan) → Fluck (Leonhart) → Fluck (Peter) → Fluß (Anastasius) → Focker (Veltin) → Friedrich → Fulmot (Stephan) → Gans (Friedrich) → Geisenheim (Wilhelm) → Gelman (Peter) → Gerhard → Gerlach (Name) → Gewer (Pfarrer) →  Glöckner (Johann) → Gotz (Thomas) → Grell (Jakob) → Gryß (Jakob) → Guldenring (Adam) → Hans (Name) → Hausen (Michel) → Hert → Hartrat → Hirschfeld (Johan von) → Hirt (N.N.) → Hode (Wilhelm) → Hornung (Hans) → Ingelheim (Ebald) → Jakob (Name) → Hofmann (Hans) → Hulle (Heinrich) → Humbrecht (Johan) → Ingelheim (Hans) → Ingelheim (Johan) → Ingelheim (Niclas) → Jakob → Jamer (Johann) → Johan (Frühmesser) → Johan (Name) → Johan (Reitmeister) → Jorge → Kaplan (Peter) → Kastell (Niclas) → Kauffer (Wilhelm) → Kemerer (Adam) → Kercher (Johan) → Kettenbuer (Johan) → Kitz (Jakob) → Kneib (Peter) → Kocher (Clas) → Kocher (Niclas) → Konrad → Kraus (Niclaus) → Kronberg (Hans) → Landau (Johan) → Landschreiber → Langen (Konrad) → Leo → Lepart → Matheis → Lange (Konrad) →  Ludwig (Reitmeister) → Lurhase (Michel) → Meintzer (Johann) → Martin → Merten → Meyer (Orte) → Meynes (Johan) → Mitternach (Karl zu der) → Molans (Herr) → Mombach (Clas) → More (Heinrich) → Mose (Niclas) → Mulich (Anthes) → Muller (Peter) → Muller (Konrad) → Myer (Heinrich) → Nassauer (Niclaus) → Naumburg (Jakob von) → Nickel (Heinrich) → Nordenstadt (Johann) → Paul (Name) → Peter → Pfalzgrafen → Pistoris (Johannes) → Rabenold (Johan) → Reifenberg (Emerich von) → Reinknecht (Johan) → Remich (Johan) → Röder (Peter) → Rompenheim (Kohan) → Ruchart → Rufus → Salwechter (Jakob) → Sartoris (Johan) → Scharfenstein (Hans) →  Schillinger (Hans) → Schlosser (Heinrich) → Schmied (Philip) → Schneider (Hans) → Schornsheim (Johan) → Schwabenheim (Johan von ) → Schwabenheim (Peter) → Schwert (Johan) → Siegel (Johan) →  Siegen (Johan von) → Slehedorn (Johan) → Sliddorn (Johann) → Smußer (Peter) → Steinmetz (Dietz) → Stipendarius (Johan) → Stockheim (Johan) → Strude (Heinrich) → Sultz (Johan) → Suse (Johan) → Swartz (Anastasius) → Ubelwedder (Philip) → Ude (Peter) → Ulman (Wiprecht) → Venningen (Jorge) → Volda (Heinrich) → Wallertheim (Philipp) → Wiener (Clas) → Wijlt (Johan) → Wiker (Jakob) → Winkel (Clas) → Winternheim (Johan) → Winternheim (Johengin) → Winter (Kune) → Winternheim (Johengin) → Wißbecker (Konrad) → Wolff (Heinrich) → Wurtzgarten (Konrad) → Ybich (Konrad) → Ysengrey (Peter) → Zobel (Diethrich)

Herren im Saal

1478, 1481 und 1482 erwähnt

heren ymm Sale

Bl. 055, Bl. 071, Bl. 079, Bl. 173v, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 199, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 210v, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 233v, Bl. 240v, Bl. 249,
Herrengewalt

Von einem Herrn geübte Macht (⇒ DRW)

Hern gewalt

Bl. 056, Bl. 215, Bl. 215v,
Herrengrund

1528 erwähnt

hern grunde

Bl. 170v,
Herrengülte

Abgabe (von Naturalien) an den Grundherren bzw. Einkünfte des Grundherren (FWB)

Bl. 069v,
Herrenloses Gut

Herrenloses Gut (⇒ Lexer)

mule fehe

Bl. 092, Bl. 095,
Herrennot

Dienst für einen Herrn als Fall der echten Not (höheren Gewalt), der hier das Erscheinen vor Gericht entschuldigt. Vgl. den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

Bl. 019, Bl. 021v, Bl. 073v, Bl. 079, Bl. 259v, Bl. 260,
Herrenschlag

Örtlichkeit in der Ingelheimer Gemarkung bzw. eine Abgabe für den Ortsherren. Vgl. die Bedeutung Münzschlag eines Münzherrn (⇒ DRW)

hernn sclag, Herenn sclagk

Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 236, Bl. 235v,
Herrlichkeit

Pracht, Herrschaftsrecht, Obrigkeit (⇒ FWB)

herlichkeit

Herrschaft

Herrenstellung über Personen und (oder) Sachen. Siehe auch → Pfalzgrafen

Bl. 040v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 071, Bl. 093, Bl. 096v, Bl. 144, Bl. 243, Bl. 243v,
Hersfeld, Stift

1477 werden Abt, Deklan und Stift Hersfeld erwähnt

Herßfelden

Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v,
Herstell (Örtlichkeit)

am Herstell, zu Hetzell, Herßtel

Bl. 037v, Bl. 105, Bl. 116, Bl. 181v,
Hert (Herr)

1500 als Vikar und Präsenzamtmann von St. Peter außerhalb Mainz genannt

Bl. 245v,
Hert →

→ Hirt

Hertel
  • 1493 wird der junge Hertel genannt
  • Hertel zu Schwabenheim → Schwabenheim (Hertel von)
Bl. 040, Bl. 113v, Bl. 117, Bl. 117v,
Hertel, Clese

1472, 1476, 1477, 1480, 1481 und 1484 genannt

Clese - Hertel, Herttel

Bl. 081v, Bl. 139, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 156v, Bl. 190, Bl. 222, Bl. 225, Bl. 236v, Bl. 237,
Hertel, Hanman

1496 genannt

Bl. 113,
Hertel, Henne

1481 erwähnt

Henne - Hertel

Bl. 166v, Bl. 176v,
Herteln, Clese

1480 erwähnt

Clese - Herteln

Bl. 145, Bl. 147v,
Herterich, Wentz
  • Zwischen 1490 und 1497 genannt
  • 1498 als bereits verstorben bezeichnet

Wentz - Herterich

Bl. 002, Bl. 063, Bl. 067, Bl. 106v, Bl. 134v, Bl. 138v, Bl. 149, Bl. 152v, Bl. 154v, Bl. 180,
Hertwin, Adam

1522 als Essenheimer Einwohner genannt

Adam - Hertwin

Bl. 032,
Hertwin, Henne
  • 1481 wird Henne Herwtin von Winternheim erwähnt
  • 1495 wird ein Henne genannt
Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 116, Bl. 166v,
Hertwin, Jeckel

1481 erwähnt

Jekel - Hertwin

Bl. 198,
Hertwin, Peter

1479 wird Peter Hertwin als verstorben erwähnt

Peder - Hertwin

Bl. 105,
Herxfelt (Ort)

Bisher nicht identifizierte Örtlichkeit. Siehe auch → Johann (Frühmesser in Herxfelt)

Herxfelth

Bl. 017v,
Herxfelt, Johann von

1491 genannt

Bl. 018v, Bl. 019v,
Herz

Körperorgan

hertzen, hertzenn

Bl. 004v, Bl. 029, Bl. 040, Bl. 089v, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 118, Bl. 136v, Bl. 150v, Bl. 194v, Bl. 203,
Herzog (Standesbezeichnung) Bl. 094, Bl. 111, Bl. 238,
Heßlich, Henne (Henchin)
  • 1477 wird ein Henne Heßlich erwähnt
  • Zwischen 1523 und 1529 genannt. Er stammte aus Appenheim

Henne, Hen, Henchin, Henn - Heßlich, Heszlich

Bl. 023, Bl. 048, Bl. 072v, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 095v, Bl. 232v, Bl. 234, Bl. 266v, Bl. 275, Bl. 280,
Hesse, Hans

1481, 1482 und 1484 erwähnt

Hanß - Hesse

Bl. 177v, Bl. 209v, Bl. 232,
Hesselweg
  • 1484 wird ein Wingert am langen Hesselweg erwähnt
  • 1522 wird »am langen hessel wege« genannt
  • 1524 und 1529 wird der Hesselweg in Ober-Ingelheim erwähnt

hesellwege, Heßelwege, Hesßler Wege

Bl. 027v, Bl. 071, Bl. 150v, Bl. 163, Bl. 223v, Bl. 262v,
Hessen, Peter

1524 Aliasname für Peter von Gerau

Hessen Peter

Bl. 129,
Hettengeseß →

→ Hüttengesäß

Hetzel auf dem Bühl

1473 erwähnt

Heczel off dem Bohel

Bl. 093,
Hetzel, Clesgin
  • 1491 genannt. Er stammte aus Schwabenheim. Er war der Vater des jungen Hengin
  • 1499 (für das Jahr 1476) genannt
Bl. 014v, Bl. 232,
Hetzel, Heinz

1493 genannt

Heintz - Hetzell

Bl. 038,
Hetzel, Hengin (Henne)
  • Zwischen 1490 und 1500 werden der junge und der alte Hengin genannt. Hengin Hetzel, der alte genannt, ist mit → Hetzel (dem alten) identisch.
  • 1491 wird Hengin der junge als Sohn des Clesgin Hetzel bezeichnet

henne, hengin, Henchin

Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 021, Bl. 026v, Bl. 114v, Bl. 143v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 164v, Bl. 175, Bl. 187, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 215v, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 225, Bl. 233, Bl. 237v, Bl. 249v, Bl. 252v, Bl. 264v,
Hetzel, N. N.
  • Zwischen 1490 und 1496 werden der alte Hetzel und sein Sohn der junge Hetzel einzeln und gemeinsam genannt.
  • Zwischen 1497 und 1501 wird Hetzel, der alte genannt. Er ist mit → Hetzel (Henne) identisch
Bl. 003, Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 020v, Bl. 023v, Bl. 028, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 037, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 046v, Bl. 053, Bl. 054v, Bl. 056, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 066v, Bl. 069v, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 098v, Bl. 100v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 118, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 124v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 130v, Bl. 131v, Bl. 139v, Bl. 143v, Bl. 153, Bl. 160v, Bl. 181v, Bl. 194, Bl. 214v, Bl. 227v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 243v, Bl. 247v, Bl. 261, Bl. 262v, Bl. 264, Bl. 270v, Bl. 272, Bl. 279, Bl. 103v,
Heu

getrocknete Pflanzen (⇒ FWB)

hau, hauw, hauwe, haw, hawe

Bl. 005, Bl. 024, Bl. 027v, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 042, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 055v, Bl. 087, Bl. 088v, Bl. 091v, Bl. 093v, Bl. 104, Bl. 114, Bl. 157, Bl. 186, Bl. 211v, Bl. 219v,
Heubner →

→ Hubner

Heuse, Cleßgen

1523 genannt. Er stammte aus Hilbersheim

Heuse

Bl. 079,
Heuse, Hen

1519 genannt

Heusenhen

Heuserberg (Örtlichkeit)

1529 erwähnt

heuʃer bergk

Bl. 193v, Bl. 263,
Heustoß

Heustapelin der Scheune (⇒ Südhessisches Wörterbuch Bd. 3, Sp. 468)

stoße hauwes

Bl. 160v,
Hexenverbrennung

1495 von einem Ingelheimer Einwohner als erhoffte Strafe einer missliebigen Magd angedroht

das man sie an eym stecken brennen soll

Bl. 072v, Bl. 074v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v,
Hexheimer(se), Katherin

Zwischen 1525 und 1527 genannt. Sie war 1525 die Witwe des Hans

Katherein, Kathereyn, Katherin, Kreyn - Hexemer, Hexemerßen, Hexheimer 

Bl. 177v, Bl. 185v, Bl. 190v,
Hexheimer, Hans (von)
  • 1525 als bereits verstorben bezeichnet. Seine Ehefrau hieß Katherin
  • 1527, 1528 und 1529 wird ein Hans von Hexheim erwähnt

Hans - Hexheimer

Bl. 158, Bl. 171v, Bl. 176v, Bl. 177v, Bl. 217, Bl. 229, Bl. 229v,
Hexheimer, Johann

1491 genannt

Bl. 015v, Bl. 017v,
Heyer, Hans von

1477 erwähnt

Hans - Heyer

Bl. 154, Bl. 155,
Heyer, Velten von

1529 wird der Kärcher Velten von Heyer genannt

Velten von Heyer

Bl. 242v,
Heylge (Name)

1525 genannt

Bl. 154,
Heyrich, Peter von

1524 genannt

Peter - Heyrich

Bl. 148v,
Heyse, Hans

1524 wird Hans Heyse genannt

Bl. 121v,
Heyse, Henne

1521 genannt

Heijsenhenne, Hengen, Henne -Heijse

Bl. 020v, Bl. 026,
Hilbersheim (Ort)

Südlich Ingelheim. Siehe auch → Ober-Hilbersheim (⊗ Lage) und → Nieder-Hilbersheim (⊗ Lage). Siehe auch → Muehle (Hilbersheim) → Schultheiß. Schultheißen: → Henne → Wilhelm. Personen: → Becker (Friedrich) → Buser (Henne) → Cleßgin (Hans) → Heuse (Cleßgen) → Klein (Henne) → Schmied (Else) → Simon (Henn) → Stol (Hans) → Zimmermann (Niclaus)

Helberßheim, Hilberrßum, Hilberßheim, Hilberßheym, Hilberszheim, Hilberßum, Hylberßheim, Hylberszheim

Bl. 010v, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 036v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 072, Bl. 081, Bl. 116, Bl. 123v, Bl. 160, Bl. 169v, Bl. 172v, Bl. 198v, Bl. 202, Bl. 221v, Bl. 231, Bl. 264, Bl. 270v, Bl. 288,
Hilbersheim, Agnes von

1530 als Ehefrau des Peter genannt

Agnes - Hilberßheim

Bl. 277v,
Hilbersheim, Mathias von

1481 erwähnt

Mathißen - Helberßheim

Bl. 199,
Hilbersheim, Peter

1530 erwähnt

Peter - Hilberßheim

Bl. 277v,
Hilbersheim, Wilhelm von

1481, 1496 und 1498 genannt

Wilhelme - Hilberßheimm

Bl. 124v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 174,
Hilbersheimer Weg

Helberßheimer weg, Helberßheijmer Wege

Bl. 075v, Bl. 080v, Bl. 167,
Hilbrand, Clese

1521 genannt

Hillebrant

Bl. 045v,
Hilbrand, Emel

1521 und 1528 genannt. Er stammte aus Oestrich

Emmel - Hilbrant, Hiltenprant

Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 159,
Hilbrand, Martin

1521 genannt. Er stammte aus Oestrich

Hilbrant

Bl. 045v, Bl. 049, Bl. 053, Bl. 053v,
Hilchen von Lorch, Adam

1527 genannt

Adam - Hilchin, Hilchis

Bl. 196v, Bl. 209v,
Hilchen von Lorch, Dietherich

1522 und 1527 wird Junker Hillgen genannt

Diether, Dietherich - Hilchen, Hilichis, Hillgen - Lorch

Bl. 071, Bl. 164, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 178, Bl. 196v,
Hilchis, Clesgin

1482 genannt

Cleßgin - Hilchis

Bl. 244v,
Hilgarten, Paul (von)

Zwischen 1522 und 1528 genannt

Pauelsen, Paulus - Hijlgarten, Hilgart

Bl. 059, Bl. 061v,
Hilges, Dietrich

1521 genannt

Hijlges

Bl. 021,
Hiltenprant →

→ Hilbrand

 

 

Hiltwin, Jeckel

1479, 1480 und 1482 genannt

Jeckel - Hiltwin

Bl. 118v, Bl. 133, Bl. 211v, Bl. 214v,
Hiltwin, N. N.

1468, 1472, 1481, 1482 und 1484 genannt

Hiltwin

Bl. 011v, Bl. 080v, Bl. 166, Bl. 171v, Bl. 173, Bl. 179, Bl. 193, Bl. 207, Bl. 216v, Bl. 220, Bl. 221, Bl. 233v,
Hiltwin, Peter

Zwischen 1477 und 1481 erwähnt

Peder - Hiltwin

Bl. 017v, Bl. 025v, Bl. 039, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 056v, Bl. 075v, Bl. 077, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 097v, Bl. 106v, Bl. 111v, Bl. 127v, Bl. 150, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 183, Bl. 193v, Bl. 199,
Hiltz, Henchin

1481 und 1482 genannt

Henchin - Hiltz, Hyltz

Bl. 166v, Bl. 190v, Bl. 197v, Bl. 200v, Bl. 209,
Hiltz, Hengin
  • 1479 und 1480 genannt
  • 1521 erwähnt
  • 1522 wird Henchin Hijltz mit Ehefrau Margred genannt

Hengen, Hengin - Hilcz, Hijltz

Bl. 035, Bl. 045v, Bl. 067v, Bl. 081, Bl. 097, Bl. 153v, Bl. 192v, Bl. 194, Bl. 197, Bl. 213,
Hiltz, Henne

1476 und 1478 erwähnt

Henne - Hilcze, Hylcze

Bl. 005, Bl. 007v, Bl. 075, Bl. 086, Bl. 094,
Hiltz, Katherin

1527 als Ehefrau des Gangolf Meder genannt. Sie war die Tochter des Laurentz

Katheryne - Heltze

Bl. 186v,
Hiltz, Kette

1475, zwischen 1468 und 1482 sowie 1484 und 1485 erwähnt

Ketten - Hiltz, Hilczenkett

Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 029v, Bl. 038v, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 045v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 059, Bl. 071v, Bl. 073v, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 085v, Bl. 087v, Bl. 097v, Bl. 101v, Bl. 102v, Bl. 113, Bl. 115v, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 153v, Bl. 155v, Bl. 159v, Bl. 161, Bl. 163, Bl. 164v, Bl. 166, Bl. 169, Bl. 171, Bl. 174, Bl. 175, Bl. 177v, Bl. 180, Bl. 181, Bl. 190v, Bl. 192v, Bl. 194v, Bl. 212, Bl. 216, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 219v, Bl. 238v, Bl. 240, Bl. 271,
Hiltz, Laurentz

1527 Vater der Katherin

Laurentz - Heltze

Bl. 186v,
Hiltz, Margred

1522 als Ehefrau des Henchin (Hengin) genannt

Himmlische Heerscharen Bl. 113,
hinken

fußlahm sein. Siehe auch → Laehmung (Lähmung/lahm)

hincken

Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 189,
Hinlich

Eheberedung, Eheabsprache (Ehevertrag). Vgl. den Artikel »Hielich« im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Der Hinlich fand z.B. im Haus eines Beteiligten, wohl unter Zeugen, doch nicht wie beim → Weinkauf in der Öffentlichkeit statt

heinlich, helich beredung, helich gemechs, helich, helisch, henlich, hiendlich, hienliche, hijnlich, hynlich

Bl. 018v, Bl. 020, Bl. 026, Bl. 050v, Bl. 052, Bl. 054, Bl. 059, Bl. 063v, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 128, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 135v, Bl. 144v, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 162, Bl. 167v, Bl. 167v, Bl. 174v, Bl. 177, Bl. 178v, Bl. 180v, Bl. 189, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 198v, Bl. 206v, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 221v, Bl. 226, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 238, Bl. 254, Bl. 258v, Bl. 259v, Bl. 273v, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 276, Bl. 278v,
Hinlichberedung →

→ Hinlichgemech

Bl. 097,
Hinlichbrief

Urkunde über einen Ehevertrag

hinlichs brieff

Bl. 055v, Bl. 234,
Hinlichgabe

Mitgift, wohl in Form einer Güterübertragung

hijnlichs gabe, hinlichs gabe

Bl. 015v, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 029v, Bl. 065, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 082v, Bl. 149, Bl. 160v, Bl. 169, Bl. 176v, Bl. 178v, Bl. 189v,
Hinlichgeld

Geldliche Leistung anlässlich der Verlobung oder Eheschließung (DRW)

Bl. 134,
Hinlichgemech

Hinlichvertrag

helichs beredung, hienlichs gemechs

Bl. 097, Bl. 101v, Bl. 122v, Bl. 124v, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 127, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 180v,
Hinlichgut

Verlobungsgut

hienlichs gutt

Bl. 189v,
Hinlichleute

Zeugen des Ehevertrags

heinlichs lude

Bl. 020, Bl. 050v, Bl. 052, Bl. 055, Bl. 101v, Bl. 175, Bl. 178v,
Hinlichsteuer

Siehe auch → Hinlichgeld

hijnlichs stuer

Bl. 020, Bl. 047v,
Hinsel (Hensel)
  • Zwischen 1490 und 1494 genannt. Sein Sohn hieß Peter
  • 1491 wird Hinsel, der Bäcker genannt
  • 1496 wird Hinsel, der Vater des Peter, als bereits verstorben bezeichnet
  • 1522 wird Hensel, der Schwiegersohn des Hans Romp erwähnt

Hynsel, Hensel

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 009, Bl. 011v, Bl. 017, Bl. 020, Bl. 025v, Bl. 030, Bl. 033, Bl. 038, Bl. 040, Bl. 041, Bl. 053, Bl. 055v, Bl. 067, Bl. 074v, Bl. 076v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 184,
Hinsel, Else

1496 als Mutter des Peter genannt

Bl. 104, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v,
Hinsel, Jörg

1501 als Nachfahre des Peter bezeichnet

Bl. 257v, Bl. 267v, Bl. 277,
Hinsel, N. N.

1501 wird ein verstorbener und ein lebender Hinsel erwähnt

Bl. 259v,
Hinsel, Peter

Zwischen 1495 und 1499 genannt. 1501 als bereits verstorben bezeichnet

Bl. 080, Bl. 104, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 112v, Bl. 113v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 118v, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 131, Bl. 147v, Bl. 149, Bl. 155, Bl. 157, Bl. 158, Bl. 161, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 192, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 197, Bl. 204, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 214v, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 232v, Bl. 257v, Bl. 267v, Bl. 269, Bl. 277, Bl. 280, Bl. 103v, Bl. 189v,
hintergehen

betrügen

gehyet

Bl. 089,
Hinterlegung →

→ Gerichtshinterlegung

Bl. 021v, Bl. 069, Bl. 076, Bl. 114, Bl. 158v, Bl. 190, Bl. 204,
Hirgern, Hans von

1479 wird der Knecht Hans von Hirgern erwähnt

Hans - Hirgern

Bl. 107, Bl. 107v,
Hirschfeld, Johan von
  • 1496 als Frühmesser zu Winternheim genannt
  • 1500 und 1501 wird Herr Johan von Hirschfeld genannt

Hirsfelt, Hirßfelt, Hyrßfelt

Bl. 093v, Bl. 233, Bl. 240v, Bl. 263, Bl. 274, Bl. 279, Bl. 279v,
Hirt (Tätigkeit)

Tierhüter. Siehe auch → Gemeindehirt. Personen: → Becker (Clese) → Endres → Henrich → Pfeifer (Adam) → Schefer (Peter) → Werner, siehe auch → Kuhhirt → Schafhirt

hijrt, hirt, gemeynden hirt

Bl. 007, Bl. 009v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 059, Bl. 061v, Bl. 064, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 082v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 086, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 111v, Bl. 137v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 143, Bl. 148v, Bl. 150, Bl. 162, Bl. 233, Bl. 236v, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 235v,
Hirt, Henne
  • 1468 wird Henne Hirt erwähnt
  • 1474 wird Henne, Bruder der Elsgin Gerst, genannt
  • 1477 und 1478 wird Henne Hirt erwähnt
  • Zwischen 1521 und 1528 genannt. Sein Sohn hieß Peter
  • 1524 wird Henn Hirt bzw. Henn Hirt der alte erwähnt

Hen, Henn - Hijrt, Hijrtenhenne, Hirt, Hirtenhenne, Hirttenhenne, Hyrtenhenne, Hertenhenne

Bl. 004v, Bl. 011v, Bl. 016, Bl. 025v, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 038, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 055v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 078, Bl. 082v, Bl. 100v, Bl. 121, Bl. 140v, Bl. 150, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 158, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 170, Bl. 251v,
Hirt, N. N.
  • 1477 wird der verstorbene Herr Hirt, Vater des Philip, erwähnt
  • 1481 wird ein Hert erwähnt
  • 1484 wird (der) Hirt genannt

Hyrte, Hert

Bl. 038, Bl. 166v, Bl. 172, Bl. 224, Bl. 228,
Hirt, Peter

1524 Sohn des Henne

Hiert, Hirt

Bl. 121,
Hirt, Philip
  • 1477, 1478, 1479, 1481, 1482, 1483 und 1484 (als Junker) erwähnt
  • Zwischen 1490 und 1495 als Schöffe in Winternheim genannt
  • Zwischen 1496 und 1501 wird (Junker) Philipp Hirt erwähnt. Er war 1501 Baumeister

Philips - Hertt, Hyrte, Hyrtt

Bl. 002, Bl. 004, Bl. 005, Bl. 012v, Bl. 014v, Bl. 020v, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023v, Bl. 026, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 034, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 047, Bl. 053, Bl. 055v, Bl. 055v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 062, Bl. 064v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 071v, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 076, Bl. 083, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 106, Bl. 114, Bl. 119, Bl. 119, Bl. 120, Bl. 124, Bl. 129, Bl. 134, Bl. 138v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 171, Bl. 177, Bl. 182, Bl. 186v, Bl. 189, Bl. 192, Bl. 198, Bl. 203v, Bl. 210, Bl. 211, Bl. 214, Bl. 215, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218, Bl. 223v, Bl. 225, Bl. 233v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 243, Bl. 254v, Bl. 260, Bl. 261v, Bl. 263, Bl. 269, Bl. 275v,
Hirtrich, Henchin von

1481 wird Henchin Hirtrich aus Winternheim genannt

Henchin - Hitrich

Bl. 198,
Hirz, Endres

1525 (aus Heidesheim) und 1529 genannt

Endres - Hirtz, Hirz

Bl. 168, Bl. 169, Bl. 171, Bl. 229,
Hirzpeffer, Kette

1484 erwähnt

Kett Hirzpeffer

Bl. 226v,
hlr →

→ Heller

Hochemer →

→ Hochheimer

Hochermut, Hans, genannt von Speyer

Zwischen 1523 und 1527 genannt

  • 1523 wird Hans Speyer erwähnt
  • 1523 wird Hans Hochermut genannt Spirer erwähnt
  • 1527 Hanß Hochermut von Speyer

Hanns, Hannß, Hanß - Hochermut, Hochermutt, Hoermůdt - Spier, Spirer

Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 096v, Bl. 174v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 202,
Hochheim (Ort)

Hochheim am Main. ⊗ Lage.

Hochheim

Bl. 174,
Hochheim, Clese von

1521, 1524, 1527 und 1528 (Clese von Hochheim genannt Clesen) genannt

Cleʃe, Cles, Cleß, Clas - hocheijm, hochheim

Bl. 049, Bl. 095, Bl. 202, Bl. 218v, Bl. 228,
Hochheim, Hans von

1521, 1527 und 1528 genannt. Er war 1527 mit Margret verheiratet

Hans, hanß - Hochheim, hochheijm

Bl. 053, Bl. 209, Bl. 218v,
Hochheim, Margret von

1527 Ehefrau des Hans von Hochheim

Margret - Hochheim

Bl. 209,
Hochheimer, Clese
  • 1479 genannt
  • 1527 erwähnt

Clese, Cles - hocheimern, Hocheymer

Bl. 107, Bl. 201v, Bl. 202,
Hochheimer, Contze

1479 wird der (verstorbene) Contze genannt

Concze - Hochheymer

Bl. 128,
Hochheimer, Hans
  • 1521 genannt
  • 1523 wird Hans Hochheimer genannt Hans Genße erwähnt
  • 1524 erscheint Hans Hochheimer mit seiner Ehefrau Lyse
  • 1525 wird Hans Hachemer erwähnt
  • 1527 und 1528 wird Hans Hochemer genannt

hanʃen, hanß - hochheijmer, hochemer, hachemer, genße

Bl. 025, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 087, Bl. 102, Bl. 114v, Bl. 145v, Bl. 146, Bl. 150, Bl. 171v, Bl. 185v, Bl. 233,
Hochheimer, Henne

1528 genannt

Hen - Hochheimer

Bl. 215,
Hochheimer, Lyse

1524 Ehefrau des Hans

Bl. 102,
Hochspeyer

ÖStlich Kaiserslauter. ⊗ Lage. Personen: → Stoffel

Hohen Speyer

Bl. 171v,
Hochstätten, Bartholomeus von

1495 genannt. Vgl. auch → Hohnstedt

Bartomusen - Hoensteden

Bl. 073,
Hochstätter, die

1528 erwähnt

Hochstetter

Bl. 212v,
Hochwasser (am Rhein)

1482 erwähnt

Ryne groß wurden

Bl. 242,
Hochwild

Zur Hochjagd gehöriges Wild, insbesondere Rot- und Schwarzwild

hochwylt

Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 091v,
Hochzeit

Eheschließung

hochzeit

Bl. 053, Bl. 055, Bl. 115v, Bl. 119, Bl. 125, Bl. 190v, Bl. 223v,
Hockstein (Örtlichkeit )

1491 erwähnt

am hockstein

Bl. 011,
Hode, Wilhelm

1472, 1474, 1478, 1477, 1478, 1480, 1481 und 1484 wird Herr Wilhelm Hode in Mainz genannt. Er war Vikar an St. Stephan zu Mainz. 1478 wird er als Amtmann der Herren von St. Stephan bezeichnet

Wilhelm - Hoden

Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 080v, Bl. 101v, Bl. 144v, Bl. 146, Bl. 152, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173v ab, Bl. 182v, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 211, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 215v, Bl. 218, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223v, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 237v, Bl. 252v, Bl. 253,
Hoechst, Contze von

Zwischen 1491 und 1498 genannt

Högst

Bl. 017, Bl. 142v, Bl. 144, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 153, Bl. 164v, Bl. 175v, Bl. 180v, Bl. 191,
Hoechst, Peter (von)
  • 1472 und 1474 erwähnt
  • 1474 wird Peter Hoest zu Weinheim genannt
  • 1478 wird Peter als bereits verstorben bezeichnet

Peder - Hoest

Bl. 080v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 162v,
Hoechst, Philip von

Zwischen 1499 und 1501 genannt

Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 237v, Bl. 244, Bl. 247v, Bl. 248, Bl. 265v,
Hoehe (Höhe/Taunus)

hoe, hoͤhe, hohe

Bl. 091v, Bl. 186v, Bl. 223v,
Hoelchgin, Grede

1469 erwähnt

Grede - Hoelchgin

Bl. 040,
Hoenriche

Örtlichkeit

an den Hoenrichen

Bl. 159, Bl. 275v,
Hoenstatt, Contz von

1501 genannt

contz von hoenstatt

Bl. 164,
Hoenstein, Else

1491 wird Jungfrau Else als Witwe erwähnt

Bl. 177,
Hoenstein, Hans (Henne) von

Zwischen 1496 und 1500 genannt

Bl. 093v, Bl. 124v, Bl. 128v, Bl. 132v, Bl. 254,
Hoenstein, Jakob von

1496 genannt

Bl. 094v, Bl. 095v, Bl. 097,
Hoenstein, Johan von

Zwischen 1492 und 1501 wird (Ritter) Johan genannt

Johannis, Henne - Hoinstein, Hoenstein, Hoenstat

Bl. 035, Bl. 042, Bl. 059, Bl. 079, Bl. 086v, Bl. 097, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 157, Bl. 158v, Bl. 162v, Bl. 182, Bl. 187v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 204, Bl. 211, Bl. 212v, Bl. 215, Bl. 236v, Bl. 241, Bl. 244v, Bl. 252, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 261,
Hoenstein, N. N.

Zwischen 1496 und 1501genannt

Bl. 129, Bl. 130, Bl. 138v, Bl. 207v, Bl. 261,
Hoenwissel, Henne von

Hoch-Weisel im Taunus?. 1478, 1480 und 1483 wird Junker Henne genannt

Henne - Hoenwißel, Hoenwissel

Bl. 178, Bl. 204, Bl. 258, Bl. 261, Bl. 261v, Bl. 264v, Bl. 268v,
Hoerberge

Das Hofgut wird 1473 genannt

hoerberge

Bl. 089v,
hoeren (hörend lesen) →

→ vorlesen (verlesen)

hornn lesenn

Hoermudt → Hochermut
Hoestadt, Clase von

Zwischen 1479 und 1481 sowie 1484 genannt

Clase, Clas - Hoestadt, Hoenstat

Bl. 124, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128v, Bl. 131v, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 142v, Bl. 190, Bl. 195v, Bl. 197, Bl. 223,
Hoestadt, Henne von

1476, 1478 (als Ehemann der Odilge), 1479, 1480, 1481 und 1484 wird Henne von Hoestadt genannt

Henne, Henn - Hoestadt, Hoenstait, Hohenstat

Bl. 003, Bl. 007v, Bl. 009, Bl. 056, Bl. 062, Bl. 078v, Bl. 123, Bl. 150, Bl. 159, Bl. 169v, Bl. 175v, Bl. 194v, Bl. 229,
Hoestadt, Odilge

1478 wird Odilge, die Ehefrau des Henne, genannt. Sie war die Schwester des Henne Heppe

Otylge - Hoestadt

Bl. 056, Bl. 062,
Hof (Hofgut)

Hofgut, Hofreite, Hofstatt

hoff, hoffe, hoffreide, hoffreyde, hoiff, hoijff, hoijffstadt, howereyde, hoyff

Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 010, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 015, Bl. 017, Bl. 019v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 037v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 054v, Bl. 059, Bl. 061v, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 092, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 099, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 103v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 112v, Bl. 112v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 133v, Bl. 138v, Bl. 142, Bl. 144, Bl. 145v, Bl. 148v, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 182, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 191, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 205v, Bl. 209v, Bl. 214, Bl. 216, Bl. 218v, Bl. 222v, Bl. 224v, Bl. 227v, Bl. 229, Bl. 231, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 238, Bl. 243, Bl. 248v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 250v, Bl. 253v, Bl. 254v, Bl. 266, Bl. 279, Bl. 279, Bl. 290,
Hoffe, Henchin im

1525 genannt

Bl. 178v,
Hoffmann →

→ Hofmann

Hoffrau

hoffrauwen

Bl. 185v,
Hofgericht (pfalzgräfliches)

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (bis 1720) war das pfalzgräfliche Hofgericht am Hof Heidelberg ansässig.

Bl. 003v, Bl. 021v, Bl. 037v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 082, Bl. 169v, Bl. 173v, Bl. 179v, Bl. 193v, Bl. 237, Bl. 258, Bl. 260, Bl. 260v, Bl. 278, Bl. 283,
Hofgerichtsordnung

Ordnung des Hofgerichtes in Heidelberg

hoffegrichts ordnung

Bl. 238, Bl. 260,
Hofmann (Tätigkeit)

Ein Hofmann wird 1480 erwähnt. Siehe auch → Sporkenheim (Kloster/Hof).

Personen: → Contze → Cristman (Peter) → Dietrich → Hadamar (Theis von) → Hammas (Henne) → Hans → Heintze → Hengin (Henchin) → Henne → Hering → Hofmann (Hans) → Jakob (Name) → Jeckel (Name) → Königstein (Petgin) → Mathis (Peter) → Peter (Name) → Philip → Staufenberg (Peter von) → Ulmer (Henne) → Windhausen

Bl. 020, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 029, Bl. 029, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 033, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 038, Bl. 040v, Bl. 043, Bl. 053, Bl. 054, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 059, Bl. 061v, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 073, Bl. 074, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 089v, Bl. 090v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 096v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 104, Bl. 106v, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 115v, Bl. 117v, Bl. 119, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 121, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 132v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 144v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 165v, Bl. 167, Bl. 168, Bl. 169, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 174, Bl. 178, Bl. 187v, Bl. 192v, Bl. 198v, Bl. 202, Bl. 207v, Bl. 211v, Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 239v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247v, Bl. 251, Bl. 251,
Hofmann, Antes

1524 wird Antes als aus Nierstein stammend bezeichnet

Antes - Hoiffmann

Bl. 104v,
Hofmann, Christman (der)

1495 genannt

Bl. 082v,
Hofmann, Claiß

1521 als aus Bubenheim stammend bezeichnet

Claijß, Claiß, Clese - Hoijffman von Bobenheijm

Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 040v,
Hofmann, Clase (der)

1482 genannt

Claß - hoffman

Bl. 218v,
Hofmann, Clesgin

1478 als bereits verstorbener Vater des Brand von Stadecken genannt

Cleßhin - Hofeman

Bl. 175v,
Hofmann, Contz

Zwischen 1495 und 1501 genannt

Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 078v, Bl. 149, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 223, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 234, Bl. 235v, Bl. 240v, Bl. 244, Bl. 279,
Hofmann, Friedrich

1527 wird FRiedrich Hofmann genannt

Frederich - Hoffmann

Bl. 131v,
Hofmann, Fritz

1522, 1523, 1524, 1526, 1529 und 1530 genannt

Frijtze - Hoijffman

Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 086v, Bl. 117v, Bl. 237v, Bl. 263,
Hofmann, Hans (der)
  • Zwischen 1472 und 1480 wird Hans genannt. Vgl. → Hans (Name)
  • 1474 wird Hans Hofmann zu Wackernheim erwähnt
  • 1481 wird Hans Hofmann von Sporkenheim erwähnt
  • 1524 und 1529 wird Hans erwähnt

Hanß - Hoffman

Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 058v, Bl. 060v, Bl. 063v, Bl. 068v, Bl. 072, Bl. 074, Bl. 076, Bl. 084v, Bl. 095v, Bl. 104, Bl. 105, Bl. 124v, Bl. 145v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 222v, Bl. 245v,
Hofmann, Henn
  • 1498 als Schultheiß in Bubenheim genannt
  • 1529 wird Henn Hofmann zu Sporkenheim erwähnt

Hen, Henn - Hoffman

Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 239v,
Hofmann, Peter (der)
  • 1472 wird Peter, der Hofmann von Ingelheimerhausen genannt
  • 1491 und 1492 wird Peter, der Hofmann zu Essenheim erwähnt
  • 1524 wird Peter (der) Hofmann zu Sporkenheim genannt

Peter - Hoffmann, Hoiffmann

Bl. 043, Bl. 051v, Bl. 066, Bl. 074, Bl. 081, Bl. 084v, Bl. 098, Bl. 100v, Bl. 102v, Bl. 105, Bl. 117v, Bl. 120v, Bl. 132, Bl. 135,
Hofmann, Philip

1525, 1529 und 1530 genannt

Philips - Hoffman

Bl. 091v, Bl. 261v, Bl. 266v,
Hofmanshen, Anthes

Zwischen 1491 und 1496 genannt. Er war mit Eb verheiratet

Hofmans hen Antes, hoffmans Henn Anthes

Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 023, Bl. 026, Bl. 029v, Bl. 033v, Bl. 051, Bl. 061v, Bl. 067v, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 085, Bl. 098v, Bl. 102, Bl. 106v, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 133v, Bl. 149v,
Hofmanshen, Eb

1496 und 1497 als Ehefrau des Anthes genannt

Bl. 102, Bl. 149v,
Hofmeister (Amt)

Siehe → Reifenberg (Emich)

Bl. 050va,
Hofreite

Hofreite, Hofstatt. Siehe auch → Hof.

Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 023v, Bl. 029v, Bl. 044v, Bl. 048, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 070, Bl. 086v, Bl. 090, Bl. 091, Bl. 096, Bl. 098, Bl. 123, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 181, Bl. 185, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 193, Bl. 196, Bl. 197, Bl. 203v, Bl. 208, Bl. 209, Bl. 212, Bl. 216, Bl. 219, Bl. 224, Bl. 225v, Bl. 232,
Hofrichter (pfalzgräfliche)

Siehe auch → Pfalzgrafen

hoffrichter

Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 173v, Bl. 238, Bl. 258,
Hofstätte →

→ Hofreite

Hohenberg, Konrad von

1501 genannt

conrat von hoenberg

Bl. 164v,
Hohenspeyer, Cristoffel von

1526 genannt

Cristofel - Hoen Speyer

Bl. 115, Bl. 115v,
Hohnstedt, Heinrich von

(Hochstätten?) 1499 genannt

Hoensteden

Bl. 199,
hoiffegar

Die Bedeutung dieses Begriffs konnte bisher nicht ermittelt werden

hoiffegar

Bl. 244,
Hol (Hohl) (Örtlichkeit)

Flur, 1472, 1477, 1492 und 1525 erwähnt. 1477 werden die czweyen holen genannt

auff der holn, die holen

Bl. 003v, Bl. 025v, Bl. 178v, Bl. 179,
hole uber den balck

Weingerätschaft?

hole vber den balck

Bl. 032,
Holgaße (Weg)

1528 erwähnt

Holgaße

Bl. 206,
Holler (Name)

1484 genannt

Holler

Bl. 223v,
Holler Berg

1527 erwähnt

Holler Bergk

Bl. 147,
Holunder

Pflanze

ben

Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 271,
Holz (hölzern)

Brenn- und Baustoff. Siehe auch → Gemeindeholz → Reisigholz

geholcz, holz, holtz, hultz

Bl. 003, Bl. 018v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 053, Bl. 055v, Bl. 058v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 077v, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 086, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 089, Bl. 093v, Bl. 112, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 121v, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 141v, Bl. 143v, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 193v, Bl. 201v, Bl. 215, Bl. 230v, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 236, Bl. 239v, Bl. 242, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 248, Bl. 253,
Holz schlagen Bl. 128v,
Holz, Clese

Zwischen 1523 und 1524 erwähnt

Holcz, Holtz

Bl. 074, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 131v, Bl. 133, Bl. 136,
Holz, Henchin

1527 genannt

Henchin - Holze

Bl. 192v,
Holz, Hengen

1523 erwähnt

Holtz

Bl. 080,
Holz, Henne

1477 und 1479 als bereits verstorben bezeichnet

Holczenhenne

Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 017v, Bl. 110, Bl. 110v,
Holz, Lorentz

Zwischen 1518 und 1524 genannt

Lorentz - Holtz

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 121v, Bl. 136v,
Holz, Peter

1477, 1479 und 1481 genannt

Peder - Holcz, Holcze

Bl. 016v, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 102, Bl. 103v, Bl. 190,
Holzflößer

Mann, der Holz flößt (⇒ DRW). Personen → Frederich (Name)

Holtzflußer

Bl. 128v,
Holzhauer

holtzhauer

Bl. 088,
Holzhausen, Clese von

1527 genannt. Er war mit Margrete verheiratet

Cleß - Holtzhusenn

Bl. 139, Bl. 142v, Bl. 147v, Bl. 150,
Holzhausen, Heinrich von

1501 genannt

Henrich von holtzhusen

Bl. 164v,
Holzhausen, Hermann (von)

Zwischen 1477 und 1480 sowie 1482 und 1484 genannt

Herman - Holczhuser

Bl. 039, Bl. 065v, Bl. 078, Bl. 080, Bl. 081v, Bl. 087, Bl. 101v, Bl. 106v, Bl. 118v, Bl. 159, Bl. 162, Bl. 207v, Bl. 233, Bl. 235v,
Holzhausen, Margrete

1527 als Ehefrau des Clese genannt

Margrete - Holzhusen

Bl. 139,
Holzhausen, Michael von

1527 genannt. Vgl. → Holzheim (Michael von)

Michael, Michel - Holtzhusenn

Bl. 190v, Bl. 195v, Bl. 200,
Holzhausen, N. N.

1482 erwähnt

Hultzhusen

Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 218,
Holzhausen, Wilhelm (von)
  • 1476, 1477, 1480, 1481, 1482, 1483 und 1484 wird Wilhelm Holzhusen genannt
  • 1522 für das Jahr 1495 genannt
  • Zwischen 1527 und 1528 wird Wilhelm von Holzhausen als Prozessbeteiligter genannt

Wilhelm - Holzhusen, Holczhuser, Holtzhuser, Holtzhusen

Bl. 006v, Bl. 016, Bl. 025, Bl. 057v, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 194, Bl. 198v, Bl. 208v, Bl. 209v, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 224v, Bl. 229, Bl. 229v, Bl. 256,
Holzheim, Cles von

1528 genannt

Cles - Holtzenn

Bl. 216v,
Holzheim, Grete (Margrethe) von

1528 war Grethe Anthes Ehefrau des Michael

Grethe, Margrethe - Holzheim

Bl. 241v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 251, Bl. 252, Bl. 252v,
Holzheim, Michael von

Zwischen 1521 und 1529 genannt. Er war mit Grete (Margrethe) (Anthes) verheiratet. Vgl. → Holzhausen (Michael von)

Michael, Michel - Holtzeim, Holtzeijm, Holtzheym, Holzheim

Bl. 051, Bl. 204, Bl. 238v, Bl. 241v, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 247, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 252, Bl. 252v, Bl. 263v,
Holzschuh

Schuh aus Holz

holtzschuch

Bl. 079v,
Holzweg

Weg

Holtzweg

Bl. 024v, Bl. 038, Bl. 063v, Bl. 170v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 241v,
Homburg, Konrad von

1494 und 1495 sowie 1500 genannt

Bl. 070, Bl. 076, Bl. 146,
Hommel →

→ Hennel

Honnegarten

Örtlichkeit in der Ober-Ingelheimer ? Gemarkung

honnegarten

Bl. 193,
Horeyn

1378 und 1380 sowie 1470 erwähnt

aym Horeyn, aym Hoenreyne

Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 157v,
Horneck(in), Anna

1527 und 1529 Äbtissin im Kloster Engelthal. Sie stammte aus Weinheim

Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 276v,
Horneck, Bernhard

Zwischen 1522 und 1530 auch als Schöffe genannt. Er stammte aus Weinheim. 1524, 1425, 1526, 1527, 1528 und 1529 wird er als Weinheimer Schultheiß bezeichnet. Seine Dienstbotin war → Erbach (Cristina). Er besaß zusammen mit Karl von Ingelheim die → Griesmühle

Bernhard, Bernhart, Bernnhardt, Bernnhart - Hornecgk, Horneckg, Horneg, Hornegk, Hornick, Hornig, Hornigk, Horning, Hornug

Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 033, Bl. 052, Bl. 054v, Bl. 059, Bl. 064, Bl. 065v, Bl. 068v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 080v b, Bl. 081v, Bl. 083v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 094, Bl. 096, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 107v, Bl. 109, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 117v, Bl. 124v, Bl. 125v, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 138, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 157, Bl. 160, Bl. 161v, Bl. 162v, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 177v, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 188, Bl. 192v, Bl. 193, Bl. 194, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 198v, Bl. 200, Bl. 203v, Bl. 204v, Bl. 222v, Bl. 237, Bl. 262, Bl. 278v,
Hornig →

→ Horneck

Hornung, Johan

1472 als Präsenzmeister von St. Ignaz zu Mainz erwähnt

Johan - Hornung

Bl. 083,
Horrweiler (Ort)

⊗ Lage. Horrweiler bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → Contze (Henne)

Harrwiler

Bl. 234,
Horrweiler, Barbel
  • 1496 Ehefrau (Magd?) des Jakob Horrweiler
Bl. 109,
Horrweiler, Jakob (von)

Zwischen 1495 und 1498 genannt

Jacob - Harwiler, Horwyler, Hörwiler

Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 081, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 098v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 103v a, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 109, Bl. 111, Bl. 117v, Bl. 120, Bl. 139v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 165,
Horweyler, Henn

1525 genannt

henn - Horweyler

Bl. 167, Bl. 168,
Hose (Kleidungsstück)

Kleidungsstück. Siehe auch → Londoner Hosen

hosen

Bl. 003, Bl. 028v, Bl. 032, Bl. 174v, Bl. 191v,
Hose (Örtlichkeit)

1499 erwähnt

am hoʃen

Bl. 232,
Hose, Henne (Hengin)
  • 1499 wird Hengin Hose (für das Jahr 1476) genannt
  • Zwischen 1490 und 1501 wird Henne Hose genannt, 1495 und 1498 wird er als Glöckner bezeichnet
  • Zwischen 1495 und 1496 wird Hose, der junge, genannt

Henne, Hengin - Hoßgin, Hoßhen, Hosse

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 006v, Bl. 011v, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 024v, Bl. 028, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 075, Bl. 077v, Bl. 085v, Bl. 095v, Bl. 100v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 120, Bl. 138v, Bl. 151v, Bl. 164, Bl. 183, Bl. 188, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 232, Bl. 244, Bl. 246, Bl. 248, Bl. 251, Bl. 251v, Bl. 266v,
Hose, N. N.

1496 genannt

Bl. 115, Bl. 131v,
Hose, Nickelchen

1501 genannt

Bl. 256,
Hose, Rudwin
  • 1477 und 1478 (aus Winternheim stammend) sowie 1480 erwähnt. Vgl. auch → Rudwin
  • 1492 genannt

Rodwin, Rudwin - Hose

Bl. 020, Bl. 030v, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 133, Bl. 144v, Bl. 146, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 159v,
Hosentuch

Tuch für Hosen (⇒ DWB)

hosen tuche

Bl. 033,
Hospital →

→ Spital

Hotwijl (Örtlichkeit)

1472 erwähnt

Hotwijl

Bl. 075,
Huben, Nikolaus

1482 erwähnt

Nicolaus - Huben

Bl. 215v,
Huber, Adam

1528 genannt

Adam - Huber

Bl. 227v,
Hubert (Vorname)

1527 Hubert, Schaffner im Weißfrauenkloster zu Mainz

Hubert

Bl. 210v,
Hubner, Adam

Zwischen 1525 und 1529 mit Ehefrau Eva (Weinbrennerin) genannt. Er stammte aus Jugenheim

Adam - Heubener, Heuburn, Hubner

Bl. 157v, Bl. 161, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 239, Bl. 267, Bl. 269v, Bl. 271, Bl. 280v,
Hubner, Eva

Zwischen 1525 und 1529 wird Eva Weinbrennerin als Ehefrau des Adam genannt

Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 239, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 269v,
Huchelnheim (Ort)

welches Heuchelheim ? Siehe auch → Clingel, Henne

Bl. 086v,
Hucker

Kleinverkäufer (⇒ Lexer)

hocken

Bl. 080v,
Hucker, Clese

1522, 1523, 1524, 1525 und 1528 genannt

Clese, Cleß - Hucker, Huecker

Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 033v, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 051, Bl. 057v, Bl. 063v, Bl. 065, Bl. 091v, Bl. 094, Bl. 101v, Bl. 109, Bl. 110v, Bl. 178v, Bl. 191, Bl. 192,
Hucker, Grede

Grede - Heucker

Bl. 077,
Hucker, Valentino

1495 Pater in Ingelheimerhausen

Bl. 073,
Huehnergarn (Hühnergarn)

Netz, um Rebhühner einzufangen

Bl. 276, Bl. 276v,
Huehnervogt (Hühnervogt)

Hier wohl derjenige, der den Hühnerzins (die Hühner) eintreibt. Siehe → Antze → Geck (Henne) → Zorn (Henne)

honervaught

Bl. 029, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 048, Bl. 092, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 117, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 131, Bl. 134v, Bl. 263,
Huehnerweg (Hühnerweg)

1491 und 1499 genannt

Hunerweg

Bl. 012, Bl. 134, Bl. 224v,
Huettengesäß (Hüttengesäß/Ort)

Gemeinde Ronneburg (Hessen) w Gelnhausen. ⊗ Lage. Personen → Bender (Gebhard)

Hettengeses, Gettengeseß

Bl. 203v, Bl. 222v, Bl. 262, Bl. 270,
Huff, N. N.

1529 wird die Familie Huff genannt

Hueffe

Bl. 289v, Bl. 290,
Huff, Peter

1529 genannt

Peter - Huffe

Bl. 290,
Huffer, Dorothea Justen

1528 Äbtissin des St. Maria Magdalenenklosters gen. zu den Weißfrauen in Mainz

Dorothea Iusten - Huffer

Bl. 247v,
Huffnale, Hans

1476 erwähnt

Hans - Huffnale

Bl. 130,
Huhn (Hühner)

Federvieh

Bl. 153v, Bl. 189,
Hulffrich, Hen

1525 genannt

Hen - Gulffricht, Hulffrich

Bl. 178v,
Hulgin

1472 werden Hulgin und seine Kinder Clesgin und Grede genannt

Hulgin

Bl. 080v,
Hulgin, Clesgin
  • 1472 werden Hulgin und seine Kinder Clesgin und Grede genannt
  • 1476 wird Clesgin Hulgin genannt

Cleßgin - Hulgin, Hülgin

Bl. 080v, Bl. 139v, Bl. 141v, Bl. 142v,
Hulgin, Grede

1472 werden Hulgin und seine Kinder Clesgin und Grede genannt

Grede - Hulgin

Bl. 080v,
Hulle, Heinrich

1478 ist Herr Heinrich Hulle Altarist in Schwabenheim

Heinrich - Hulle

Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086v,
Humbrecht, Johann

1479 wird Herr Johan Humbrecht als Vikar an St. ANdreas in Worms genannt

Johan - Humbrecht

Bl. 105v, Bl. 106v, Bl. 108v, Bl. 109,
Hun (Hune) (Örtlichkeit)

1481 genannt. 1498 wird auch die »oͤberste huͦn« erwähnt. Vgl. → Hane

»am hune geforcht der hunerweg«

Bl. 012, Bl. 122, Bl. 143, Bl. 158v, Bl. 169v, Bl. 184v, Bl. 196, Bl. 201, Bl. 201v,
Hun, Ebalt (Ewalt, Debolt)
  • 1492 und 1495 als aus Arheiligen stammend bezeichnet
  • 1498 wird Ewalt als bereits verstorben bezeichnet

Ebalt, Ewalt

Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 048, Bl. 050v, Bl. 064, Bl. 068, Bl. 176,
Hun, Henne

1494 und 1498 genannt

Bl. 058v, Bl. 176,
Hun, Heym

1494 genannt

Bl. 060,
Hund

Haustier

hundt

Bl. 078v, Bl. 168,
Hund von Saulheim, Hermann

1524 genannt

Bl. 101,
Hundegarten

Örtlichkeit

Honde garten

Bl. 012,
Hundert Morgen

Örtlichkeit

hundert morgen

Bl. 076v, Bl. 151, Bl. 158v, Bl. 167v,
Hundsweg

Weg bzw. Straße

Hundrs Wege

Bl. 026,
Hundtseich (Örtlichkeit)

1528 erwähnt

hundtseich

Bl. 221,
Hunoltstein, Johan von

1481 und 1482 genannt

Johan - Hunelsten

Bl. 231v, Bl. 233, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 236v, Bl. 242v, Bl. 244v, Bl. 247,
Hure

Schimpfwort

höre, huͦr, huͦer

Bl. 045v, Bl. 088v, Bl. 279, Bl. 279v,
Huse, Peter

1478 wird Peter Huse aus Partenheim erwähnt

Peter - Husen

Bl. 059v,
Husen (Huschen) →

→ Ingelheimerhausen

Huser (Name)

1469 erwähnt

Huser

Bl. 050v,
Huserweg

Weg

huser weg

Bl. 051v a, Bl. 067v, Bl. 074v, Bl. 088, Bl. 096, Bl. 099v, Bl. 128v, Bl. 184, Bl. 224v, Bl. 256,
Hut (Mütze)

Kopfbedeckung (⇒ Lexer). Siehe auch → Kappe

hut

Bl. 137, Bl. 144, Bl. 144v,
Hut, Dietrich
  • 1469 wird Junker Dietrich Hude erwähnt
  • 1470 genannt

Dieterich - Hut, Hude

Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 062,
Hut, Werner

1478 erwähnt

Wernher - Hüden

Bl. 056,
Hutbohel (Örtlichkeit)

1475 erwähnt

aym Hutbohel

Bl. 115v,
Hyller, Leonhart

1481 wird Leonhart Hiller aus Amorbach genannt

Leonhart - Hiller

Bl. 193,
Hysse, der (Hans)

1476, 1477 und 1479 wird der (Hans der) Hysse erwähnt

Hans - Hysse

Bl. 003, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 009v, Bl. 048, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 192v,
Hytzpeffer, Heintze

1469 und 1472 erwähnt, 1477 und 1479 als bereits verstorben bezeichnet

Heyncze - Hiczpeffer, Hiczpheffer, Hytzpeffer

Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 036, Bl. 039, Bl. 040v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 080v, Bl. 158v, Bl. 193,
Hytzpeffer, Kette

1477 und 1479 als Witwe des Hytzpfeffer genannt

Kette - Hiczpheffer

Bl. 158v, Bl. 193,