Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
gab (gabe) →

→ Geschenk

Gabri, Philip

1386 als Brudermeister zu St. Viktor in Mainz genannt

Bl. 030,
Galgen (Örtlichkeit)

1477 und 1489 genannt. Die Hinrichtungsstätte stand »an der Straße«

galgen, galgenn

Bl. 042v, Bl. 162, Bl. 173v,
Gallus (Heiligentag)

Heiligentag: 16. Oktober. Siehe den Artikel im ⇒ Ökumenischen Heiligenlexikon

Bl. 022, Bl. 042v, Bl. 046, Bl. 049v, Bl. 052, Bl. 056v, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 093v, Bl. 112v, Bl. 119v, Bl. 142, Bl. 161v, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 199v, Bl. 222, Bl. 231v, Bl. 231v, Bl. 233, Bl. 244v,
Gang

Flur in Gebäuden (⇒ FWB) bzw. Durchgang zwischen Häusern (⇒ DRW)

gancke

Bl. 058, Bl. 227,
Gangelssen (Name)

1526 erwähnt

Gangelssen

Bl. 118v,
Gangolf der Märtyrer

Heiligentag: 11. Mai. Siehe den Artikel im ⇒ Ökumenischen Heiligenlexikon

Bl. 059v,
Gangolff (ein Mann)

1521 und 1527 genannt

Bl. 036, Bl. 184v,
Gans (Gänse)

Vogelart. Siehe auch → Weidegans

ganß, genße

Bl. 003, Bl. 020v, Bl. 022v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 046v, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 073, Bl. 096, Bl. 127v, Bl. 128v, Bl. 139v, Bl. 161v, Bl. 175, Bl. 196v, Bl. 216v, Bl. 233v, Bl. 242v, Bl. 276v,
Gans, Friedrich

Herr Friedrich wird 1492 als Amtmann zu St. Viktor außerhalb Mainz bezeichnet

Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 052,
Gans, Henne

1477 und 1478 wird Henne Gans von Jugenheim erwähnt

Henne - Ganß

Bl. 154, Bl. 155, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 158v, Bl. 160, Bl. 174v,
Gans, Jakob
  • Zwischen 1496 und 1498 wird Jakob Gans von Bergzabern, Bürger zu Bingen, genannt
  • 1498 wird Jakob Gans von Bingen erwähnt. Er war mit Frau Metzgin verheiratet
  • 1501 wird Jakob Gans erwähnt

Jacob - Ganß, Gans

Bl. 093v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 115, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 120v, Bl. 123, Bl. 126v, Bl. 128, Bl. 139, Bl. 144, Bl. 148v, Bl. 163v, Bl. 164,
Gans, Metzgin

1498 wird Frau Metzgin als Ehefrau des Jakob Gans genannt

Bl. 126v,
Garbe

Getreidegarbe (⇒ Lexer)

sicheling

Bl. 079, Bl. 086,
Garn

Netz, Fangzaun

garne

Bl. 090v,
Garten

haus- bzw. landwirtschaftliche Nutzfläche. Siehe auch → Banngarten → Beltzengarten → Bühlgarten → Frongarten → Gobelgarten → Hasengarten → Honnegarten → Hundegarten → Kaisergarten → Kirsch(baum)garten → Königsgarten → Pfaffengarten → Suhern garten → Wolfsgarten

garten, gartthen, gartthenn, gertlin, gertgin, gertleyn

Bl. 003v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 008a, Bl. 009v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 016v, Bl. 019v, Bl. 021, Bl. 023v, Bl. 026v, Bl. 032v, Bl. 033v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 044v, Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 052v, Bl. 054v, Bl. 056, Bl. 058, Bl. 065, Bl. 069, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 082, Bl. 088, Bl. 091, Bl. 096, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112v, Bl. 115v, Bl. 122, Bl. 124v, Bl. 128, Bl. 130, Bl. 137, Bl. 140, Bl. 145v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 157v, Bl. 164, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 179v, Bl. 180v, Bl. 182v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 191, Bl. 193v, Bl. 196, Bl. 204, Bl. 209v, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 216, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 220, Bl. 227, Bl. 229, Bl. 236, Bl. 243v, Bl. 249, Bl. 253v, Bl. 254v, Bl. 255, Bl. 261, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 279, Bl. 290, Bl. 103v,
Gartenwiese (Örtlichkeit)

1491 und 1501 erwähnt

gartwiese, gartwieʃen

Bl. 018v, Bl. 256,
Gartenwiesenweg

1494 genannt

gartwiesen weg

Bl. 042v,
Gaspar →

→ Caspar

Gasse (Straße)

gaße, gosse

Bl. 014v, Bl. 017, Bl. 023v, Bl. 032, Bl. 063, Bl. 065, Bl. 079v, Bl. 083, Bl. 116, Bl. 120, Bl. 122, Bl. 131v, Bl. 185v, Bl. 215v, Bl. 232, Bl. 239v, Bl. 264, Bl. 274v,
Gassenpforte

Pforte in der Winternheimer Ortsumwehrung, 1499 genannt

gassen porten

Bl. 209v,
Gast

Fremder, Auswärtiger, Zugereister (⇒ FWB)

gast

Bl. 145, Bl. 171v,
Gasthaus →

→ Wirtshaus (Wirtshäuser)

Gau-Algesheim (Ort)

sw Ingelheim. ⊗ Lage. Gau-Algesheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Algesheim. Personen → Becker (Jakob) → Bickenbach (Diel von)

Gawalgeßheim, Gaw-Algessheim, Gaw-Algessheym

Bl. 191,
Gaukelbüchse

Zauberbüchse des Gauklers (⇒ DWB)

gauckel buchse

Bl. 032,
Gaul (Pferd)

Hier Gaul im Sinne von Pferd (⇒ Lexer). Siehe auch → Pferd

gule

Bl. 128,
Gaulsheim (Ort)

westlich Ingelheim. ⊗ Lage. Gaulsheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Buerger(in) (Gaulsheim) → Gemarkung (Gaulsheim) → Gericht (Gaulsheim) → Kneiben Aue. Schultheiß: → Duherman (Henne). Personen: → Becker (Jakob) → Bender (Henne) → Deutsch (Clese) → Duherman (Hen) → Maurer (Clas) → Maurer (Clesgin) → Metzler (Jakob) → Schefer (Hans) → Scherer (Henne) → Soern (Henne)

Gamvelßheim, Gauelßheim, Gaulsheim, Gauwelscheim, Gauwelscheym, Gauwelsheim, Gauwelßheim, Gauwelssum, Gauwelßum, Gawelsheim, Gawelßheim, Gawelssum, Gawelßum, Gawelsum, Gaweßheym, Guelsheim, Guelßheim, Gůelssum Guwelßum

Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 031v, Bl. 060v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 088, Bl. 089, Bl. 090, Bl. 100v, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 111, Bl. 139, Bl. 154, Bl. 155, Bl. 170, Bl. 173v, Bl. 182, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 215, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 231, Bl. 264, Bl. 274, Bl. 278, Bl. 279, Bl. 280v, Bl. 281v,
Gaulsheim, Emel von

1524 genannt

Emel - Guwelßum

Bl. 150v,
Gaupforte (Mainz)

1499 werden die beiden Gaupforten genannt

gauͦwepforte

Bl. 230,
Gebeinhaus

1526 erwähnt. Siehe auch → Beinhaus

ossorium

Bl. 116v,
Gebert (Name)
  • 1527 als Schwager des Henchin Graben erwähnt
  • 1528 als Hausbesitzer erwähnt

Gebert

Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 161,
Gebhard (Name)

1529 erwähnt

Gebhartt

Bl. 241v, Bl. 246,
Geblüt

Blutsverwandtschaft (⇒ DRW)

geblute

Bl. 014, Bl. 164, Bl. 169v,
gebot

Ist im Kontext zu übersetzen: Befehl, Gebot, auch Vorladung zum Gericht, ebenso Pfand, Beschlagnahmung gelegentlich auch im Sinn eines herrschaftlichen Befehls

gepot

Bl. 016, Bl. 025v, Bl. 029v, Bl. 034v, Bl. 039v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 048, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 097, Bl. 124, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 144v, Bl. 271v,
Gebotheller

Vorladegebühr (⇒ DRW)

gebots heller, gebot gelt, gerichts heller

Bl. 044, Bl. 081, Bl. 119v, Bl. 133, Bl. 160,
Gebrannter Wein

Wein brennen

win zu brennen

Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 065,
Gebrechen

Siehe auch → Krankheit

gebrechenn

Bl. 004, Bl. 013, Bl. 014, Bl. 047, Bl. 107, Bl. 115, Bl. 124, Bl. 125, Bl. 135v, Bl. 166, Bl. 211v,
Gebrochene Hand →

→ Hand, gebrochene

 

 

Gebund →

→ Bund

Geburt

kinde geberen, zur welte komen

Bl. 019, Bl. 041v, Bl. 190,
Geck, Henne

Zwischen 1496 und 1499 als Hühnervogt in Ingelheim genannt

Bl. 092, Bl. 117, Bl. 120, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 131, Bl. 134v, Bl. 137, Bl. 186v,
Gedärm

gederm

Bl. 233,
Gedinge

Vertrag, zugleich die Person, die beim Vertragsabschluss oder bei der Gerichtsverhandlung als Zeuge anwesend ist

gedincks, geding, gedinge, gedings, gedingß, gedyngßs

Bl. 003v, Bl. 010v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 091v, Bl. 160, Bl. 193,
Gefährde

Arglist, Betrug, Hintergedanke. Der Begriff «ane gevaerde, vngeverlich» wird formelhaft im Sinn von »ehrlich, ohne Hintergedanken« gebraucht (⇒ DRW)

geuerde, geverde

Bl. 009, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 023, Bl. 025, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 082v, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 095, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 104v, Bl. 109v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 138, Bl. 148, Bl. 151v, Bl. 155v, Bl. 162, Bl. 166, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 182, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 240, Bl. 249, Bl. 256,
Gefährdeeid

Der Gefährdeeid (Calumnieneid) verpflichtete den Eidleister um des Rechtes willen, nicht unaufrichtig oder mit böser Absicht zu handeln, besonders auch nicht den Prozess in unaufrichtiger Weise zu verschleppen. Siehe auch → Calumnieneid → Eid → Schöffeneid

geferde, geuerde

Bl. 007v, Bl. 008a, Bl. 016, Bl. 017v, Bl. 034, Bl. 037, Bl. 039, Bl. 041, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 065, Bl. 071v, Bl. 084, Bl. 092, Bl. 108v, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 156, Bl. 157v, Bl. 161v, Bl. 169, Bl. 172, Bl. 173, Bl. 252v, Bl. 278v,
Gefährt

Transportwagen. Siehe auch → Karren → Wagen

geferth

Bl. 071v,
Gefälle

Gülte, steuerliche Einnahme. Siehe auch → Kirchengefälle

gefelle

Gefängnis

Siehe auch → Stock → Turm

gefengnis, gefengknuß

Bl. 007v, Bl. 019v, Bl. 045v, Bl. 099v, Bl. 121v, Bl. 148v, Bl. 252,
Gefatter

Eigentlich Taufzeuge, Pate, aber auch Bruder, Verwandter, Freund (⇒ FWB)

geuatter

gefore

Grundstücksangrenzer

gefure, fore

Gegendarstellung →

→ Widerspruch

Gegenrede

Entgegnung, Einspruch. Siehe auch → Einrede

Bl. 226,
Gegenteil (Gegenpartei)

Siehe auch → Beklagter

Bl. 008v, Bl. 029a/v, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 037v, Bl. 038v, Bl. 040, Bl. 042, Bl. 046, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 075v, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083v, Bl. 090, Bl. 093v, Bl. 095, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 105, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 116v, Bl. 117v, Bl. 121, Bl. 129v, Bl. 131, Bl. 133, Bl. 134, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144v, Bl. 147v, Bl. 152v, Bl. 156v, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 177, Bl. 180, Bl. 184v, Bl. 194, Bl. 200v, Bl. 212, Bl. 217, Bl. 219, Bl. 221v, Bl. 226, Bl. 229v, Bl. 230, Bl. 230v, Bl. 238, Bl. 243v, Bl. 265, Bl. 272v, Bl. 283v, Bl. 285, Bl. 285v,
Gegenwechsel

Hier: Ein Zettel, den die Gegenpartei zur Kontrolle erhält (⇒ DRW)

gegenwechsel, geigen wessel

Bl. 037, Bl. 109v, Bl. 113v,
Gegenwehr

Verteidigung vor Gericht

gegenwer

Bl. 006, Bl. 113, Bl. 219v, Bl. 242, Bl. 279v, Bl. 282, Bl. 286,
Geger, Hans

Zwischen 1521 und 1523 wird Hans Geger erwähnt. Er war mit Katherin verheiratet. Er wird auch als Hans Frank genannt Geger bezeichnet

Hanß

Bl. 020v, Bl. 025v, Bl. 074, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 093v,
Geger, Katherin

1523 als Ehefrau des Hans genannt

Bl. 090v,
Gehauener Weg (Pfad)

Weg in der Gemarkung

aym gehauwen weg, aym gehauwen phade

Bl. 097v, Bl. 113v, Bl. 229v,
gehege

Einfriedung, Schutzwehr (⇒ Lexer)

gehege, hegesell

Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 082,
gehorsam (Gehorsamkeit) Bl. 015v, Bl. 016v, Bl. 021, Bl. 024, Bl. 032, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035, Bl. 036v, Bl. 038, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 045v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 056v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 066, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 066v, Bl. 068v, Bl. 070v, Bl. 072, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 082, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 090, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 110, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 130v, Bl. 149v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 157, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 171v, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 181, Bl. 182v, Bl. 186, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 193v, Bl. 197v, Bl. 206, Bl. 213, Bl. 217, Bl. 222, Bl. 225v, Bl. 231v, Bl. 233, Bl. 236v, Bl. 241, Bl. 241v, Bl. 246, Bl. 251, Bl. 254v, Bl. 279v,
Geier, Gredgin

1522 als verstorbene Ehefrau des Heintze genannt. Gredgin war Schwetster des Fritz Hofmann

Gredtgin

Bl. 026v,
Geier, Heintz
  • 1522, 1523 und 1525 genannt
  • Er war 1526 und 1527 mit Katherine Drappin verheiratet. Ende 1527 wird Heintz dann als verstorben bezeichnet

Heintz, Heintze - Geier, Gijher

Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 041, Bl. 049v, Bl. 105v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 275v, Bl. 276,
Geierin

Siehe → Drappin (Agnes)

Geyering

Geiersberg

Örtlichkeit

auf dem gyersberge, an dem Giherß berge

Bl. 055, Bl. 211,
Geil

1490 genannt

Geil, Henne
  • Zwischen 1490 und 1501 in Winternheim genannt. Vgl. → Gigel (Henne)
  • 1527 wird Henne Geil erwähnt

Hen - Geyl, Geylle

Bl. 008a, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 053, Bl. 159, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 266v, Bl. 270v, Bl. 272v,
Geiler Montag

Montag nach Estomihi

geylnmontag

Geilnhusen →

→ Gelnhausen

Geiß

Haustier, Ziege (⇒ FWB). Siehe auch → Ziege

geiß

Bl. 121v,
Geis, Antze

1469, 1470, 1481 und 1491 genannt. Vgl. → Gysenhenne (Antze)

Ancze - Gyse

Bl. 015v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 041v, Bl. 045v, Bl. 060, Bl. 228,
Geis, Clese
  • 1520, 1521, 1522 und 1523 wird Clese Gise genannt Clese Wirt erwähnt
  • 1526, 1528, 1529 und 1530 genannt

Clese, Cleß, Claß, Claiß, Clauß - Geise, Geyse, Gijse

Bl. 001, Bl. 001v, Bl. 002, Bl. 006v, Bl. 007v, Bl. 043, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 181v, Bl. 188, Bl. 196, Bl. 199, Bl. 222v, Bl. 228v, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 244, Bl. 244v, Bl. 263, Bl. 270v,
Geis, Contze

1522, 1523, 1527, 1528 und 1529 (als Momber) genannt

Contz, Contze - Geyse

Bl. 030, Bl. 040v, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 178v, Bl. 240, Bl. 270, Bl. 279, Bl. 285v,
Geis, Contzgin

1477 wird Conczgin Gyse von Steinbach erwähnt

Contzgin - Gyse

Bl. 052,
Geis, Grede

1525 als Ehefrau des alten Henne Geis genannt

Gred - Geyse

Bl. 102, Bl. 102v,
Geis, Hans (von)

Zwischen 1521 und 1528 genannt

Hans, Hanns, Hanß - Geis, Geyse, Geyß, Gijse, Gyse

Bl. 035, Bl. 129v, Bl. 130v, Bl. 198, Bl. 209, Bl. 212, Bl. 214v, Bl. 227, Bl. 237, Bl. 238v,
Geis, Henne
  • 1468 wird ein Henne Gise als ehemaliger Büttel erwähnt
  • 1474, 1475, 1477, 1479 und 1480 wird Henne Gise genannt
  • 1521, 1522, 1523 und 1525 genannt
  • 1525 wird Henne der alte mit Ehefrau Grede erwähnt

Henn, Henne - Giß, Gise, Gyse

Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 008, Bl. 044, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 111, Bl. 113, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 160v, Bl. 163v, Bl. 191v, Bl. 209v,
Geis, Karl

1468 erwähnt

Karle - Gysegin

Bl. 015,
Geis, Ketter

1468 erwähnt

Ketter - Gyse

Bl. 021v,
Geis, Leyse

1527 und 1528 Ehefrau des Hans Geis, Schwester des Philipp Fen

Leyse

Bl. 209, Bl. 214v,
Geis, N. N.

1528 wird Geis erwähnt

Geyse

Bl. 206, Bl. 220v, Bl. 221,
Geis, Paul

1470 erwähnt

Pauwel - Gyse

Bl. 060,
Geis, Peter
  • 1525 wird Peter als Sohn des Henne genannt. Er kam von Wörrstadt
  • 1527 wird Peter Gise aus Partenheim erwähnt

Peter - Giß, Giße

Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 140, Bl. 163v,
Geißbach, Diel

1524 wird Diel Geißbach aus Winternheim genannt

Bl. 118,
Geisenheim (Ort)

Gegenüber Ingelheim am Rhein. Siehe auch → Rat. Personen: → Bauer (Heinrich) → Becker (Thonges) → Fleck (Erhard) → Hennel (Henne) → Löwe (Hengin) → Weinbrender (Henrich)

Gysennheim

Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 019, Bl. 021v, Bl. 028, Bl. 033v, Bl. 042v, Bl. 044v, Bl. 047, Bl. 049v, Bl. 052v, Bl. 055, Bl. 056v, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 065, Bl. 069, Bl. 084, Bl. 112, Bl. 135, Bl. 142, Bl. 143, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 177, Bl. 185, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 230v, Bl. 231, Bl. 238v, Bl. 259v, Bl. 264, Bl. 264v, Bl. 265,
Geisenheim, Ewalt von

1525 und 1527 genannt

Ewald, Ewalt - Geisennheim, Geysennheim

Bl. 176v, Bl. 185,
Geisenheim, Gewer von

1481, 1482, 1483 und 1484 genannt

Gewere - Gysenheym

Bl. 233, Bl. 250v, Bl. 253v, Bl. 257v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260,
Geisenheim, Hans von

1521/24 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Grede verheiratet, die dann GHans von Faller heiratete, Siehe → Faller (Grede)

Bl. 055v a,
Geisenheim, Hiltwin von

1481 genannt

Hyltwin - Gysenheym

Bl. 231v,
Geisenheim, Wilhelm von

1468 und 1469 wird Herr Wilhelm als Amtmann von St. Stephan zu Mainz genannt

Wilhelm

Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 046v, Bl. 047,
Geißmar, Diel

1524 genannt

Bl. 121v,
Geißpisheimer, Clesgin
  • 1494 und 1495 wird Clesgin als Sohn des Diel bezeichnet. 1495 genannt
  • 1496 wird der junge Clesgin erwähnt
  • Zwischen 1497 und 1500 wird Clesgin erwähnt

Geyspeßheymer, Geyßpeßheymer

Bl. 047, Bl. 053, Bl. 070, Bl. 076, Bl. 089v, Bl. 096, Bl. 129, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 144, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 204v, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 240, Bl. 245, Bl. 250, Bl. 252v,
Geißpisheimer, Diel

Zwischen 1490 und 1501 wird Diel genannt. 1490 wird er auch als "senior" bezeichnet. Er war 1491 Besitzer einer Mühle. 1494 wird sein Sohn Clesgin genannt

Geißpißheiner, Geyßpeßheymer

Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006v, Bl. 008, Bl. 015v, Bl. 017v, Bl. 047, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 113v, Bl. 118v, Bl. 128v, Bl. 208v, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 225, Bl. 233, Bl. 237, Bl. 240, Bl. 264,
Geißpisheimer, Henne

1495 und 1498 genannt

Hen - Geyßpeßheymer

Bl. 089v, Bl. 178v,
Geißpisheimer, N. N.
  • 1484 wird Geispißheimer erwähnt
  • 1494 und 1495 genannt
  • 1495 und 1496 erscheint der alte Geispißheimer

Geyspißheim

Bl. 051v, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 059, Bl. 077v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 092v, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 238v,
Geistlicher →

→ Kleriker

Gekreisch

kreischendes Geschrei, Lärm (⇒ FWB)

gekrijß

Bl. 001v,
Gelag

Zeche, Schmaus (⇒ DWB)

Bl. 026v,
Geld (Zahlungsmittel)

Geldbetrag, Zahlung (⇒ DRW). Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes wird er im Register nicht berücksichtigt. Siehe auch → Bar (Bargeld) → Hauptgeld → schlechtes Geld → Währungen

geld, gelde, gelt

Bl. 044v, Bl. 052, Bl. 060v, Bl. 073, Bl. 076v, Bl. 088, Bl. 094v, Bl. 099v, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 111v, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 123v, Bl. 129v, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 153, Bl. 281,
Geldwechsel

Umtausch von Währungen (⇒ Lexer)

gelt wesßeln

Bl. 218,
Geleit

Geleitschutz, Zusicherung von Schutz für Reisende, Kaufleute usw.

Bl. 001v, Bl. 029, Bl. 031v, Bl. 063, Bl. 065, Bl. 065v, Bl. 089v, Bl. 190, Bl. 189v,
Gelen, Contzgin

1479 und 1481 als Vater des Peter genannt

Conczgin - Gelen

Bl. 112, Bl. 167,
Gelen, Peter

1479 und 1481 als Sohn des Contzgin genannt

Peder - Gelen

Bl. 112, Bl. 167,
gelengt →

→ lengen

Gelfrich →

→ Helffrich, der Wirt

Gelman, Peter

1496 als Vikar des Mainzer Domstiftes und Altarist an der St. Hilarius-Kapelle in Mainz genannt

Bl. 110,
Gelnhausen, Contze (von)

1481, 1482 und 1484 genannt

Contze, Contz - Geylnhußen, Geylnhusen

Bl. 170v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 194v, Bl. 207, Bl. 210v, Bl. 277v,
Gelnhausen, Contzgin von
  • 1477 werden Contzgin und Cristin als Eheleute genannt
  • 1477, 1478, 1480, 1481, 1482, 1484, 1491 und 1492 wird Contzgin erwähnt

Conczgin - Geilnhusen, Geylnhusen

Bl. 016v, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 043, Bl. 047, Bl. 051v, Bl. 059, Bl. 064, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 093v, Bl. 142v, Bl. 144, Bl. 152v, Bl. 153v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 182, Bl. 187v, Bl. 189, Bl. 201v, Bl. 204v, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 214v, Bl. 225, Bl. 228, Bl. 229v,
Gelnhausen, Cristin von

1477 als Ehefrau des Contzgin genannt

Cristin - Geilnhusen

Bl. 016v, Bl. 018v,
Gelnhausen, Hermann von

1481 und 1482 erwähnt

Herman - Gelnhusen

Bl. 205v, Bl. 208, Bl. 210v, Bl. 212,
Gelnhausen, Konrad von

1525 und 1529 genannt

Conradt, Conratt - Gelnhusenn, Geylnhausenn

Bl. 095, Bl. 237v,
Gelnhausen, Michel von

1527 genannt

Michel - Geylnhusen

Bl. 200v,
Gelnhausen, Vintz von

1481 genannt

Vintze - Geylnhußen

Bl. 170v,
geloben →

→ Eidesleistung

Gelthus, Heinrich

1493 in Oppenheim genannt

gemahell →

→ Ehemann

Bl. 109v,
gemahelschaft

Verlobung, Vermählung

Bl. 180v,
Gemarkung (Elsheim) Bl. 107, Bl. 255v,
Gemarkung (Engelstadt) Bl. 094v, Bl. 107,
Gemarkung (Gaulsheim) Bl. 182,
Gemarkung (Ingelheim)

 

 

Bl. 063v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 099v, Bl. 119v, Bl. 182v, Bl. 184v, Bl. 225,
Gemarkung (Nieder-Ingelheim)

gemarcken

Bl. 016, Bl. 030, Bl. 035v, Bl. 067v, Bl. 070v, Bl. 138v, Bl. 151v, Bl. 161, Bl. 176, Bl. 230v, Bl. 235, Bl. 240v,
Gemarkung (Ober-Ingelheim)

gemarcken, gemarken

Bl. 044v, Bl. 067v, Bl. 247v,
Gemarkung (Schwabenheim) Bl. 215v, Bl. 236v, Bl. 255v, Bl. 256,
Gemarkung (Sporkenheim) Bl. 086v, Bl. 098, Bl. 118, Bl. 147, Bl. 228v,
Gemarkung (Wackernheim) Bl. 029, Bl. 038, Bl. 053v, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 072, Bl. 078, Bl. 084v, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 094, Bl. 095v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109v, Bl. 113, Bl. 118v, Bl. 128v, Bl. 135, Bl. 143v, Bl. 148, Bl. 155, Bl. 157v, Bl. 167, Bl. 169, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 179, Bl. 182v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 188,
Gemarkung (Weinheim) Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 066, Bl. 120, Bl. 187v,
Gemarkung (Winternheim)

Wynternheym

Bl. 007v, Bl. 045v, Bl. 051v a, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 122v, Bl. 128v, Bl. 147v, Bl. 159v, Bl. 178, Bl. 236v, Bl. 247, Bl. 252,
Gemäuer

Mauerwerk (⇒ Lexer)

gemuert

Bl. 010v,
Gemeinde (Ingelheim)

gemeynn

Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 105, Bl. 226v,
Gemeinde (Wackernheim

gemeyn

Bl. 075, Bl. 140v,
Gemeinde (Winternheim) Bl. 002, Bl. 004v, Bl. 016, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 069v, Bl. 121v, Bl. 181v, Bl. 182v, Bl. 242v, Bl. 264v, Bl. 274v, Bl. 278v, Bl. 280v,
Gemeindegasse (gemeine Gasse)

gemeyn gaßen

Bl. 012v,
Gemeindehirt

von der Gemeinde angstellter Hirt, der die Tier auf die Weide führt

gemeijnen hirt

Bl. 047v, Bl. 137v, Bl. 140, Bl. 140v,
Gemeindeholz

1482 erwähnt

gemeyn holtz

Bl. 242,
Gemeindeknechte

Bediensteter der Gemeinde (⇒ FWB)

gemeynden knecht

Bl. 143, Bl. 143v,
Gemeiner Pfad

Öffentlicher Pfad, 1492 genannt

gemeyn pfadt

Bl. 179v,
Gemeiner Weg (Öffentlicher Weg)

1471, 1474, 1475, 1477, 1484, 1491, 1493 und 1499 genannt

gemyn weg, gemeynden weg

Bl. 073v, Bl. 079, Bl. 134v, Bl. 137, Bl. 140, Bl. 167v, Bl. 169, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 177v, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 188v, Bl. 189v, Bl. 271v,
Gemeinhand

Gesamthand. Vgl. → Gesamte Hand (⇒ DRW)

gemeyne handt

Bl. 012v,
gemerck (Örtlichkeit)

1500 erwähnt

gemerck

Bl. 236v,
Gemperlin, Peter

1481 wird Peter Gemperlin aus Algesheim erwähnt

Peter - Gemperlin

Bl. 232,
Gemünden, Cristman von

1523 Ehemann der Cristina von Falkenstein

Gemonden

Bl. 076, Bl. 076v,
generalia

Latein: allgemeine Umstände, allgemeine Sache. Der Ausdruck »Generalia contra« wird mit »grundsätzlich nein« bzw. »allgemeiner Widerspruch (Einrede)« übersetzt.

Bl. 004,
Genheymer, Hans

1495, 1497 und 1498 genannt. Er kam von Mainz

Genheymer

Bl. 081, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 125v, Bl. 126, Bl. 127, Bl. 127v, Bl. 186,
Genße →

→ Hochheimer, Hans

Gensfleisch →

→ Soergenloch (HAns von) gen. Gensfleisch

genßfleysch

Gensingen (Ort)

Ca. 8 km s Bingen am Rhein. Gensingen bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch Schultheiß Gensingen). Personen: → Bart (Hengin) → Bender (Heinrich) → Groen (Henne( → Hammen (Peter) → Hertwin (Adam) → Kuzaijl (Peter) → Muller (Hans) → Schneider → Schugman (Niclaus)

Bl. 081v, Bl. 226v,
Gensingen, Cristman von

1521 genannt

Gentzingen

Bl. 050, Bl. 051v,
Gensingen, Hengin von

1522 Schultheiß in Essenheim

Gengin - Gentzingen

Bl. 032,
Georgius (Datumsangabe)

Heiligentag: 23. April. Vgl. den Artikel im ⇒ Ökumenisches Heiligenlexikon

(Sanct) Georgenn dage, Jorgentag, Joͤrgen tag

Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 022v, Bl. 057, Bl. 079, Bl. 095v, Bl. 103v, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 181v, Bl. 224, Bl. 269v,
Geratwol

Er wird 1480 als Vater des Philip und 1489 genannt

Bl. 028, Bl. 041,
Geratwol, Contze

1472, 1473 und 1474 (als Kirchenmeister) genannt

Bl. 004v, Bl. 006, Bl. 013v, Bl. 170,
Geratwol, Heinrich

1476 wird Heinrich Geratwol aus Heidesheim erwähnt

Heinrich - Gerait Wol

Bl. 128,
Geratwol, Peter

1474 genannt

Bl. 014v, Bl. 046,
Geratwol, Philip
  • 1480 als Sohn des Geratwol und 1489, 1491 und 1492 genannt
  • 1525 wird Philip Geratwol, Schultheiß in Wackernheim genannt

Philips - Gerodtwol

Bl. 028, Bl. 041, Bl. 107v, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 112, Bl. 177,
Gerau (Ort)

Heute Groß-Gerau nw Darmstadt. ⊗ Lage. Siehe auch → Schultheiß. Personen → Bilche (Peter) → Stiller

Gerawe

Bl. 012, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 044v,
Gerau, Agnes von

1521 Ehefrau des Peter

Gerauw, Gerauwe

Bl. 020v,
Gerau, Ebald von

1478 genannt

Ebalde - Gerauwe

Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076v,
Gerau, Hengin von

1476 und 1478 erwähnt

Hengin - Gerauwe

Bl. 129, Bl. 168,
Gerau, Peter von
  • 1521 Ehemann der Agnes
  • 1524 wird Peter von Gerauw (auch als Hessen Peter) erwähnt

Peter - Gerauw, Gerauwe

Bl. 020v, Bl. 120v, Bl. 129,
Gerechtigkeit

Dem Recht entsprechende Gesinnung, Berechtigung (⇒ DRW)

gerechtikeit

Bl. 002v, Bl. 007, Bl. 008v, Bl. 018, Bl. 022v, Bl. 031v, Bl. 043v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 047, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 069v, Bl. 073, Bl. 082, Bl. 083v, Bl. 091, Bl. 105, Bl. 107, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 115v, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 121v, Bl. 125v, Bl. 131v, Bl. 136, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 142v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 148v, Bl. 159v, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 176v, Bl. 182v, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 189, Bl. 193, Bl. 197v, Bl. 200v, Bl. 208v, Bl. 218, Bl. 240, Bl. 246, Bl. 258v, Bl. 261v, Bl. 265v, Bl. 265v, Bl. 279v,
geren

1. Maßnahme im Gerichtsverfahren: »den man mit dem gern geben« = den Mann am Mantel (Rockschoß) greifen und (dem Büttel oder Heimbürgen) übergeben. Siehe → Nacht halten → Rockschoß (⇒ DRW)
2. Im frühen Mittelalter gab es in Norddeutschland den Rechtsbrauch, einen Nachlasseid (Belegtext aus dem DRW) zu schwören, indem man zur Bekräftigung seinen Rockschoß ergriff

gern, jheren, gheren

Bl. 004v, Bl. 008va, Bl. 010, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 026v, Bl. 028, Bl. 036v, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 046v, Bl. 050, Bl. 053, Bl. 053, Bl. 067, Bl. 070, Bl. 083v, Bl. 087v, Bl. 096, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 105, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 138v, Bl. 141v, Bl. 143, Bl. 148, Bl. 161v, Bl. 163, Bl. 164, Bl. 165,
Gerhard (Bruder)

1481 wird Bruder Gerhard von Siegen genannt

Gerhart

Bl. 226,
Gerhard (Herr)

1495 wird Herr Gerhard, Reitmeister der Mönche zu Eberbach genannt

Bl. 083,
Gerhard (Name)
  • Gerhard der Bender siehe → Bender (Gerhard)
  • 1474 wird Gerhard, der Büttel von Assmannshausen erwähnt
  • 1481 und 1484 wird ein Gerhard erwähnt
  • 1527 wird ein Gerhard genannt

Gerhart

Bl. 100v, Bl. 192v, Bl. 192v, Bl. 219,
Gerhusen

1481 erwähnt

Gerhusen

Bl. 183,
Gericht (Algesheim)

1481 erwähnt

Bl. 168v,
Gericht (Appenheim)

1472 wird das Gericht erwähnt, 1529 werden Schultheiß und Schöffen zu → Appenheim erwähnt

Bl. 272v, Bl. 288v,
Gericht (Assmannshausen)

1472 erwähnt

Bl. 077, Bl. 090v, Bl. 097,
Gericht (Dirmstein)

1527 erwähnt

Dirmsteyn

Bl. 150v,
Gericht (Elsheim)

Vgl. auch → Essenheim

Bl. 220, Bl. 230, Bl. 230v,
Gericht (Engelstadt) Bl. 107,
Gericht (Essenheim)

Vgl. auch → Elsheim

Bl. 230v,
Gericht (Frankfurt) Bl. 225v,
Gericht (Gaulsheim) Bl. 089,
Gericht (Groß-Saulheim)

Siehe auch → Gericht (Saulheim)

Bl. 122v,
Gericht (Hattenheim)

1471 erwähnt

Bl. 069v,
Gericht (Heidesheim)

1523 erwähnt

Bl. 084v, Bl. 143v, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 195v,
Gericht (Ingelheim)

Eine allgemeine Nennung des »Ingelheimer Gerichts« wird im Register nicht berücksichtigt. Siehe auch → Recht (Gericht) → Reichsgericht → Rittergericht → Rügegericht → Schöffen (Gerichtsschöffen)

Bl. 021v, Bl. 038, Bl. 078v, Bl. 098v, Bl. 119, Bl. 121v, Bl. 124, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 139, Bl. 143v, Bl. 169v, Bl. 175v, Bl. 221v, Bl. 247, Bl. 267v,
Gericht (Kreuznach)

Vgl. → Oberhof (Kreuznach)

Bl. 003v, Bl. 004,
Gericht (Mainz, Geistliches)

1500 genannt

Bl. 084v, Bl. 101, Bl. 249,
Gericht (Mainz, Weltliches)

Personen → Molsberger (Johan) → Pfaff (Johan) → Soergenloch (Hans von, gen. von Gensfleisch) → Wertruff (Diether)

wernlichen richter zu Meintze

Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 216, Bl. 229v, Bl. 247v,
Gericht (Neunkirchen)

1525 erwähnt

Bl. 106v,
Gericht (Nieder-Ingelheim)

1481 und 1523 erwähnt

Bl. 008, Bl. 009, Bl. 132, Bl. 145v, Bl. 173v, Bl. 217,
Gericht (Nieder-Saulheim)

Siehe auch → Gericht (Saulheim)

Bl. 123v,
Gericht (Ober-Ingelheim)

Eine allgemeine Nennung des "Ober-Ingelheimer Gerichts" wird im Register nicht berücksichtigt.

Bl. 003v, Bl. 085, Bl. 105, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 129, Bl. 133, Bl. 136, Bl. 157, Bl. 232v,
Gericht (Oestrich)

n im Rheingau gegenüber Ingelheim

Bl. 020v, Bl. 054,
Gericht (Pfeddersheim) Bl. 194,
Gericht (Rüdesheim)

Gerichtsbüttel war → Krull (Clesgin)

Rudeßheim

Bl. 221v, Bl. 222,
Gericht (Saulheim)

Siehe auch → Gericht (Nieder-Saulheim)

Bl. 101, Bl. 176, Bl. 200, Bl. 252, Bl. 260v,
Gericht (Schwabenheim)

1483 genannt

Bl. 263v, Bl. 264, Bl. 264v, Bl. 267v,
Gericht (Sprendlingen)

Vgl. auch → Sprendlingen (Ort)

Bl. 003, Bl. 003v,
Gericht (St. Goar) Bl. 072, Bl. 072v,
Gericht (Wackernheim) Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 061, Bl. 064v, Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 086v, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 094, Bl. 099, Bl. 099, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 106, Bl. 107, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 112, Bl. 113, Bl. 118v, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 128v, Bl. 129v, Bl. 140v, Bl. 144v, Bl. 148, Bl. 157v, Bl. 163v, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 254v, Bl. 267v,
Gericht (Winkel) Bl. 178, Bl. 179, Bl. 180,
Gericht (Winternheim)

Eine allgemeine Nennung des »Winternheimer Gerichts« wird im Register nur berücksichtigt, wenn es in Ober-Ingelheimer, Nieder-Ingelheimer und Wackernheimer Haderbüchern genannt wird

Bl. 047, Bl. 053v, Bl. 055v, Bl. 181, Bl. 193v,
Gericht, jüngstes

Endzeitliche Vorstellung

Bl. 021, Bl. 078v, Bl. 095, Bl. 099, Bl. 113, Bl. 130v, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 150v, Bl. 159, Bl. 170v,
Gerichtheller →

→ Gebotheller

Gerichtsbann

gerichtszwangk, gerichts zwanng

Bl. 137, Bl. 173v,
Gerichtsbezirk Bl. 017, Bl. 061v, Bl. 067,
Gerichtsbrief

Gerichtsurkunde, Bescheinigung. Siehe auch → Brief

gerichts brieff

Bl. 002, Bl. 002v, Bl. 004v, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 016v, Bl. 018, Bl. 022v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 039v, Bl. 042v, Bl. 045v, Bl. 046v, Bl. 054, Bl. 055, Bl. 057, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 066v, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 067v, Bl. 072, Bl. 073v, Bl. 078, Bl. 078, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 085v, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 092v, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 100, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 106, Bl. 109v, Bl. 111, Bl. 115, Bl. 116v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 118v, Bl. 120v, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 137v, Bl. 139, Bl. 149, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 155v, Bl. 159v, Bl. 161v, Bl. 163v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 172, Bl. 173, Bl. 173, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 185, Bl. 194v, Bl. 195v, Bl. 201v, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 206, Bl. 207, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 228v, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 237, Bl. 238, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 242v, Bl. 245v, Bl. 246v, Bl. 251, Bl. 254v, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 269, Bl. 277, Bl. 277, Bl. 279,
Gerichtsbuch (Buch)

Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffs wird er im Register nicht berücksichtigt.

Siehe auch → Buch → Giftbuch → Haderbuch → librum → Schuldbuch → Seelbuch → Ufgiftbuch

buch, gerichtsbuche, Gerichts pirgamen buch, librum

Gerichtsbüttel →

→ Buettel (Büttel)

Gerichtsgeld

Gerichtsgebühr

gerichtsgelt

Bl. 010, Bl. 082v,
Gerichtsgiftbuch

Siehe auch → Giftbuch

gerichts gijfft buche

Bl. 050v,
Gerichtshaus
  • 1481 wird das Gerichtshaus erwähnt
  • 1499 wird das Gerichtshaus genannt, bei dem der → Bolbaum stand. Siehe auch → Schoeffenhaus
  • 1521 wird das Ober-Ingelheimer Gerichtshaus bzw. eine Gerichtsstube genannt
Bl. 018, Bl. 187, Bl. 228,
Gerichtsherren

gerichts herenn

Bl. 264, Bl. 271v,
Gerichtshinterlegung

(einen Geldbetrag) bei Gericht hinterlegen

hinder gericht gelegt, deposuit, posuit

Bl. 001v, Bl. 006, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 016, Bl. 019, Bl. 022, Bl. 024, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 034v, Bl. 035v, Bl. 039v, Bl. 041, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 051v, Bl. 052v, Bl. 052v, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 055v, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 063, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 071v, Bl. 076v, Bl. 078, Bl. 082, Bl. 085, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 091, Bl. 091, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 097, Bl. 097, Bl. 097, Bl. 097v, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 102, Bl. 106v, Bl. 111v, Bl. 112v, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 120v, Bl. 121v, Bl. 122v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 124v, Bl. 130, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 139v, Bl. 143v, Bl. 149, Bl. 153, Bl. 153, Bl. 154, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 164, Bl. 167, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 173, Bl. 175, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 190, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 193v, Bl. 196v, Bl. 197v a, Bl. 202v, Bl. 203, Bl. 204, Bl. 208, Bl. 210v, Bl. 212v, Bl. 213v, Bl. 216v, Bl. 218, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 222v, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 234, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 238, Bl. 239v, Bl. 248, Bl. 248v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 250v, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 269, Bl. 271, Bl. 272v, Bl. 276v, Bl. 278, Bl. 279v, Bl. 282, Bl. 285v, Bl. 103v,
Gerichtsknechte

Gerichtsdiener (⇒ FWB)

gerichts knecht

Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 048, Bl. 063v, Bl. 172v, Bl. 182, Bl. 222, Bl. 230,
Gerichtskosten

Siehe auch → expensa → Kosten bzw. → Kosten und Schaden

Bl. 003, Bl. 004v, Bl. 009, Bl. 010, Bl. 021, Bl. 028, Bl. 029, Bl. 031, Bl. 037, Bl. 041, Bl. 051v, Bl. 069, Bl. 070v, Bl. 078v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 086, Bl. 087v, Bl. 091v, Bl. 093, Bl. 102, Bl. 103v, Bl. 106, Bl. 109v, Bl. 111, Bl. 114, Bl. 115v, Bl. 116v, Bl. 118v, Bl. 118v, Bl. 129, Bl. 133v, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 140v, Bl. 152, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 162, Bl. 163, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 173, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 179, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 197v, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 199, Bl. 200, Bl. 203v, Bl. 212v, Bl. 218, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 236, Bl. 237, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 261v, Bl. 263, Bl. 235v,
Gerichtskunde

Gerichtsbeweis

Gerichtsmann

gerichtsmann

Bl. 163,
Gerichtsordnung

Ungeschriebene Ordnung des Gerichts, auch Gerichtsgewohnheit

gerichts ordenüng, ordenung der rechten, gewonheit gerichts

Bl. 014, Bl. 017v, Bl. 021v, Bl. 024v, Bl. 032v, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 038, Bl. 041v, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 048, Bl. 051v, Bl. 056, Bl. 061v, Bl. 063, Bl. 065v, Bl. 069v, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 072v, Bl. 075v, Bl. 078, Bl. 082, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 086v, Bl. 089v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 094, Bl. 101v, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 106, Bl. 113v, Bl. 117v, Bl. 132v, Bl. 134, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 147, Bl. 151v, Bl. 154, Bl. 156, Bl. 158v, Bl. 160v, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 165v, Bl. 167v, Bl. 169v, Bl. 171v, Bl. 175, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 179v, Bl. 185v, Bl. 191, Bl. 199, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 210, Bl. 212, Bl. 216, Bl. 222, Bl. 225, Bl. 230, Bl. 232v, Bl. 234, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 244v, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 247, Bl. 250, Bl. 251, Bl. 253, Bl. 254, Bl. 258, Bl. 268v, Bl. 272v, Bl. 277, Bl. 278, Bl. 280, Bl. 281v,
Gerichtsschaden

Siehe auch → Schaden

gerichtsschad

Bl. 004v, Bl. 007, Bl. 023v, Bl. 071, Bl. 121v, Bl. 163, Bl. 171v, Bl. 233,
Gerichtsschreiber (Mainz) Bl. 182v,
Gerichtsschreiber (Odernheim)

1481 erwähnt

schriber

Bl. 197v, Bl. 201v,
Gerichtsschreiber (Reichsgericht)

Siehe auch → Alsenz (Sibel) → Diem (Bernhard) → Faut (Johannes) → Grunwalt (Stefan) → Johannes (von Dieburg) → Kelner (Volkmar) → Olm (Peter von) → Ratsschreiber → Schreiber. Vgl. den Artikel → Gerichtsschreiber

gerichtschriber

Bl. 002, Bl. 005v, Bl. 007, Bl. 011v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 039, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 048v, Bl. 049v, Bl. 064, Bl. 077v, Bl. 082v, Bl. 086v, Bl. 095, Bl. 116v, Bl. 129, Bl. 131v, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 146v, Bl. 150v, Bl. 167v, Bl. 181, Bl. 184, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 193v, Bl. 196, Bl. 202, Bl. 208, Bl. 209v, Bl. 214v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 252, Bl. 269v, Bl. 270v, Bl. 276v, Bl. 281v, Bl. 290v,
Gerichtsschreiber (St. Goar)

Siehe → Scheckeler (Johan)

Bl. 072,
Gerichtssiegel

Siehe auch → Siegel

gerichts jngesiegel (jngesiegell)

Bl. 069v, Bl. 100v, Bl. 101v, Bl. 121v, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 179v, Bl. 216, Bl. 225v, Bl. 230, Bl. 232v, Bl. 256v,
Gerichtsspruch

Richterliches Urteil

richtlien spruch

Bl. 108, Bl. 112,
Gerichtstag

Dieser häufig vorkommende Begriff wird im Register nicht gesondert ausgewiesen. Siehe die Gesamtliste der → Gerichtstage am Ingelheimer Gericht. 1480 wird gesagt, wegen des Krieges sei längere Zeit kein Gericht gehalten worden

dagm Gerichts tag, tag

Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 215v,
Gerichtszettel

Benachrichtung des Gerichts (⇒ DRW)

gerichts zettell

Bl. 039v,
Gerichtszuschauer

Das bei Gericht anwesende Publikum

dem rechten zuschuer

Bl. 188, Bl. 214, Bl. 260,
Gerichtszwang

Zwangsmittel des Gerichts, richterlicher Befehl, Gerichtsbezirk (⇒ DRW)

gericht zwannck, gerichts zwann

Bl. 005v, Bl. 124v, Bl. 144v, Bl. 149, Bl. 208v,
Gerick (Örtlichkeit )

1494 erwähnt

gerick

Bl. 054v,
Gerlach (Name)
  • 1497 wird Gerlach, der Ehemann der Kett Acker genannt
  • 1499 wird Herr Gerlach als Altarist in Bubenheim genannt
  • 1524 wird ein Gerlach erwähnt Agnes Drappin genannt
  • 1527 wird Gerlach, Einwohner in Nieder-Ingelheim erwähnt

Gerlach, Gerloch

Bl. 116, Bl. 155, Bl. 157v, Bl. 226v,
Gerlach, Hans

1527 erwähnt

Hans - Gerlach

Bl. 156,
Gerlach, Henn

1523, 1524, 1528, 1529 und 1530 genannt

Henn - Gerlach

Bl. 040, Bl. 040v, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 045, BL. 056, Bl. 056v, Bl. 060, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 077, Bl. 078, Bl. 085, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 198, Bl. 223v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 240, Bl. 240v, Bl. 269v,
German

1493 und 1494 genannt. Er war der Schwager des jungen Henne Karst und stammte aus Weinheim

Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067,
Germanien

Bestandteil der Titulatur → Karls V.

Bl. 182,
Gernsheim (Ort)

Gernsheim am Rhein, sw Darmstadt. Personen: → Prass (Jeckel) → Schneider (Heinze)

Gyrnßheim

Bl. 006v,
Gerst, Elsgin

1471, 1472, 1473, 1474 (als Schwester des Henne Hirt), 1476 (als Mutter des Peter), 1477, 1478 und 1480 wird Elsgin erwähnt

Elßgin - Gerßt

Bl. 011v, Bl. 070, Bl. 074v, Bl. 078v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 134, Bl. 146v, Bl. 159v, Bl. 181, Bl. 200, Bl. 216,
Gerst, Peter
  • 1471, 1472 und 1476 wird Peter als Sohn der Elsgin erwähnt
  • 1474 wird Peter Gerst erwähnt

Peter, Peder - Gerst, Gerßt

Bl. 070, Bl. 078v, Bl. 103, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 134,
Gerste

Getreideart. (⇒ FWB)

gerßt

Bl. 020, Bl. 123, Bl. 131, Bl. 139,
Gertener (Name)

1476 wird der junge Gertener genannt

Gertener

Bl. 007,
Gertener, Albrecht

1477, 1478 und 1480 erwähnt

Albrecht - Gertener, Gertner

Bl. 049v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 075, Bl. 084, Bl. 144v, Bl. 147v, Bl. 161, Bl. 162,
Gertener, Clesgin
  • 1477 wird Clesgin Gertener, der Bäcker, erwähnt
  • 1484 wird Clesgin erwähnt

Cleßgin - Gertner, Gertenner

Bl. 051, Bl. 223,
Gertener, Diel

1480 als bereits verstorben bezeichnet

Diel - Gertener

Bl. 149,
Gertener, Grede

1481 erwähnt

Grede - Gertener

Bl. 167,
Gertener, Hengen (Henchin)

Zwischen 1523 und 1529 genannt

Henchgin, Henchin, Hengin - Gerthener, Gerthner, Gertner

Bl. 087, Bl. 090, Bl. 099, Bl. 118, Bl. 130v, Bl. 163v, Bl. 212, Bl. 214v, Bl. 243v, Bl. 263v, Bl. 235v,
Gertenerßen, Grede

1477, 1478 und 1480 erwähnt

Grede - Gertenerßen

Bl. 034, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 144, Bl. 147v,
Gertlerin →

→ Gurtlerin

Gertner →

→ Gertener

Gerücht

gerucht

Bl. 042, Bl. 119, Bl. 181, Bl. 220v,
gerück

Örtlichkeit

gerück

Bl. 038v, Bl. 121v, Bl. 269,
gerumpel

lärmen, poltern. Siehe den Artikel im ⇒ Mittelhochdeutschen Wörterbuch

Bl. 082,
geryse (geruße)

Flurname, 1521 erwähnt

am geryʃe, jm gerūße

Bl. 022, Bl. 048v,
Gesamte Hand

»gemeinsam«. Vgl. → Gemeinhand (⇒ DRW)

Bl. 100, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 171v, Bl. 172, Bl. 172v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 176v, Bl. 179v, Bl. 263,
Geschenk

gab

Bl. 018v, Bl. 021, Bl. 026, Bl. 051v, Bl. 080v, Bl. 095, Bl. 096, Bl. 097v, Bl. 098, Bl. 099, Bl. 107, Bl. 109, Bl. 113, Bl. 118, Bl. 119, Bl. 130v, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 150v, Bl. 159, Bl. 170v, Bl. 231v, Bl. 255,
Geschirr

Gerätschaft. Spanngeschirr bei  Pferde, aber auch der Wagen mit zugehörigem Geschirr selbst. (⇒ FWB). Siehe auch → Aftergeschirr → Pferdegeschirr

gescher, gescherr, geschir, geschor, geschyrre

Bl. 060v, Bl. 063, Bl. 081v, Bl. 081v, Bl. 103v, Bl. 109v, Bl. 123, Bl. 145v, Bl. 213v, Bl. 218v,
Geschlecht

Siehe auch → Hauptstamm → Stamm

Bl. 144v,
Geschrei

Aufruhr. Siehe auch → Mordsgeschrei

geschry

Bl. 002, Bl. 030v, Bl. 210v,
Geschwister

Verwandtschaftsbezeichnung

geswister

Bl. 005, Bl. 007, Bl. 028, Bl. 031v, Bl. 041v, Bl. 044, Bl. 049, Bl. 053v, Bl. 069, Bl. 072, Bl. 077v, Bl. 078v, Bl. 081v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 094, Bl. 098v, Bl. 103v a, Bl. 107v, Bl. 117, Bl. 120v, Bl. 122, Bl. 124v, Bl. 125, Bl. 131v, Bl. 150, Bl. 164, Bl. 171v, Bl. 192v, Bl. 209, Bl. 211, Bl. 231, Bl. 264v, Bl. 266, Bl. 278v, Bl. 279,
Geschwisterkinder

Neffen und Nichten

geswisterkinder

Bl. 165v, Bl. 285v, Bl. 286,
geschworen →

→ Eidesleistung

Bl. 270,
Geselle (Gesellin)

Freund, Freundin, Teilhaber, Gesellschafter (⇒ DRW)

geselle

Bl. 012v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 025, Bl. 031, Bl. 034, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 043v, Bl. 046, Bl. 074, Bl. 079v, Bl. 084, Bl. 087v, Bl. 090, Bl. 095, Bl. 103, Bl. 109, Bl. 122, Bl. 127, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 131, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 155v, Bl. 156v, Bl. 163, Bl. 167v, Bl. 198, Bl. 198, Bl. 208, Bl. 219, Bl. 220v, Bl. 223, Bl. 228, Bl. 239v, Bl. 269v,
Gesellschaft (Gemeinschaft)

Auch (Mit-)Gesellen

Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 031, Bl. 072v, Bl. 097, Bl. 103v, Bl. 211v, Bl. 218v, Bl. 235v, Bl. 236, Bl. 239, Bl. 258, Bl. 265v, Bl. 288v,
Gesicht

Vordere Seite des Kopfes

gesicht

Bl. 107, Bl. 135v,
Gesinde

Hier in der Bedeutung »Knechte und Mägde« (⇒ FWB)

gesynn, gesinde

Bl. 086v, Bl. 122v, Bl. 128v, Bl. 134, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 172, Bl. 189, Bl. 205v, Bl. 250,
Gesippe

Blutsverwandtschaft. Siehe auch → Sippschaft

gesypt

Bl. 005, Bl. 030, Bl. 164, Bl. 240v,
Gespenne

Siehe auch → Hader → Spenne → Streit → Zank

gespenne

Bl. 008, Bl. 031v, Bl. 081v, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 094v, Bl. 108v, Bl. 151, Bl. 159, Bl. 173v, Bl. 204, Bl. 207, Bl. 212v, Bl. 239, Bl. 266,
Geständnis (geständig) Bl. 001, Bl. 024v, Bl. 028, Bl. 029a/v, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 048v, Bl. 050v, Bl. 050v, Bl. 061, Bl. 066v, Bl. 078v, Bl. 084v, Bl. 085v, Bl. 088, Bl. 094, Bl. 097, Bl. 102, Bl. 107, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 116v, Bl. 135v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 154, Bl. 164v, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 177v, Bl. 180, Bl. 186, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 193, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 202, Bl. 203v, Bl. 206, Bl. 213, Bl. 219v, Bl. 223v, Bl. 224, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 229, Bl. 230, Bl. 231, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 239, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 252v, Bl. 267v, Bl. 272, Bl. 273v, Bl. 281v, Bl. 283, Bl. 284v,
Gestenhofer, Endres

1501 wird Endres Gesthofer von Mainz genannt

Bl. 256v,
Gesundheit

Siehe auch → heilung → Scherer (Beruf)

gesünt

Bl. 044, Bl. 077v, Bl. 146, Bl. 166, Bl. 184v, Bl. 258v,
Getränk →

→ Trunk

Getreide →

→ Korn

Getreidebrand

Pilzerkrankung des Getreides

brenner

Bl. 164v,
getzuge →

→ Zeuge

Gevatter

Taufpate bzw. Verwandter, Freund (⇒ FWB)

geuatter

Bl. 014, Bl. 015v, Bl. 081v, Bl. 145, Bl. 164v, Bl. 236,
Gewalt

Im Haderbuch vor allem in der Bedeutung »Vollmacht«, der Begriff wird aber auch im Sinn von »Druck, Zwang« gebraucht (⇒ DRW)

gewalt

Bl. 002v, Bl. 007v, Bl. 029, Bl. 034v, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 042, Bl. 045v, Bl. 058, Bl. 064, Bl. 077v, Bl. 079, Bl. 083, Bl. 084, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 096, Bl. 124, Bl. 141v, Bl. 151v, Bl. 158v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 182, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 188, Bl. 194, Bl. 264,
Gewaltbrief

Schriftliche Vollmacht (⇒ DRW). Siehe auch → Brief

gewalts brieffe

Bl. 045v, Bl. 058, Bl. 064, Bl. 135v,
Gewalthaber

Bevollmächtigter (⇒ DRW)

gewalthaber

Bl. 089, Bl. 094, Bl. 119, Bl. 119v, Bl. 142, Bl. 215v,
Gewann

Siehe auch → Dieffengewann → krumme Gewann → lange Gewann

Bl. 057, Bl. 094v, Bl. 255v,
Gewehr (Waffe)

Waffe, Wehr (⇒ FWB). Siehe auch → Messer → Schwert → Spieß → Waffe

gewer

Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 040, Bl. 108, Bl. 134,
Gewer (Pfarrer)
  • 1472, 1473 und 1474 als Pfarrer in Nieder-Ingelheim genannt
  • 1477 als bereits verstorben bezeichnet

Gewere

Bl. 083, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 095, Bl. 097v, Bl. 101, Bl. 103, Bl. 154v,
gewere

Gewähr, Sicherheit, Garantie, Sicherstellung (⇒ FWB)

gewere

Bl. 004,
Gewergeins, Veltin

1525 als bereits verstorben bezeichnet

Veltein - Gewergeins

Bl. 102,
geweyd →

→ Eingeweide

 

 

Gewohnheit (und Recht)

Dorf- bzw. Stadt- und Landesgewohnheit. Siehe auch → Herkommen → Landesgewohnheit → mos

gewonheit, ut moralis est, mos

Bl. 019, Bl. 031v, Bl. 040v, Bl. 042v, Bl. 044, Bl. 044v, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 058, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 061v, Bl. 063, Bl. 065v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 071a/v, Bl. 074, Bl. 079, Bl. 082, Bl. 084v, Bl. 089, Bl. 092, Bl. 093, Bl. 103, Bl. 104v, Bl. 108, Bl. 110, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 120v, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 136, Bl. 139v, Bl. 140v, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 154, Bl. 154, Bl. 159v, Bl. 162v, Bl. 168, Bl. 172, Bl. 173v, Bl. 176, Bl. 181, Bl. 188v, Bl. 190, Bl. 212, Bl. 222, Bl. 227, Bl. 228, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 231, Bl. 238, Bl. 254v, Bl. 260, Bl. 263v, Bl. 265v, Bl. 271, Bl. 272v, Bl. 276, Bl. 281v,
Gewohnheit (und Sitte) (Paarformel) Bl. 053v, Bl. 075, Bl. 169v, Bl. 180v,
Geyckler von Appenheim

1479 genannt

Geyckler - Appinheim

Bl. 125,
Geyer →

→ Geier

Heintze - Gijher

Geys (Geyse) →

→ Geis

Gezänk →

→ Zank

gezengk

gezuge (gezeuge) →

→ Zeuge

Gezugnisbrief

Beweisurkunde. Siehe auch → Brief

gezugnis brieffe

Gick, Henchin

1525 genannt

Henchin - Gick

Bl. 173v,
Gick, Henne
  • 1477, 1479, 1480, 1481, 1482 und 1484 wird Henne Gicke erwähnt
  • 1518 wird Hen Gyck genannt

Hen, Henne - Gicke, Gyck

, Bl. 001, Bl. 001a, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 007v, Bl. 008a, Bl. 039, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 163, Bl. 185v, Bl. 219v, Bl. 232v, Bl. 239, Bl. 250v,
Gickysen, Henne

Zwischen 1476 und 1479 sowie 1484 genannt

Henne - Gickysen

Bl. 005v, Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 040v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 043v, Bl. 044v, Bl. 047v, Bl. 048, Bl. 054v, Bl. 057, Bl. 105, Bl. 236, Bl. 237v,
Giebel

Dachgiebel (⇒ Lexer). Siehe auch → Steingiebel

gebel, gibbel

Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 062v, Bl. 078, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 255,
Gierstein, Philip von

1477, 1478, 1480 und 1481 erwähnt

Philips - Giersteyn, Gerßstein, Gerßsteyn, Gersstein

Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 055, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 088v, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 171v, Bl. 175v, Bl. 180, Bl. 209v,
Gieselbrecht (Name)

1525 wird Abt Giselbrecht von St. Alban bei Mainz genannt

Bl. 155v,
gift (giften)

Auflassung, Güterübertragung, Schenkung (⇒ DRW)

gifft, uffgab

Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007v, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 018, Bl. 018, Bl. 020v, Bl. 021v, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 026v, Bl. 029, Bl. 031v, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 047v, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 058, Bl. 058, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 062v, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 068, Bl. 068v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 073v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 085v, Bl. 087, Bl. 088, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 098v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 107, Bl. 109v, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 111v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114, Bl. 127v, Bl. 129, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 145v, Bl. 148v, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 172, Bl. 176, Bl. 177v, Bl. 179, Bl. 179, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 179v, Bl. 183, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 195v, Bl. 204v, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 212v, Bl. 217, Bl. 220, Bl. 225, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 232, Bl. 234v, Bl. 240v, Bl. 245, Bl. 246v, Bl. 259v, Bl. 265, Bl. 268v, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 278, Bl. 278, Bl. 285,
Giftbuch

Gerichts-Grundbuch, in dem die Vergabungen eingetragen wurden

geifft buch, gerichts giefft buch, gifftbuch, gijfft buche

Bl. 026v, Bl. 050v, Bl. 066, Bl. 082, Bl. 085v, Bl. 088v, Bl. 099, Bl. 105v, Bl. 108, Bl. 111v, Bl. 130v, Bl. 176, Bl. 228v,
Gigatz, Gretgein

1525 mit Ehemann Henn erwähnt

Gretgein - Gigatz

Bl. 106v,
Gigatz, Henn

1525 mit Ehefrau Gretgein genannt

Henn - Gigatz

Bl. 106v,
Gigel, Henne

1490 genannt. Vgl. → Geil (Henne)

Hen

Bl. 009,
Giger, Heintzgin

1478 genannt

Heinczgin - Giger

Bl. 164, Bl. 167,
Giger, Heinz

1482, 1497 und 1498 genannt

Heintz - GYger

Bl. 103, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 186, Bl. 249v,
Gigkgagk (Örtlichkeit)

1498 und 1499 genannt

giegagk

Bl. 186v, Bl. 187v,
Gijt, Heinrich

1481 erwähnt

Heinrice - Gijs

Bl. 177,
Gilbrecht
  • 1496 wird Gilbrecht, der Knecht der Jungfrau Lise von Erbach erwähnt
  • 1498 und 1499 wird er als Momber der Frau Lise bezeichnet
Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 089v, Bl. 091v, Bl. 125v, Bl. 130v,
Gippelhorn, Elsgin

1481 wird Elsgin, die Ehefrau des Gippelhorn erwähnt

Elsgin - Gyppelhorn

Bl. 188, Bl. 188v,
Gippelhorn, Jeckel
  • 1477 erwähnt
  • 1484 wird Jeckel der junge genannt

Jeckel - Gyppelhorn

Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 229,
Gippelhorn, N. N.
  • 1480 und 1484 wird Gippelhorn der junge erwähnt
  • 1481 wird ein Gippelhorn erwähnt

Gippelhorne

Bl. 163v, Bl. 167, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 195, Bl. 196, Bl. 199v, Bl. 200v, Bl. 230v,
Giß →

→ Geis

Gißgin, Diel

1471, 1472, 1474, 1480 und 1481 erwähnt

Diel, Thiele - Giißgin, Gyßgin

Bl. 069v, Bl. 078, Bl. 084v, Bl. 111v, Bl. 199, Bl. 214, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v,
Gißgin, Karl

1468 (aus Heidesheim) und 1475 wird Karl Gißgin erwähnt

Karle - Gynßgin

Bl. 014, Bl. 119v,
Gissel

1472 als Mutter des Contze erwähnt

Bl. 004,
Gissel, Clas (Clese)

Zwischen 1472 und 1477 genannt. Er wird 1499 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Kette verheiratet, die nach seinem Tod Peter Halgart heiratete

Clese, Gysel

Bl. 003, Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 018v, Bl. 019v, Bl. 026, Bl. 138, Bl. 176v,
Gissel, Else

1472 als Ehefrau des Peter Gissel genannt

Gissel, Jeckel

1473 und 1474 genannt

Bl. 007v, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 012v, Bl. 014, Bl. 018v, Bl. 019v,
Gissel, Ludwig

1476 genannt

Bl. 025,
Gissel, Peter

Zwischen 1472 und 1475 genannt. Er war 1472 mit Else verheiratet

gÿssel

Bl. 002v, Bl. 006, Bl. 006v, Bl. 008v, Bl. 009, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 011, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 016, Bl. 019v, Bl. 024, Bl. 168v, Bl. 169v,
Gissel, Philip

1492 genannt

Bl. 179,
Gladbach (Ort)

Wohl Ober- bzw. Niedergladbach im Taunus nw Eltville. ⊗ Lage. Personen: → Schefer (Jost)

Gladbach

Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 101, Bl. 106v, Bl. 108v,
Glan →

→ Glen

Glas (Trinkglas)

glase

Glaser, Agnes

Sie wird zwischen 1493 und 1495 als Witwe des Contzgin Glaser aus Bacharach genannt

Gleser

Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 045, Bl. 061, Bl. 064, Bl. 064v,
Glaser, Contzgin

1493 und 1494 als aus Bacharach stammend bezeichnet. Er hatte als Witwe Agnes hinterlassen

Gleser

Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 037, Bl. 045, Bl. 061, Bl. 064, Bl. 064v,
Glaube (glauben)

religiöse Überzeugung

galub

Bl. 028, Bl. 029a/v, Bl. 034, Bl. 037v, Bl. 040, Bl. 041v, Bl. 078v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 103v, Bl. 140v, Bl. 163, Bl. 231,
gld →

→ Gulden

gleiches Recht →

→ Recht (gleiches)

Gleis, Clese

1530 erwähnt

Cles - Geise

Glen (Glan), Philip

1496 und 1497 Bürger in Oppenheim

Glan

Bl. 105, Bl. 152v, Bl. 153v,
Glock, Paul

Zwischen 1525 und 1529 genannt

Paule, Paulus, Pawl - Glock, Gluck

Bl. 152v, Bl. 157, Bl. 160v, Bl. 171v, Bl. 175, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 237, Bl. 237v,
Glocke
  • 1481 bekommt die Glocke in Winternheim einen neuen Klöppel
  • 1522 wird die große Glocke in Ober-Ingelheim genannt, die Peter → Stern läutete
  • 1524 wird die große Glocke erwähnt

Siehe auch → Schlafglocke

groiß glocke, groß gluck

Bl. 070v, Bl. 100v, Bl. 124, Bl. 166v,
Glockenamt

Amt des Glöckners

glockampt

Bl. 057,
Glockengulden

glock guldenn

Bl. 095v,
Glockenhaus

1498 wohnte Herr Johann Sartoris im Glockenhaus (zu Winternheim?)

Bl. 159v, Bl. 166, Bl. 170, Bl. 170v,
Glöckner (Amt)

Siehe auch → Clas (Herr) → Glöckner (Johann) → Hose (Henne) → Schutz (Frank) → Stern (Peter) → Weißhaar (Johannes)

glockner

Bl. 026, Bl. 033, Bl. 051v a, Bl. 063, Bl. 066, Bl. 070v, Bl. 075, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 112, Bl. 114v, Bl. 128v, Bl. 164, Bl. 201,
Glöckner, Johann

Zwischen 1490 und 1497 als Herr bezeichnet, auch Herr Johann, der Glöckner. Herr Johan war in dieser Zeit der Pfarrer in Winternheim, siehe → Sartoris (Johan)

Glockener, Gluckener

Bl. 002, Bl. 003v, Bl. 004, Bl. 026, Bl. 033, Bl. 063, Bl. 069v, Bl. 114v, Bl. 115, Bl. 116, Bl. 118v, Bl. 127, Bl. 130v, Bl. 135,
Gloeckner (Glöckner), (der)

1482 und 1484 genannt. Siehe auch → Schlafglocke. Personen: → Nickel → Treis (Johannes)

glockener

Bl. 091, Bl. 092v, Bl. 207v, Bl. 234, Bl. 269,
Gloeckner, Peter (der)
  • 1481 und 1482 wird Peter, der Glöckner erwähnt
  • 1501 wird Peter Glöckner genannt

Peter - glockener, gloeckner

Bl. 157v, Bl. 169v, Bl. 192v, Bl. 193v, Bl. 197, Bl. 212v, Bl. 213,
Glück

Vgl. → Unglück

gluck

Bl. 204, Bl. 267,
Gluck →

→ Glock

Gnade

gnade

Bl. 013, Bl. 140v, Bl. 163, Bl. 174v, Bl. 191, Bl. 238, Bl. 263,
gnädige Herren →

→ Pfalzgrafen bei Rhein

Gobel, Konrad

1523 genannt

Conradt - Gobel

Bl. 086v,
Gobelgarten

Örtlichkeit

Gobel Garten

Bl. 041, Bl. 155v, Bl. 157v,
Gobhard, Grede

1523 als Ehefrau des Hans bezeichnet

Grede - Gobert

Gobhard, Johannes (Hans)
  • 1522 und 1523 wird Johannes Gobhard aus Assmannshausen genannt
  • 1523 wird er als Johannes von Assmannshausen genannt Hans Gobhard bezeichnet. Er wird 1523 als Bürger zu Winkel bezeichnet. Er war 1523 mit Grede geb. Sack verheiratet
  • 1524 wird HAns Gobhard erwähnt

Johannes, Hanß - Gobhart

Bl. 025v, Bl. 026v, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 033, Bl. 036, Bl. 037, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 048v, Bl. 051v, Bl. 053, Bl. 062, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 079, Bl. 080v,
Godeloff, Martin von

Zwischen 1522 und 1527 genannt

  • 1522 Hofmann der Jungfrauen zu Sporkenheim
  • 1523 Martin Schmidtman von Godeloff

Martein, Marteyn, Martyn - Gedeloff, Godeluff , Godoluffe

Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 072v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 193, Bl. 202, Bl. 209, Bl. 209v,
Godeloff, Theobald von

1528 genannt

Theobald - Godeloff

Bl. 252,
Goebhart, Niklas

1500 wird Niclas Goebhart als Altarist  an Heiligkreuz auf dem Westerberg genannt

Niclas - Goͤbhart

Bl. 245,
Goenner (Gönner)

Unterstützer

goͤnder

Bl. 259v,
Goest, Henne

1476 und 1477 erwähnt

Henne - Goest

Bl. 005v, Bl. 047v,
Goeßweyn, Merge von

Merg, Merga

Bl. 008a, Bl. 008v,
Gogenheim, Johan von

1528 genannt

Johan - Gogenheim

Bl. 212,
Gold

Edelmetall

golt

Bl. 009, Bl. 017, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 036, Bl. 048, Bl. 148, Bl. 175, Bl. 186, Bl. 231, Bl. 231v, Bl. 237, Bl. 290,
Goldgulden

Währungseinheit. Siehe auch → Währungen. 1493 wurde ein Goldgulden mit 21 Albus, 1523 mit 27 Albus, 1529 mit 26 Albus aufgewogen

golt gulden, gult gülden, golt fl, gulden in auͦro

Bl. 002, Bl. 009v, Bl. 010, Bl. 015v, Bl. 020, Bl. 022v, Bl. 022v, Bl. 025, Bl. 025, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 032, Bl. 036, Bl. 039v, Bl. 040, Bl. 046, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 072v, Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 091, Bl. 092, Bl. 095v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 104, Bl. 113, Bl. 115, Bl. 122, Bl. 123, Bl. 126, Bl. 129, Bl. 139v, Bl. 146, Bl. 148, Bl. 148v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 155v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158, Bl. 162, Bl. 165, Bl. 169, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 177v, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 188, Bl. 189, Bl. 191, Bl. 191v, Bl. 192, Bl. 192v, Bl. 196, Bl. 197, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 209v, Bl. 213v, Bl. 214v, Bl. 216v, Bl. 219, Bl. 222, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 227v, Bl. 233, Bl. 237, Bl. 249v, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 261, Bl. 261v, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 270, Bl. 271v, Bl. 274v, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 276, Bl. 279v, Bl. 280v, Bl. 282,
Gole, Ebert

1474 genannt

Bl. 018v,
goller

Halsbekleidung (⇒ FWB). Siehe auch → kogel

Frauwenn coller

Bl. 073,
Gonsenheim (Ort)

Personen: → Will (Clesgin). Gonsenheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen: → More (Peter)

Günsenheim

Bl. 093v, Bl. 110v, Bl. 118, Bl. 126v,
Gonßheimer, Clese

1528 erwähnt

Cles - Gonßheimer

Bl. 223,
Gonter, Heinrich

Herr Heinrich war 1462 Pfarrer an St. Christoph zu Mainz

Bl. 004, Bl. 004v,
Gontrum, Bartholomäus

1473 erwähnt

Bartholmeus - Gontrum

Bl. 093,
Gontrum, Clas

1478 genannt

Clas - Gontrum

Bl. 173,
Gontrum, Else

1477 als bereits verstorben bezeichnet

Else - Gontrum

Bl. 151v, Bl. 152,
Gontrum, Henne

1468, 1469, 1470, 1473, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479, 1480 (als Kirchenmeister) und 1481 erwähnt

Henne - Gontrum, Gonthrum

Bl. 017, Bl. 026v, Bl. 029, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 044, Bl. 059v, Bl. 065, Bl. 067v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 116v, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 120v, Bl. 128v, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 161, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 170, Bl. 172v, Bl. 179, Bl. 198, Bl. 214, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 221v, Bl. 222v, Bl. 237v,
Gontrum, Jeckel

1481 erwähnt

Jekel - Gontrum

Bl. 232v,
Görgen, Henne

1496 genannt

Bl. 088v,
Gosenheim (Ort)

Gonsenheim nw. Mainz? Personen: → More (Peter)

Bl. 118,
Goßes, Adam

1528 wird Adam Goßes aus Fritzlar genannt. Er war Schaffner an St. Mauritius in Mainz

Adam - Goßes

Bl. 234,
Gott

Übernatürliches Wesen

der almechtige, herr

Bl. 001a, Bl. 002v, Bl. 010, Bl. 010, Bl. 014, Bl. 017, Bl. 018v, Bl. 021, Bl. 021, Bl. 022v, Bl. 028, Bl. 029b, Bl. 032, Bl. 035, Bl. 038, Bl. 063v, Bl. 071v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 080v, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 083v, Bl. 087, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 092v, Bl. 095, Bl. 095, Bl. 099, Bl. 101v, Bl. 105, Bl. 107v, Bl. 111, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 116, Bl. 123v, Bl. 124v, Bl. 130v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 138, Bl. 143, Bl. 143, Bl. 145, Bl. 149, Bl. 150v, Bl. 156v, Bl. 159, Bl. 159, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 167, Bl. 169v, Bl. 170v, Bl. 172v, Bl. 190, Bl. 202, Bl. 215, Bl. 217v, Bl. 222v, Bl. 224, Bl. 227v, Bl. 230, Bl. 231v, Bl. 237v, Bl. 275v,
Gottesgabe

Gabe Gottes, geistliche, fromme Stiftung

gotz gab

Bl. 133,
Gottespfennig (Gottesheller)

Unterpfand, bestimmte Geldsumme zur Sicherung der Rechtsgültigkeit von Kauf-, Eheverträgen u. ä. (⇒ FWB)

gotsphennig, gots heller

Bl. 025v, Bl. 076, Bl. 156v, Bl. 198, Bl. 230,
Gottesthal (Kloster)

Zisterzienserinnenabtei nw bei Ostrich. ⊗ Lage. Siehe auch → Schaffner

Gotsdail, Gotstaile, Gotstal, Gotstalle, Gottsdaile

Bl. 017v, Bl. 068, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 104v, Bl. 178v, Bl. 242, Bl. 245v,
Gottesthaler Aue

Aue im Rhein (auch Nonnenaue genannt)

Gotstaller auwe

Bl. 017v,
Gottesverleugnung

got verleucken

Bl. 095,
Gotz, Anna

1522 war Anna die Tochter des Henne und der Agnes. Sie heiratete Peter Reser

Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 134v,
Gotz, Hans
  • 1522 wird Hanß Gett als Junker bezeichnet
  • Zwischen 1527 und 1530 wird Hans erwähnt

Hans, Hanß - Gotz, Gett, Gezhe, Gecze

Bl. 055, Bl. 173, Bl. 176v, Bl. 187, Bl. 245v, Bl. 272,
Gotz, Henchin

1481 erwähnt

Henchin, Hennchinn - Gotze

Bl. 171v, Bl. 189, Bl. 190, Bl. 190v,
Gotz, Henne (Henges)
  • 1469 und 1474 wird Henne Gotze erwähnt
  • 1472, 1474, 1479 (als dortiger Heimbürge) und 1490 wird Henne Gotz in Winternheim genannt
  • 1481 und 1496 erwähnt
  • 1521 mit Ehefrau Anna [Reser von Oestrich] erwähnt
  • 1522 wird Henne Gotz als verstorben bezeichnet. Seine Tochter Anna heiratete Peter Reser
  • 1522 wird Gotzenhengen (Henges) auch als Vater des Peter erwähnt
  • 1523 wird Hennes Witwe Nese (Agnes) [!] genannt
  • 1529 wird Hen Gotz als verstorben bezeichnet

Hen, Henn, Henne, Henchen, Henches, Henges, Hengiß - Geczenhen, Geczenhenne, Goczenhenne, Gotzenhen, Gotzenhenches, Gotzenhengen, Gotzenhenges, Gotzenhenne

-

Bl. 002, Bl. 033v, Bl. 035, Bl. 043v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 065v, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 068, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 076, Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 088v, Bl. 093v, Bl. 096, Bl. 102v, Bl. 104, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 106v, Bl. 107v, Bl. 114, Bl. 127, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 165, Bl. 185v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 213v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 224v, Bl. 250v, Bl. 277v,
Gotz, Nese (Agnes)

Zwischen 1523 und 1529 genannt

  • 1523 Witwe des Henne
  • 1528 und 1529 Ehefrau des Thomas

Agnes, Nese - Gotze

Bl. 080, Bl. 082v, Bl. 209v, Bl. 210v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 221v, Bl. 227, Bl. 230v, Bl. 266, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 285,
Gotz, Peter
  • Zwischen 1490 und 1501 wird Peter Gotz genannt
  • Zwischen 1522 und 1528 genannt. Sohn des Gotzenhenges. Seine Schwester war Barbara verh. Muser. Vgl. auch Peter von → Gotzenhane. Er wird 1528 als bereits verstorben bezeichnet
Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 007, Bl. 008, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 017v, Bl. 020v, Bl. 023v, Bl. 025, Bl. 027, Bl. 028, Bl. 029v, Bl. 030v, Bl. 036v, Bl. 041, Bl. 066, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 078, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 119, Bl. 131v, Bl. 138, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 158, Bl. 159, Bl. 161v, Bl. 177, Bl. 180, Bl. 217v, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 237v, Bl. 250v, Bl. 261v,
Gotz, Petergin

1477 erwähnt

Pedergin - Gocze

Bl. 010v,
Gotz, Thomas

Zwischen 1524 und 1529 genannt

  • 1524 Nachkomme des Gotzenhenne (Gotzenhenchis)
  • 1525 und 1527 Altarist des Peter-und Paulsaltars
  • 1528 und 1529 Ehemann der Nese

Thoma, Thoman, Thomas - Gotze

Bl. 096, Bl. 104, Bl. 123, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 135, Bl. 139v, Bl. 150, Bl. 175, Bl. 185v, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 207, Bl. 209v, Bl. 210v, Bl. 213v, Bl. 217, Bl. 217v, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 224v, Bl. 227, Bl. 230v, Bl. 266, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 284v, Bl. 285, Bl. 285v,
Gotzenhenne, Konrad

Zwischen 1525 und 1528 genannt

Conradt, Conratt - Gotzenhann, Gotzennhan

Bl. 163v, Bl. 223,
Gotzenhenne, Peter

Zwischen 1523 und 1527 genannt

Peter - Gotzenhane, Gotzennhan, Gotzennhenchis, Gotzennhenn

Bl. 080v, Bl. 136v, Bl. 139v, Bl. 189,
Gra, Clese

1475, 1476, 1480 und 1484 erwähnt. Vgl. → Grebe (Clas)

Clese, Cleß - Grahe

Bl. 117, Bl. 130, Bl. 137v, Bl. 138v, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 235v,
Gra, Clesgin

1484 erwähnt

Cleßgin - Gra

Bl. 223v,
Gra, Diele

1475 und 1476 genannt

Diele - Grahe

Bl. 122v, Bl. 133,
Gra, Henne

1484 als Bruder des Clese genannt

Henne - Gra

Bl. 235v,
Gra, Jeckel

1522 genannt

Jeckel - Grae

Bl. 031v,
Gra, Johannes

1528 Bürger in Bingen

Iohannes, Johannes - Gra, Graw, Grha

Bl. 215v, Bl. 216, Bl. 228v,
Gra, N. N.

1484 erwähnt

Graen

Bl. 222,
Gra, Philip

1475, 1477 (von Essenheim), 1481 und 1482 genannt

Philips - Grae, Grahe

Bl. 119, Bl. 147, Bl. 158v, Bl. 194v, Bl. 239v,
Grab

Begräbnisstätte

grabe

Bl. 017v,
Graben (Erdaushub)

Erdvertiefungn (⇒ Lexer)

graben

Bl. 066, Bl. 074, Bl. 077v, Bl. 083, Bl. 100, Bl. 105, Bl. 116, Bl. 140, Bl. 141, Bl. 150v, Bl. 184,
graben (Wingert)

Tärigkeit im Wingert

Bl. 052, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 095v, Bl. 102v, Bl. 114, Bl. 115, Bl. 121, Bl. 122v, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 171v, Bl. 205, Bl. 231v, Bl. 270v,
Graben, Gemeiner

Der Graben vor der Ober-Ingelheimer Stadtmauer [?]

gemein graben

Bl. 250v, Bl. 251,
Graben, Heintzgin auf dem

1469 erwähnt

Heynczgin off dem graben

Bl. 041,
Graben, Henchin (Henchis)
  • 1524 und 1525 Ehemann der Katharina
  • 1527 als bereits verstorben bezeichnet

Henchis, Hennchis, Henchin - Graben, Grabenhenchin

Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 127, Bl. 139v, Bl. 139v, Bl. 144, Bl. 147v, Bl. 150v, Bl. 158, Bl. 235v,
Graben, Katharina

1524 und 1525 als Ehefrau, 1527 und 1529 als Wtwe des Henchin genannt

Katherin, Ketgin - Graben, Grabenn

Bl. 127, Bl. 139v, Bl. 144, Bl. 147v, Bl. 150v, Bl. 158, Bl. 235v,
Graben, Margarethe

1527 als Tochter des Henchin und der Katharina genannt

Margarethe - Graben

Bl. 127,
Graben-Haus

1526 erwähnt

Grabenn Hauß

Bl. 117,
Grabenmacher (Tätigkeit)

Personen → Richart (Henne)

grabenmecher

Bl. 074, Bl. 088, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 098, Bl. 101v, Bl. 116v, Bl. 183v, Bl. 184,
Grabenmacher, Clese

Zwischen 1491 und 1500 genannt

Grabenmecher

Bl. 013v, Bl. 015v, Bl. 020, Bl. 024, Bl. 026, Bl. 119, Bl. 138v, Bl. 245,
Grabenmacher, Heintze

1524 genannt

Heincze - Grabenmacher

Bl. 068,
Grabenmacher, Henne

Zwischen 1490 und 1501 genannt

Hen - Grabenmecher

Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 017v, Bl. 020, Bl. 037, Bl. 042, Bl. 047, Bl. 054, Bl. 087v, Bl. 100v, Bl. 102, Bl. 102v, Bl. 106v, Bl. 112v, Bl. 157v, Bl. 177v, Bl. 179, Bl. 183v, Bl. 186v, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 197, Bl. 208v, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 231, Bl. 233, Bl. 241v, Bl. 245v, Bl. 253, Bl. 261v, Bl. 278,
Grabenmacher, Jakob

Zwischen 1523 und 1527 genannt

Iacob, Jacob - Grabenmacher, Grabenmecher, Grabennmacher

Bl. 077v, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 167, Bl. 189,
Grabenmacher, Peter

1495 genannt

Grabenmecher

Bl. 080,
Grabtuch →

→ grau (graues Tuch)

Grabysen, Hans

1526 und 1527 wird Hans Grabysen aus Frankfurt erwähnt

Hanns - Grabeßenn, Grabyßen

Bl. 126, Bl. 132,
Gramhart

1499 (für das Jahr 1476) genannt

Bl. 232,
Granse, Peter

1469, 1470 und 1471 wird Peder Granse aus Frankfurt genannt

Peder - Granße

Bl. 040v, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 063, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 067v,
Gras

Futtergras

graiß, graijß, gras, grasem, graß

Bl. 014, Bl. 015, Bl. 020v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 028v, Bl. 060v, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 086v, Bl. 091v, Bl. 098v, Bl. 149v, Bl. 150v, Bl. 150v, Bl. 151, Bl. 153, Bl. 157, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 280v,
Graschaft, Emel

1521 genannt

Bl. 045v,
grau (Farbe)

Das hier genannte "graue Tuch" könnte vielleicht auch als "Grabtuch" interpretiert werden

grahe tuch

Bl. 025v, Bl. 038v, Bl. 049v, Bl. 073, Bl. 147, Bl. 227v,
Grebe, Clas

1480 und 1483 wird Clas Grebe aus Bingen genannt (= Gra (Clese?)

Clas - Grebe, Greve

Bl. 139v, Bl. 269v,
Grede (Name)
  • 1468 wird Grede, die Ehefrau des Enders erwähnt
  • 1475 wird Grede, die Ehefrau des Meisters Henne aus Heidesheim genannt
  • 1496 wird Grede, die Ehefrau des Hering genannt
  • 1501 als bereits verstorbene Mutter der Grede von Weisenau genannt. Sie war mit einem Adam verheiratet gewesen
Bl. 019, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 172, Bl. 182v,
grefften →

→ pfropfen

Gregorius

Heiligentag: 12. März. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 035v, Bl. 070v, Bl. 077, Bl. 162, Bl. 259,
Greifenstein, Michel von
  • 1521/22 genannt. Er war Ehemann der Gude Friedrich. Michel war zum Tode verurteilt worden
  • 1523 als verstorben bezeichnet

Michel - Griffensteijn, Griffenstein

Bl. 005, Bl. 005v, Bl. 046, Bl. 053,
Greiff, Johan

1527 als Pfarrer in Mittelheim genannt

Iohann - Greiff

Bl. 135, Bl. 142, Bl. 147, Bl. 150, Bl. 151,
Grell, Jakob
  • 1474 wird Herr Jakob Grell als Vikar und Amtmann von St. Peter zu Mainz bezeichnet
  • 1478 wird Jakob Grell aus Mainz erwähnt
  • Zwischen 1497 und 1500 wird Herr Jakob Grell, Altarist zu St. Quintin in Mainz genannt

Iacob, Jacob - Grelle

Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 110v, Bl. 111, Bl. 111v, Bl. 112, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 140v, Bl. 149v, Bl. 174, Bl. 186v, Bl. 187, Bl. 190, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 203v, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 211, Bl. 212, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 233,
Grell, Peter

1522 wird Peter Grell von Lorch genannt

Peter - Grelle

Bl. 026v,
Grenze (Furche)

Grenzlinie, Abgrenzung eines Grundstückes (⇒ Lexer)

furch vnd maijl

Bl. 010v, Bl. 011, Bl. 011v, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 045,
Gresynne, die

1474 wird die Gresynne aus Mainz genannt

Bl. 014v,
Gret, Konrad

1525 als aus Nieder-Ingelheim stammend bezeichnet

Conradt - Gretht

Bl. 153v,
Grethe (Vorname)
  • 1495 wird eine Gretgin in Verbindung mit Hengin Werner genannt
  • 1527 wird Grete, die Schwester der Dyna Pfeffer genannt

Grette. Gretgin

Bl. 197v,
Grevenhausen, Adam

1489, 1492 und 1493 genannt

Bl. 041, Bl. 042, Bl. 054v, Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 179, Bl. 180,
Grevenhausen, Hans

1495 und 1496 als Büchsenmeister in Mainz genannt., Er war ein Nachfahre des Büchsenmeister Konrad Krass

Hans greuenhuser

Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071v, Bl. 072, Bl. 077, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 085, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 181v, Bl. 182,
Greybe

1479 erwähnt

Greybe

Bl. 101v,
Grieß

Örtlichkeit

off den Grieß

Bl. 086v, Bl. 279v,
Grieße, Henne vom

1478 erwähnt

Henne - Grieße

Bl. 057,
Griesmühle

An der Selz bei Ober-Ingelheim. Siehe ⊗ Lage. Im Jahr 1515 wurde die Griesmühle von Bernhart Horneck und Karl von Ingelheim an Peter Memmelsdorf verpachtet. 1524 wird die Griesmühle als heruntergewirtschaftet und Verfallen beschrieben. Griesmüller: → Frank (Peter) → Mantel (Henne) → Memmelsdorf (Peter) → Muller (Clesgin) → Muller (Peter)

Grießmol, Grießmolen, Grießmolnn, Grijeßmolenn, Grißmole, Gryeßmoln

Bl. 025, Bl. 030, Bl. 036v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 115, Bl. 130, Bl. 135, Bl. 138v, Bl. 139v, Bl. 146v, Bl. 159, Bl. 161, Bl. 164, Bl. 171v, Bl. 178v, Bl. 188, Bl. 205v, Bl. 219,
Griesmüller, (Peter) →

→ Muller, Peter (Griesmüller)

 

 

Grimm, Jeckel

1498 wird Jeckel Grimm aus Stedecken genannt

Grymmen

Bl. 176,
Groen, Henne

1522 als Essenheimer Einwohner genannt

Henne - Groen

Bl. 032,
Groen, Karsten

1495 genannt

Bl. 081v,
Groen, Luck

1495 genannt

Bl. 081v,
Groeßel, Contz

1499 (für das Jahr 1476) genannt

Bl. 232,
Groeßel, Peter
  • Zwischen 1490 und 1501 genannt. Er wird zwischen 1496 und 1500 als Kirchenmeister (Kirchengeschworener) bezeichnet
  • 1525 wird Peter Grossel aus Winternheim erwähnt

Peder - Größel, Grössel, Großel

Bl. 002v, Bl. 003, Bl. 004, Bl. 006, Bl. 007v, Bl. 010v, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 016v, Bl. 019v, Bl. 020v, Bl. 024, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 031, Bl. 047v, Bl. 067, Bl. 078v, Bl. 081, Bl. 106, Bl. 112, Bl. 118v, Bl. 124v, Bl. 127, Bl. 130v, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 135, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 150, Bl. 152v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 157v, Bl. 160, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 170, Bl. 171v, Bl. 174, Bl. 183v, Bl. 186, Bl. 191, Bl. 193, Bl. 194v, Bl. 204, Bl. 206v, Bl. 210, Bl. 246, Bl. 252v, Bl. 259, Bl. 259v, Bl. 260, Bl. 266, Bl. 266v, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 273v,
Gronenberger, Stephan

1527 als Bürger und Ratsmitglied in Frankfurt genannt

Steffan, Steffen - Gronenberger, Grunenberger

Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183,
groppe →

→ Kochtopf

Groppe, Endres

1522 und 1524 genannt

Endres, Endreß - Groppe

Bl. 067, Bl. 068v, Bl. 095v, Bl. 106v,
Groppe, N. N.

1481 und 1484 erwähnt

Groppe

Bl. 180v, Bl. 221v, Bl. 222, Bl. 232v,
Groppe, Peter

1484 genannt

Peter - Grop

Bl. 237v,
Groß, Contze

Zwischen 1495 und 1498 genannt. Er stammte aus Mombach. Es heißt 1496. er werde auch Contze Schefer genannt

Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 087v, Bl. 094, Bl. 102, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 117, Bl. 123, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 183,
Groß, Henne

1472, 1473 und 1474 wird Henne Groß aus Schwabenheim genannt

Bl. 004, Bl. 005, Bl. 006, Bl. 012v, Bl. 014v, Bl. 016, Bl. 088v,
Groß, Jeckel

1479 und 1481 als Vater des Karl genannt

Jeckel - Große. Groiß

Bl. 102, Bl. 126, Bl. 164v, Bl. 167,
Groß, Karl

1479 und 1481 als Sohn des Jeckel erwähnt

Karle - Große, Groiß

Bl. 102, Bl. 126, Bl. 164v, Bl. 167,
Groß, Wendling

1500 wird Wendling Groß aus Ober-Olm genannt

Groissen

Bl. 238v,
Groß-Saulheim →

→ Saulheim (Groß-Saulheim)

Groß-Winternheim

ssö Ingelheim. ⊗ Lage. Groß-Winternheim bei ⇒ regionalgeschichte.net. Siehe auch → Kirche (Groß-Winternheim) → Winternheim

Groißen Winternheijm

Bl. 001, Bl. 020v, Bl. 027, Bl. 048v, Bl. 121, Bl. 122, Bl. 181v, Bl. 229v,
Großmutter →

→ Ahnfrau

Großvater →

→ Ahnherr

Grote, Diel

1527 genannt

Grote - Diele

Bl. 189v,
gruen (grün)

Farbe

grun

Bl. 232v,
Grummet

Das Heu des zweiten Schnittes, das noch nicht ausgreift (frün) ist

gramuͤt

Bl. 015, Bl. 017,
Grund (Örtlichkeit)

1499 und 1522 erwähnt

gruͦnd

Bl. 058, Bl. 224v,
Grundborn

1501 erwähnt

gruntboͤrn

Bl. 255v,
Grunddieb (Schimpfwort)

grundtsdiep

Bl. 046v,
Grundgülte

Bodenabgabe. Siehe auch → Renten- und Gültverzeichnis

grunt gulte, gruntt gülden

Bl. 007v, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 058, Bl. 174v, Bl. 184v, Bl. 188, Bl. 221v, Bl. 246,
Gründonnerstag

Donnerstag vor Ostern

gröndorstag

Bl. 029v,
Grundzins

Grundsteuer oder Abgabe an den Grundherrn, Pacht- oder Mietzins an den Grundeigentümer (⇒ DRW)

grunt zynße

Bl. 167v, Bl. 183,
gruntbosewicht

Betrüger, Ketzer (⇒ DWB)

grunt bosewicht

Bl. 143,
gruntlecker

Scharotzer, Tagedieb, Bösewicht (⇒ FWB). Vgl. → Schimpfwörter

gruͦntlecker

Bl. 234v,
Grunwalt, Stefan

Stefan Grunwalt von Deidesheim wird für 1480 als Ingelheimer Gerichtsschreiber bezeichnet. Er wird 1485, 1485 und 1493 genannt. 1495 wird der »alte gerichtschriber« als bereits verstorben bezeichnet

Steffan

Bl. 002, Bl. 028v, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 040v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 071, Bl. 071v, Bl. 077v, Bl. 281v,
Gruse, Henne

Zwischen 1471 und 1480 genannt

Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 011, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 016, Bl. 016v, Bl. 019, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021v, Bl. 022, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 138v, Bl. 167v, Bl. 169v,
Gryß, Jakob

1491 wird Herr Jakob Gryß genannt

Jacob

Bl. 017,
Gude (Name)
  • 1482 wird Gude, Schwägerin von Wiprecht Ryn und Stiefmutter des Philip genannt
  • 1489 genannt. In diesem Jahr, 1491, 1492 und wird Gude, die Witwe des Jeckel erwähnt. Sie wird im Haderbuch als Gude Jeckel bezeichnet
  • 1523 wird die Amme Gude erwähnt
Bl. 042, Bl. 043, Bl. 046, Bl. 049, Bl. 055, Bl. 075, Bl. 247v,
Gude, Henn (Henchin)

1527 genannt

Henchin, Henn - Gude

Bl. 194, Bl. 200v,
Gudenburg, Peter von

1518 genannt

Bl. 001a/v,
Guelßheim →

→ Jugenheim

Guelt (Gült)

Einkommen, Rente, Zins (von geliehenem Geld), landesherrliche Abgabe in Form von Naturalien oder eines Geldzinses. Siehe auch → Renten- und Gültverzeichnis

golte, gulde, gult, gulthin

Bl. 002, Bl. 003, Bl. 003, Bl. 004, Bl. 004, Bl. 004v, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 008, Bl. 008, Bl. 008a, Bl. 008v, Bl. 008v, Bl. 010, Bl. 010v, Bl. 010v, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 011v, Bl. 012, Bl. 013, Bl. 013v, Bl. 013v, Bl. 014, Bl. 014v, Bl. 015, Bl. 015v, Bl. 015v, Bl. 016v, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 019, Bl. 019, Bl. 019v, Bl. 020, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 020v, Bl. 021, Bl. 021, Bl. 022, Bl. 022v, Bl. 023, Bl. 023v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 025, Bl. 025v, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 026, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 027v, Bl. 028, Bl. 028, Bl. 028v, Bl. 029, Bl. 029v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 030v, Bl. 030v, Bl. 031, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 033, Bl. 033v, Bl. 034, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 035, Bl. 035v, Bl. 035v, Bl. 036, Bl. 036, Bl. 036v, Bl. 036v, Bl. 036v, Bl. 037, Bl. 037, Bl. 037v, Bl. 037v, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038, Bl. 038v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 040v, Bl. 041v, Bl. 042, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 043v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 046, Bl. 046, Bl. 046v, Bl. 046v, Bl. 047, Bl. 048, Bl. 048v, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054v, Bl. 054v, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 055, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 057, Bl. 057v, Bl. 057v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 059v, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 064, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 064v, Bl. 065, Bl. 065, Bl. 066, Bl. 067, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 067v, Bl. 068, Bl. 069, Bl. 069, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 071, Bl. 071, Bl. 071a, Bl. 072, Bl. 072v, Bl. 073, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 078, Bl. 078, Bl. 078v, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 079, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 079v, Bl. 080, Bl. 080, Bl. 080v, Bl. 081, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 085, Bl. 085v, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 092, Bl. 092, Bl. 092v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 094, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 095v, Bl. 096, Bl. 096, Bl. 097, Bl. 097, Bl. 098, Bl. 098, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 098v, Bl. 099, Bl. 099, Bl. 099v, Bl. 100, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 102, Bl. 102, Bl. 103, Bl. 104, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 104v, Bl. 105, Bl. 105, Bl. 105v, Bl. 106, Bl. 106, Bl. 106, Bl. 106v, Bl. 107, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108, Bl. 108v, Bl. 109, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110, Bl. 110, Bl. 110, Bl. 110v, Bl. 110v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 115v, Bl. 116, Bl. 116, Bl. 116v, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 117v, Bl. 117v, Bl. 118, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 121v, Bl. 121v, Bl. 121v, Bl. 121v, Bl. 122, Bl. 122, Bl. 122v, Bl. 122v, Bl. 122v, Bl. 123, Bl. 123, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 123v, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 127, Bl. 128, Bl. 128, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 130, Bl. 131, Bl. 131, Bl. 131v, Bl. 131v, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 135, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136, Bl. 136v, Bl. 137v, Bl. 137v, Bl. 138, Bl. 138v, Bl. 138v, Bl. 138v, Bl. 139, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 141v, Bl. 142v, Bl. 142v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 145v, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 147v, Bl. 148, Bl. 148, Bl. 149, Bl. 149, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 150, Bl. 150, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 152, Bl. 152, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 153v, Bl. 154, Bl. 154, Bl. 154v, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 157, Bl. 157v, Bl. 157v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 158v, Bl. 159v, Bl. 159v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 164v, Bl. 164v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 165v, Bl. 166, Bl. 166v, Bl. 167, Bl. 167, Bl. 167, Bl. 167v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 168, Bl. 168v, Bl. 169, Bl. 169v, Bl. 170, Bl. 170, Bl. 170v, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 171, Bl. 173, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 173v ab, Bl. 174, Bl. 174, Bl. 174v, Bl. 174v, Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 175v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 176v, Bl. 177, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 178v, Bl. 179, Bl. 179v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 181, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 181v, Bl. 182, Bl. 182, Bl. 182, Bl. 182v, Bl. 183, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 183v, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 184v, Bl. 185, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 185v, Bl. 186, Bl. 187, Bl. 187v, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 188, Bl. 188v, Bl. 189, Bl. 189, Bl. 189v, Bl. 189v, Bl. 190, Bl. 190v, Bl. 191, Bl. 193, Bl. 193, Bl. 193v, Bl. 194, Bl. 194v, Bl. 195, Bl. 195v, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 196, Bl. 196v, Bl. 196v, Bl. 196v, Bl. 197, Bl. 197, Bl. 197v, Bl. 198, Bl. 198v, Bl. 198v, Bl. 199v, Bl. 199v, Bl. 200, Bl. 200, Bl. 200v, Bl. 201, Bl. 201, Bl. 201v, Bl. 201v, Bl. 202, Bl. 202, Bl. 203v, Bl. 203v, Bl. 204, Bl. 204, Bl. 205v, Bl. 206, Bl. 206v, Bl. 207, Bl. 207, Bl. 207v, Bl. 208, Bl. 209, Bl. 209, Bl. 209v, Bl. 209v, Bl. 210, Bl. 210v, Bl. 211, Bl. 211, Bl. 211v, Bl. 212v, Bl. 212v, Bl. 213v, Bl. 214, Bl. 214v, Bl. 214v, Bl. 215v, Bl. 216v, Bl. 217v, Bl. 218, Bl. 218, Bl. 218v, Bl. 218v, Bl. 219, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 219v, Bl. 220, Bl. 220v, Bl. 220v, Bl. 220v, Bl. 221, Bl. 221, Bl. 221v, Bl. 221v, Bl. 222v, Bl. 222v, Bl. 223, Bl. 223, Bl. 224v, Bl. 224v, Bl. 225, Bl. 225, Bl. 225, Bl. 225v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 226v, Bl. 226v, Bl. 226v, Bl. 227, Bl. 227, Bl. 227, Bl. 227, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 228v, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 231v, Bl. 232, Bl. 232, Bl. 232, Bl. 232v, Bl. 233, Bl. 233v, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 235v, Bl. 236v, Bl. 236v, Bl. 237, Bl. 237v, Bl. 238, Bl. 238, Bl. 238v, Bl. 239, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 241v, Bl. 242v, Bl. 242v, Bl. 243, Bl. 243, Bl. 243v, Bl. 243v, Bl. 244, Bl. 245, Bl. 245v, Bl. 246, Bl. 246v, Bl. 246v, Bl. 247, Bl. 247, Bl. 247v, Bl. 247v, Bl. 248, Bl. 248, Bl. 248v, Bl. 248v, Bl. 249, Bl. 249v, Bl. 249v, Bl. 250, Bl. 250, Bl. 250, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 252v, Bl. 253, Bl. 253, Bl. 253v, Bl. 253v, Bl. 254, Bl. 254v, Bl. 256, Bl. 258v, Bl. 259, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 261, Bl. 261, Bl. 261v, Bl. 261v, Bl. 262, Bl. 263, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 264v, Bl. 265v, Bl. 265v, Bl. 266v, Bl. 267, Bl. 267v, Bl. 267v, Bl. 268, Bl. 268v, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 270, Bl. 270v, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 271v, Bl. 272v, Bl. 273, Bl. 273v, Bl. 274, Bl. 274v, Bl. 275, Bl. 275, Bl. 275v, Bl. 275v, Bl. 276v, Bl. 276v, Bl. 277, Bl. 277, Bl. 277v, Bl. 279v, Bl. 279v, Bl. 280, Bl. 280, Bl. 284, Bl. 285v, Bl. 287v, Bl. 289, Bl. 290,
Gueltbrief (Gültbrief)

Urkunde über eine zu zahlende Schuld. Siehe den Artikel im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch. Siehe auch → Brief

güdbrieffe, guld brieff

Bl. 030, Bl. 035v, Bl. 041, Bl. 045v, Bl. 057, Bl. 069v, Bl. 108,
Gueltbuch

Zinsbuch (⇒ Lexer)

gueltbuecher

Bl. 010v,
gueltheber

Gültheber

gulthebernn

Bl. 097, Bl. 142, Bl. 253v,
Gueltherren

Gültherren

gült herren

Bl. 032v, Bl. 055v, Bl. 230,
Gueltmann (Gültmann)

Gültpflichtiger. Siehe den Hinweis im ⇒ Deutschen Rechtswörterbuch

gultmann

Bl. 067v, Bl. 094,
Guenter (Name)

1488 wird Günter, 1492 wird Günter aus Nieder-Ingelheim erwähnt

Guͤnter

Bl. 019v, Bl. 031v,
Guenter, Jeckel

1492 genannt

Guͤnter

Bl. 020,
Guertel (Gürtel)

Teil der Kleidung

gortel, gurtel, gurthel

Bl. 082, Bl. 132, Bl. 152v, Bl. 277, Bl. 280v, Bl. 281,
Guetereinziehung →

→ Aufholung (aufholen)

Guetlein (Gütlein)

Kleines Gut

gudchin

Bl. 013v,
Guetlichkeit (Gütlichkeit)

Im Sinne von Vergleichstermin (gütlicher Tag) aber auch allgemein das Streben nach einem gütlichen Vertragen bzw. der gütliche Entscheid selbst. Siehe auch → concordia → conventio

gutlich dag, jn der gütlicheijt, gutlicher stilstannt, vertragen, oberlkomen

Bl. 001v, Bl. 003, Bl. 003v, Bl. 004v, Bl. 005v, Bl. 006, Bl. 007, Bl. 007, Bl. 010, Bl. 024v, Bl. 026v, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 028v, Bl. 028v, Bl. 030, Bl. 030v, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 031v, Bl. 034v, Bl. 036, Bl. 038v, Bl. 039v, Bl. 042, Bl. 043, Bl. 043v, Bl. 048, Bl. 050, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051v, Bl. 051v, Bl. 052, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054, Bl. 056v, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061, Bl. 061v, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 069v, Bl. 070v, Bl. 070v, Bl. 071a, Bl. 071v, Bl. 073v, Bl. 074, Bl. 074, Bl. 075, Bl. 075, Bl. 075v, Bl. 076v, Bl. 077v, Bl. 080, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 083, Bl. 083, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 086v, Bl. 086v, Bl. 088, Bl. 088v, Bl. 089, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 089v, Bl. 090, Bl. 090v, Bl. 091, Bl. 091v, Bl. 093, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 098v, Bl. 099v, Bl. 103, Bl. 103, Bl. 103v, Bl. 107, Bl. 107v, Bl. 108v, Bl. 110, Bl. 111v, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 113v, Bl. 113v, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 120v, Bl. 120v, Bl. 123, Bl. 124, Bl. 124v, Bl. 126v, Bl. 127, Bl. 128, Bl. 128v, Bl. 129, Bl. 129v, Bl. 134v, Bl. 135, Bl. 135v, Bl. 138, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 139, Bl. 143v, Bl. 145, Bl. 146, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 148v, Bl. 149v, Bl. 151v, Bl. 153v, Bl. 156, Bl. 159, Bl. 160v, Bl. 161, Bl. 161, Bl. 163v, Bl. 165, Bl. 165v, Bl. 166v, Bl. 172v, Bl. 173v, Bl. 173v, Bl. 176v, Bl. 179v, Bl. 183, Bl. 185, Bl. 186, Bl. 190, Bl. 191, Bl. 194, Bl. 198v, Bl. 204, Bl. 205, Bl. 205v, Bl. 207, Bl. 215, Bl. 219, Bl. 224, Bl. 226v, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 228, Bl. 229, Bl. 229, Bl. 231, Bl. 234, Bl. 234v, Bl. 235, Bl. 236, Bl. 239, Bl. 239v, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 244, Bl. 253v, Bl. 258, Bl. 260v, Bl. 263, Bl. 263v, Bl. 263v, Bl. 266v, Bl. 269v, Bl. 277, Bl. 279, Bl. 282v, Bl. 289, Bl. 289v,
Gugelssum →

→ Jugenheim

Gugenheim (Gugelsheim) →

→ Jugenheim

Gugenheimer, Peter

1524 in Schornsheim genannt. Er ist wohl nicht identisch mit Peter von → Jugenheim

Gugennheimer

Bl. 101,
Gulden (fl)

Währungseinheit (Rheinischer Gulden) (Abk.: gld., fl.) (⇒ DRW). Siehe auch → Goldgulden → Währungen. 1523 wurde ein (Gold-)Gulden mit 27 Albus berechnet. Wegen des häufigen Vorkommens dieses Begriffes in den Haderbüchern, wurde er im Register nicht berücksichtigt.

Guldenbach (Bach)

Nebenfluss der Nahe. Er mündet bei Bretzenheim (VG Langenlonsheim) in die Nahe

Bl. 211v, Bl. 229v,
Guldenring, Adam

1479 wird Herr Adam Guldenring als Vikar am Dom zu Worms genannt

Adam - Guldenryng

Bl. 106, Bl. 108, Bl. 109, Bl. 109v, Bl. 110,
Gulffrich →

→ Hulffrich

Gundernhusen, Adam von

1498 genannt

Bl. 176,
Gundernhusen, Bestgin von

1495 und 1496 genannt

Gondernhusen

Bl. 084v, Bl. 095, Bl. 127v,
Gundheim (Ort)

Personen → Ruß (Hans)

Guntheym

Bl. 010,
Gundheimer, Henne

1481 erwähnt

Henne - Guntheymer

Bl. 219v,
Gunst

gunst

Bl. 109, Bl. 140v, Bl. 163,
Guntersblum (Ort)

Südlich Oppenheim am Rhein. ⊗ Lage. Guntersblum bei ⇒ regionalgeschichte.net. Personen → Becker (Hengin)

Guͤnterßblomen, Gontersblumen

Bl. 021, Bl. 071v,
Gunthemer, Deyn

1527 genannt

Deyn - Gunthemer

Bl. 131,
Guntherman, Clese

1485 wird Clese Guntherman aus Hattenheim erwähnt

Clese - Guntherman

Bl. 200v,
Gunthrum, Cristina

1523 als Witwe des Henne genannt

Cristina - Gunterum

Bl. 048v, Bl. 049v,
Gunthrum, Henne
  • 1498 wird Henne Gunthrum (der alte) aus Nieder-Ingelheim genannt
  • Er wird 1523 als bereits verstorben bezichnet. Er war mit Cristina verheiratet

Henne - Gunterum

Bl. 048v, Bl. 122v, Bl. 128,
Gunthrum, Jeckel
  • Zwischen 1492 und 1501 wird Jeckel Gunthrum erwähnt
  • 1496 werden Jeckel und Jeckel der junge erwähnt
  • 1494 und 1496 wird er als aus Nieder-Ingelheim stammend bezeichnet
  • 1522, 1524, 1527, 1528, 1529 (als Ehemann der Gret Anthes und als Sohn der Grethe) und 1530 genannt

Jeckell - Guntrum

Bl. 027, Bl. 028v, Bl. 029v, Bl. 031v, Bl. 032, Bl. 032v, Bl. 033, Bl. 035, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 062, Bl. 062v, Bl. 079, Bl. 093v, Bl. 094, Bl. 100, Bl. 100v, Bl. 100v, Bl. 101, Bl. 101, Bl. 102, Bl. 115, Bl. 116v, Bl. 117, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 123, Bl. 126v, Bl. 128, Bl. 139, Bl. 144, Bl. 148v, Bl. 158v, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 163v, Bl. 164, Bl. 172v, Bl. 180, Bl. 180v, Bl. 181, Bl. 184v, Bl. 219v, Bl. 233v, Bl. 236, Bl. 240v, Bl. 241, Bl. 246, Bl. 251v, Bl. 259v, Bl. 260v, Bl. 261, Bl. 263v, Bl. 272,
Gunthrum, Johannes

1523 als Sohn der Cristina genannt

Johannes, Johan - Gunterum

Bl. 048v, Bl. 049v,
Gunthrum, N. N.

1469, 1470, 1471, 1472, 1473, 1474, 1476, 1477, 1481 und 1482 erwähnt. Vgl. → Zimmermann (Gonter)

Gontrum, Gunthrum

Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 058v, Bl. 070, Bl. 078v, Bl. 079, Bl. 089v, Bl. 093, Bl. 102, Bl. 105v, Bl. 114v, Bl. 133v, Bl. 146, Bl. 147, Bl. 147v, Bl. 151, Bl. 151v, Bl. 152, Bl. 217, Bl. 221, Bl. 224, Bl. 226v, Bl. 227v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 229, Bl. 230, Bl. 242, Bl. 244, Bl. 248,
Gurtler, Hans

1529 als bereits verstorben bezeichnet. Er war mit Meckel verheiratet

Bl. 270,
Gurtlerin, die

1522 genannt

Guertlerin

Bl. 071v,
Gurtlerin, Meckel
  • Zwischen 1525 und 1529 genannt
  • 1529 als Witwe des Hans genannt

Mechkel, Meckel, Mergkel - Gertlerin, Gurtler

Bl. 175, Bl. 175v, Bl. 270, Bl. 275v, Bl. 287v,
Gut und Bürge (Paarformel)

Siehe auch → Bürge

Bl. 037v, Bl. 042, Bl. 048, Bl. 145v, Bl. 154v, Bl. 158, Bl. 158v, Bl. 166, Bl. 171, Bl. 171v, Bl. 173v, Bl. 174, Bl. 234v,
Gutenberg(er), Clesgin

Zwischen 1493 und 1501 genannt

Guttenberger, Gutenberger

Bl. 036v, Bl. 047, Bl. 085v, Bl. 091v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 102, Bl. 106v, Bl. 107v, Bl. 111v, Bl. 127v, Bl. 128, Bl. 130, Bl. 136, Bl. 140v, Bl. 147v, Bl. 152v, Bl. 156v, Bl. 157, Bl. 160, Bl. 161, Bl. 173v, Bl. 183, Bl. 192, Bl. 205, Bl. 223, Bl. 224, Bl. 233, Bl. 238, Bl. 241v, Bl. 247, Bl. 252v, Bl. 274, Bl. 132, Bl. 189v,
Gutenburg, Peter von

1519 genannt

Peder

Bl. 007,
Gutes Geld

Vgl. → schlechtes Geld. Siehe auch → Währungen

gut gelt

Bl. 218,
Gutgesell

1501 als Teidingsmann erwähnt

gutgesell

Bl. 164v,
Gutgesell, Hans

1495 wird Hans, der Müller genannt

Bl. 063v,
Gutgesell, Henne
  • Zwischen 1476 und 1479 sowie 1484 erwähnt
  • 1521 als Vorfahr des Madern genannt

Henne, Henn - Gutgesell, Gutgeselle, Gut Gesellen

Bl. 007, Bl. 007v, Bl. 036v a, Bl. 038, Bl. 052, Bl. 058v, Bl. 059v, Bl. 078v, Bl. 097v, Bl. 233v, Bl. 236v, Bl. 237v, Bl. 240,
Gutgesell, Lentz

1481 als bereits verstorben bezeichnet

Lentz - Gudt Geselle

Bl. 195,
Gutgesell, Peter

1478, 1479 und 1481 erwähnt

Peter, Peder - Gutgeselle, Gudtgeselle

Bl. 060v, Bl. 097v, Bl. 170v,
Gutleuthaus

Das Gutleut(haus in Nieder-Ingelheim?) wird 1475 und 1529 erwähnt

guden luden

Bl. 118v, Bl. 235,
Gyer (Name)

1481 in Algesheim genannt

Gyer

Bl. 228v,
Gynßgin →

→ Gißgin

Gyse →

→ Geis

Gysenhenne, Antze

1469, 1471, 1472, 1475, 1477 und 1478 erwähnt. Vgl. → Geis (Antze)

Ancze - Gysenhenne, Gisen Henne

Bl. 030v, Bl. 043, Bl. 070, Bl. 072, Bl. 124v, Bl. 156v, Bl. 164v, Bl. 177v, Bl. 184,