Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Stichwort Erklärung Schreibweisen Fundstellen
Calixtus (Heiligentag)

Heiligentag: 14. Oktober. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Callistus

Bl. 093, Bl. 126, Bl. 223, Bl. 251,
Calumnieneid

Der Calumnieneid (Gefährdeeid) verpflichtete den Eidleister um des Rechtes willen, nicht unaufrichtig oder mit böser Absicht zu handeln, besonders auch nicht den Prozess in unaufrichtiger Weise zu verschleppen. Siehe auch → Eid → Gefährdeeid

eidt calumnie

Bl. 008a, Bl. 008v, Bl. 016, Bl. 037, Bl. 039, Bl. 041v, Bl. 050, Bl. 051v, Bl. 102v, Bl. 103, Bl. 106, Bl. 108v, Bl. 162, Bl. 182v, Bl. 196v, Bl. 252v, Bl. 278v,
Cammer, Heinz

1525 Schöffe in Winkel

 

 

Bl. 003, Bl. 003, Bl. 008v, Bl. 028v, Bl. 054v, Bl. 063v, Bl. 067v, Bl. 070, Bl. 077v, Bl. 158v, Bl. 164, Bl. 178, Bl. 179, Bl. 207, Bl. 228v, Bl. 230v,
Campanator, Johan

Zwischen 1494 und 1497 wird Herr Johan Campanator genannt

Kampanator

Bl. 056, Bl. 118v, Bl. 119, Bl. 120v, Bl. 121, Bl. 127, Bl. 134, Bl. 136v, Bl. 137, Bl. 132,
Cantate domino

Festtag: 4. Sonntag nach Ostern

Bl. 004, Bl. 008v, Bl. 012v, Bl. 021v, Bl. 023, Bl. 025v, Bl. 026, Bl. 031v, Bl. 035, Bl. 041v, Bl. 064, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 073v, Bl. 075v, Bl. 081, Bl. 106v, Bl. 115, Bl. 115v, Bl. 118, Bl. 119v, Bl. 135v, Bl. 143, Bl. 168, Bl. 182, Bl. 184v, Bl. 185v, Bl. 189v, Bl. 201, Bl. 202, Bl. 219, Bl. 227, Bl. 240, Bl. 242v, Bl. 281v, Bl. 289v,
cappen (cappun) →

→ Kapaun

Cappenberger Aue

1472 erwähnt

Cappenberger auwe

Bl. 072,
Cappesser, Henne

1527 wird Henne Cappesser aus Dromersheim erwähnt

Henn - Cappesser

Bl. 158v,
Carnificus, Jörg

1499 wird Jörg als Vikar des Liebfrauenaltars an St. Emmeran zu Mainz genannt

Bl. 209v, Bl. 214v, Bl. 215, Bl. 220,
Carnisprivium

Der Zeitraum Donnerstag vor bis Dienstag nach → Estomihi (7. Sonntag vor Ostern), in Deutschland meist der Tag Estomichi selbst

Bl. 032v,
Carpe (Carppe) →

→ Karpe

cartuser →

→ Kartäuser

Caspar (Name)
  • Caspar, der Wirt im Gasthaus Zur → Kannen in Ober-Ingelheim. Er hatte die Gaststätte nach dem Tod des → Helffrich (zwischen 6.6. und 26.11.1527) übernommen
  • 1483 wird Caspar, der Sohn des Antze genannt
  • 1521 dominus Gasparus ist Collector
  • 1527 Caspar, der beichtiger

Gaspar

Bl. 196v, Bl. 198v, Bl. 201v, Bl. 225, Bl. 250v, Bl. 254v, Bl. 257v, Bl. 258, Bl. 262v,
Castel, Hans von

1476 erwähnt

Hans - Castel

Bl. 007, Bl. 008,
Cathedra Petri

Heiligentag: 22. Februar

Bl. 056v, Bl. 062v, Bl. 130v, Bl. 170, Bl. 273,
Caube (Caupe) →

→ Kaub

Cauß →

→ Kaus

Cena domini

Festtag: Donnerstag vor Ostern, Gründonnerstag

Bl. 189v, Bl. 205,
Chorrock

liturgisches Gewand (⇒ FWB)

korucke

Bl. 097v, Bl. 101v, Bl. 183v, Bl. 237v, Bl. 262v,
Christabend

Festtag: 24. Dezember

Crist abent

Bl. 054,
Christen

Menschen christlichen Glaubens. Siehe auch → Jesus Christus

cristen menschen

Bl. 070v,
Christman (Name) →

Christman, der Hofmann siehe → Hofmann (Christman)

  • 1478 wird Christman, der alte Schultheiß von Stromberg genannt
Bl. 082,
Christtag →

→ Weihnachten

crist tage

Ciner, Antze

1484 als Sohn des Clesgin erwähnt

Antze - Ciner

Bl. 271,
Ciner, Clesgin

1484 als Vater des Antze genannt

Cleßgin - Ciner

Bl. 271,
Cineres (Datumsangabe)

Festtag: Mittwoch vor Invocavit (Aschermittwoch)

Ciemerium, in die Cinerum

Bl. 068, Bl. 072v, Bl. 160, Bl. 210, Bl. 222v,
Circumcisio domini

Festtag: 1 Januar

Bl. 023v, Bl. 088, Bl. 130, Bl. 131v, Bl. 159, Bl. 159,
Circumdederunt (Festtag)

Circumdederunt me gemitus mortis: 70. Tag vor dem Ende der Osterwoche, die mit dem Sonntag Quasimodogeniti zu Ende geht:

Bl. 133,
Claiß (Hofmann) →

→ Hofmann, Claiß

Claiß (Name)
  • 1473 wird Meister Clais, der Kessler aus Mainz erwähnt
  • 1521 wird ein Claiß als Bruder des Kartäuserordens (zu Mainz?) genannt

Clais, Claiß

Bl. 009, Bl. 036v,
Claiß, Hans

1528 genannt

Hanns - Claiß

Bl. 243,
Clapnael, Peter

1468 genannt

Peter - Clapnael

Bl. 008v,
Clas (Herr)
  • 1484 wird Herr Clas erwähnt
  • 1499 wird Herr Clas als Glöckner zu Winternheim bezeichnet

Claß

Bl. 201, Bl. 219, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 222v,
Clas von Mombach

1495 wird Bruder Clas in Ingelheimerhausen genannt

Bl. 069, Bl. 073v,
Claß, Grethe

1525, 1526 und 1528 genannt

Grethe, Gretht - Cloß

Bl. 107v, Bl. 116, Bl. 196, Bl. 199v,
Claß, Henne

Zwischen 1490 und 1501 genannt

Bl. 002v, Bl. 004, Bl. 006v, Bl. 009, Bl. 010v, Bl. 011v, Bl. 012v, Bl. 013v, Bl. 017, Bl. 062v, Bl. 063, Bl. 066v, Bl. 069, Bl. 085v, Bl. 091v, Bl. 096, Bl. 164v, Bl. 183v, Bl. 192v, Bl. 219, Bl. 219v, Bl. 226, Bl. 226v, Bl. 241, Bl. 244v, Bl. 252v, Bl. 259v, Bl. 271v, Bl. 272, Bl. 274,
Claß, Jakob

1523 erwähnt

Jacob - Kloße

Bl. 038, Bl. 039, Bl. 043,
Clase (Name)

1469 wird Clase, der Schwager des Henne Rabe genannt

Clase

Bl. 056,
Claseman (Clasman)

1468 (als Schwager des Thomas Haubor) und zwischen 1469 und 1484 wird ein Clasman/Claseman genannt

Claseman, Clasman

Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 012, Bl. 019v, Bl. 022, Bl. 041, Bl. 042, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 059, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 061v, Bl. 064, Bl. 068, Bl. 072v, Bl. 073v, Bl. 075, Bl. 082v, Bl. 086v, Bl. 121v, Bl. 123, Bl. 125, Bl. 125v, Bl. 129, Bl. 130v, Bl. 139, Bl. 141v, Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 146, Bl. 150, Bl. 153, Bl. 155v, Bl. 156, Bl. 156v, Bl. 167v, Bl. 168, Bl. 169v, Bl. 181, Bl. 183v, Bl. 184, Bl. 195v, Bl. 211v, Bl. 212, Bl. 212v, Bl. 213, Bl. 215, Bl. 219v, Bl. 220v, Bl. 222, Bl. 227, Bl. 227v, Bl. 229, Bl. 232, Bl. 234v, Bl. 236, Bl. 240, Bl. 246v, Bl. 269, Bl. 269v, Bl. 270, Bl. 277v, Bl. 278, Bl. 278v,
Clasman (Schreiber)

1470 wird der Schreiber Clasman aus Essenheim genannt, der auch die dortige → Schule versah

Clasman

Bl. 058v,
Clasman, Arnolt

1497 genannt

Bl. 156v,
Clause →

→ Klause

Cle →

→ Klee

Clebrod Örtlichkeit)

1487 wird der Clebroden-Wingert genannt (Wingert des Clebrod?)

Bl. 031,
Cleis, Henn

1526 erwähnt

Cleisenhenn

Bl. 125,
Clem, Heinz

1482 erwähnt

Heyntz - Clemen

Bl. 216v,
Clemen (Cleinen)

1501 wird der Wirt zum Clemen (Cleinen?) in Mainz genannt

clemen

Bl. 158,
Clemens

Heiligentag: 23. November. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 051,
Clese (Meister)

1492, 1499 und 1500 wird Meister Clese erwähnt. Vgl. → Clesgin (Meister)

Clese, Cles

Bl. 044v, Bl. 140, Bl. 144,
Clese (Name)
  • 1468, 1473 und 1474 wird ein Clese erwähnt
  • 1478 werden die Brüder Clese und Jeckel genannt
  • 1478 werden die Brüder Kilian und Clese genannt
  • 1492 wird ein Clese erwähnt
  • 1524 wird ein Cleß N. sowie Clese, Sohn des Peter Clesenhenne genannt
  • 1527 und 1528 wird eine Clese erwähnt

Cleß, Cles, Clese

Bl. 006, Bl. 011v, Bl. 018v, Bl. 026v, Bl. 044v, Bl. 115, Bl. 140v, Bl. 143, Bl. 143v, Bl. 162, Bl. 175,
Clese in der Uffhub

Der große Clese in der Uffhub wird 1525 und 1528 genannt

Große Cleße in der vffhoben

Bl. 168, Bl. 224v, Bl. 253v,
Clese, Han

1528 genannt

Hann - Clese

Bl. 162v, Bl. 229, Bl. 233,
Clese, Hans

1480 als bereits verstorben bezeichnet

Hans - Cleße

Bl. 162v,
Clese, Jeckel

1481 genannt

Clese - Jekel

Bl. 165,
Clese, Kune

1528 erwähnt

Kune - Cleße

Bl. 189,
Clesenhengin

1484 erwähnt

Clesenhengin

Bl. 224, Bl. 229, Bl. 230v, Bl. 233, Bl. 235v,
Clesenhenne
  • 1474, 1477, 1478 und zwischen 1480 und 1482 erwähnt. Er wird 1482 als verstorben bezeichnet
  • 1484 wird ein Clesenhenne als Beklagter erwähnt

Henne - Clese, Clesenhenne, Clesen henne

Bl. 014, Bl. 067v, Bl. 071v, Bl. 110, Bl. 133, Bl. 141, Bl. 166v, Bl. 173, Bl. 173v, Bl. 194v, Bl. 199, Bl. 207, Bl. 215v, Bl. 224, Bl. 225v, Bl. 226v, Bl. 228, Bl. 228v, Bl. 235v, Bl. 236,
Clesenhenne, Clese

1481 wird Cles, der Sohn des Clesenhenne (Henne Cles) genannt

Cles

Bl. 194v,
Clesenhenne, Hengin

1484 als Sohn des Clesenhenne genannt

Hengin- Clesenhen

Bl. 224, Bl. 225v, Bl. 235v,
Clesenhenne, Peter

1524 als bereits verstorbener Vater des Clese genannt

Peder - Clesenhenn

Bl. 115,
Clesgin (Meister)
  • 1495 wird Meister Clesgin erwähnt. Vgl. → Clese (Meister)
  • 1499 und 1500 wird Meister Clesgin aus Heidesheim genannt
Bl. 076v, Bl. 134, Bl. 136v,
Clesgin (Name)
  • 1468 wird Clesgin, der Schwager des Claseman genannt
  • 1468 wird Clesgin, der Schwager des Heinrich Beyer erwähnt
  • 1468, 1469, 1470, 1471 und 1474 wird Clesgin, der Heimbürge genannt
  • 1470 wird ein Clesgin erwähnt
  • 1472 wird Clesgin, der Hauptmann erwähnt
  • 1475 wird Clesgin, Schütze zu Sporkenheim erwähnt
  • 1476 wird ein Clesgin erwähnt
  • 1477 wird Clesgin, der Bäcker des Heinrich Wolff genannt
  • 1478 wird Clesgin, der Knecht des Clese Fluck erwähnt
  • 1478 wird ein Clesgin erwähnt
  • 1481 wird Clesgin, der Sohn des Enders genannt
  • 1482 wird Clesgin, der Sohn des Antze genannt
  • 1497 wird Clesgin, der Knecht des Hans Flach genannt
  • 1523 wird Clesgin, der Wirt von → Heidesheim genannt

Clesgin, Cleßgin, Cleßen

Bl. 008, Bl. 010v, Bl. 025, Bl. 027v, Bl. 027v, Bl. 029, Bl. 031v, Bl. 033, Bl. 034v, Bl. 046v, Bl. 047v, Bl. 057, Bl. 057, Bl. 060, Bl. 064, Bl. 067, Bl. 067v, Bl. 072, Bl. 074v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083, Bl. 083v, Bl. 107, Bl. 116, Bl. 117v, Bl. 137, Bl. 138v, Bl. 228v, Bl. 234v, Bl. 247, Bl. 132,
Cleßgin, Hense

1523 wird Hensen Cleßgin genannt

Hensen - Cleßgin

Bl. 081,
Clessin (Name)

1524 und 1525 erwähnt

Clessin, Cleßein

Bl. 083v, Bl. 090v,
Cleyn →

→ Klein

clichelman →

→ Klickelmann

Clickhenne

1482 wird Clickhenne aus Sobernheim erwähnt

Clickhenne

Bl. 215v,
Clingel, Henne
  • 1523 genannt
  • 1523 wird Clongelnhenne von Huchelnheim genannt
  • 1524 Clongelnhenne

Clingelnhenne, Clongelnhenne, Klongelnhenne

Bl. 080v, Bl. 084, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 088,
Clongel →

→ Clingel

Cluer (Name)

1501 genannt

Bl. 255v,
Cluppel →

→ Kloppel

cluster →

→ Klafter

Cocher →

→ Kocher

Coeth →

→ Koeth

Col, Hans

1524 wird Cols Hans von Winternheim genannt

Hans - Col

Bl. 096, Bl. 099v, Bl. 101v, Bl. 109v, Bl. 110v,
Coler, Heintz

1525 als  in Isenach Wohnend bezeichnet

Heintz - Coeler, Coler

Bl. 162,
collector (pecuniarum)

Geldeinsammler. Siehe → Brunckenstein (Georg) → Caspar → Fheyn (Nicolaus) → Fiel (N. N.) → Fils (Matheis) → Fulmot (Steffan) → Lupes (Nicolus) → Mose (Niklas) → Stall (Carolus) → Wesalia (Petrus) → Zhan (Jacobus)

collector

Bl. 246v, Bl. 250, Bl. 250v,
Colln (Coln) →

→ Köln

Coman

1525 als Schöffe im Gericht Neunkirchen im Westerwald genannt

Coman

Bl. 106v,
Combergk →

→ Stahl (Peter) bzw. → Schefer (Peter)

Combergk

Combergk, Henrich von

1522 genannt

Bl. 059,
Comede, St. (bei Mainz)

Wohl das Kloster St. Nikomedes in der Nähe des Drususwalles vor Mainz. St. Nikomedes im Klosterlexikon Personen → Wilhelm (Name)

sant Comede

Bl. 198v,
commissarius

Beauftragter, Bevollmächtigter, Machtbote

commißarien

Bl. 147,
comp →

→ Kumpf

Compassbrief

Rechtshilfeersuchen eines Gerichts an das zuständige Gericht um Zeugenvernehmung (⇒ DRW). Siehe auch → Brief

compas (compaß) brieff (brieve)

Bl. 017, Bl. 017v, Bl. 018, Bl. 018v, Bl. 043, Bl. 092, Bl. 125, Bl. 134, Bl. 147, Bl. 158, Bl. 216, Bl. 218v, Bl. 264v, Bl. 265, Bl. 266, Bl. 271v,
Compassregister

compaß register

Bl. 281,
computatio

ad computationem: auf Rechnung, zur Verrechnung, auf Abschlag

ad (super) computandum, computationem

Conceptio Marie

Heiligentag: 8. Dezember. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

vnser frauwentage Conceptionis

Bl. 005, Bl. 005, Bl. 009, Bl. 012, Bl. 017v, Bl. 043, Bl. 051, Bl. 052, Bl. 053v, Bl. 068, Bl. 084, Bl. 096v, Bl. 124, Bl. 125v, Bl. 128, Bl. 146, Bl. 156v, Bl. 160, Bl. 160v, Bl. 163v, Bl. 183, Bl. 194v, Bl. 199v, Bl. 207, Bl. 225, Bl. 237, Bl. 238v, Bl. 246, Bl. 284v, Bl. 285,
concordia

»Eintracht«. Siehe auch → conventio → Gütlichkeit

Bl. 078,
confessor

Bekenner, Beichtvater

Bl. 250, Bl. 250v,
Conger, Henn

1524 wird Conger (der Schwiegersohn des?) Henn genannt

Connger - Henn

Bl. 081v,
Conradt, Emel

1523 als Sohn der Grede Conradt (Grede Metzler) erwähnt

Emel, Emmel

Bl. 054v,
Conradt, Grede

1522, 1523, 1524 und 1530 genannt. Ihr Sohn hieß Emel. Siehe auch → Metzler (Grede)

 Grede - Conradt

Bl. 042, Bl. 043, Bl. 046v, Bl. 054v, Bl. 076, Bl. 263, Bl. 270v,
contumatia

Ungehorsamkeit, d. h. fehlende Bereitschaft, sich vor Gericht zu verantworten, Verweigerung des Rechtsganges. (⇒ Meyers Großes Konversationslexikon Bd. 6 Sp. 447) Siehe auch → Ungehorsamkeit

Contze (Name)
  • 1469 wird ein Contze erwähnt
  • 1469 wird der lange Contze erwähnt
  • 1472 wird Contze, der Sohn der Gissel erwähnt
  • 1472 wird Contze, der Hofmann zu Sporkenheim erwähnt
  • 1474 werden die Brüder Clese und Contze genannt. Contze, der Schefer siehe → Schefer (Contze)
  • 1479 und 1480 wird der bereits verstorbene lange Contze erwähnt. Er war mit Else verheiratet gewesen
  • 1480 und 1481 wird ein Contze als Beklagter erwähnt
  • 1481 wird der "gute Contze" genannt
  • 1491 und 1492 wird Contz der Keller erwähnt
  • 1491 wird Contze, der Hofmann genannt
  • 1492, 1498 und 1501 wird Contze, Schwager (Schwiegersohn) des Peter Han erwähnt
  • 1497 wird Contze, der Schwager des Herbort genannt
  • 1497 wird Contze, der Enkel des Slymme erwähnt
  • 1501 wird Contze, der Eidam des Henne Schit genannt
  • 1521 wird Contze als Keller des Hans von → Ingelheim genannt
  • 1527 wird ein Contze von N. erwähnt

Concze

Bl. 004, Bl. 011v, Bl. 015, Bl. 016v, Bl. 017, Bl. 020v, Bl. 024, Bl. 024v, Bl. 026, Bl. 031, Bl. 033, Bl. 058, Bl. 083v, Bl. 112v, Bl. 113, Bl. 116, Bl. 125v, Bl. 127v, Bl. 130v, Bl. 153, Bl. 155, Bl. 159, Bl. 189v, Bl. 223v, Bl. 240, Bl. 278v, Bl. 279,
Contze, Clesgin

1477 und 1478 erwähnt

Cleßgin - Concze

Bl. 045v, Bl. 052v, Bl. 053, Bl. 053v, Bl. 054,
Contze, Dyne

1472 wird Dyne als Ehefrau (Witwe?) des Peter erwähnt

Bl. 078v,
Contze, Grede

1494 und 1495 genannt

Bl. 067, Bl. 074, Bl. 074v, Bl. 075,
Contze, Hans

1496 und 1497 genannt

Bl. 100v, Bl. 133v,
Contze, Heintz

1497 genannt

Hainß - Contz

Bl. 153v,
Contze, Hengin

1478 erwähnt

Hengin - Concze

Bl. 082, Bl. 082v,
Contze, Henne
  • 1484 wird Henne Contze von Horrweiler (Harwiler) erwähnt
  • 1523 wird Contzenhenne von Bubenheim genannt

Contzenhenne

Bl. 081v, Bl. 082v, Bl. 085, Bl. 234,
Contze, Peter

1472 werden (der verstorbene?) Peter und Ehefrau Dyne erwähnt

Peder - Concze

Bl. 078v,
Contze, Wilhelm

1480 wird Wilhelm Contze von Bierstadt erwähnt

Wilhelm - Contze

Bl. 156,
Contzgin

1471 als Knecht des Heinrich Muller genannt

Bl. 167v,
Convent →

→ Konvent

conventio

»Übereinkunft«. Vgl. → concordia → Gütlichkeit

Conversio Pauli

Heiligentag: Paulstag der kerung: 25. Januar

Bl. 002, Bl. 003, Bl. 003, Bl. 005v, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 017v, Bl. 019, Bl. 033, Bl. 034, Bl. 034v, Bl. 035, Bl. 036v, Bl. 054v, Bl. 057, Bl. 058, Bl. 060, Bl. 060v, Bl. 071a, Bl. 072v, Bl. 082v, Bl. 091v, Bl. 096v, Bl. 098, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 107, Bl. 112v, Bl. 128v, Bl. 142v, Bl. 159, Bl. 159, Bl. 163v, Bl. 165v, Bl. 168v, Bl. 170v, Bl. 176, Bl. 176v, Bl. 183, Bl. 184, Bl. 191, Bl. 207, Bl. 208, Bl. 212, Bl. 220, Bl. 252v, Bl. 263v, Bl. 272v, Bl. 132,
convivium

Tischgesellschaft

copia (Kopie)

Abschrift des Verhandlungsprotokolls, Kopie eines Schreibens. Siehe auch → Abschrift

copey, copi, copia, copij, copy

, Bl. 001, Bl. 001, Bl. 001a, Bl. 001v, Bl. 002v, Bl. 003v, Bl. 005v, Bl. 007v, Bl. 007v, Bl. 008, Bl. 009v, Bl. 010v, Bl. 026v, Bl. 027, Bl. 031, Bl. 031v, Bl. 032v, Bl. 039, Bl. 039v, Bl. 041, Bl. 041, Bl. 042v, Bl. 043, Bl. 044v, Bl. 045, Bl. 045v, Bl. 048, Bl. 049, Bl. 049v, Bl. 050, Bl. 050, Bl. 050v, Bl. 051, Bl. 052v, Bl. 055v, Bl. 056, Bl. 056v, Bl. 057, Bl. 058v, Bl. 059, Bl. 061v, Bl. 062, Bl. 062, Bl. 063, Bl. 063, Bl. 063v, Bl. 064, Bl. 065, Bl. 066, Bl. 066v, Bl. 067v, Bl. 069, Bl. 069v, Bl. 070, Bl. 070v, Bl. 071a/v, Bl. 072, Bl. 073, Bl. 073v, Bl. 074v, Bl. 075v, Bl. 076, Bl. 076, Bl. 076v, Bl. 077, Bl. 077v, Bl. 078, Bl. 079v, Bl. 081, Bl. 081v, Bl. 082, Bl. 082v, Bl. 083v, Bl. 084, Bl. 084v, Bl. 084v, Bl. 085, Bl. 086, Bl. 086v, Bl. 087, Bl. 087v, Bl. 088v, Bl. 090, Bl. 091v, Bl. 092, Bl. 093v, Bl. 094v, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 097v, Bl. 101, Bl. 101v, Bl. 101v, Bl. 102v, Bl. 103v, Bl. 105, Bl. 107, Bl. 110v, Bl. 113, Bl. 113, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 117, Bl. 117, Bl. 118v, Bl. 120, Bl. 120, Bl. 120v, Bl. 122v, Bl. 129, Bl. 130, Bl. 131v, Bl. 132, Bl. 132v, Bl. 133, Bl. 133v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 134v, Bl. 135v, Bl. 136, Bl. 138, Bl. 139, Bl. 139v, Bl. 140, Bl. 140v, Bl. 141, Bl. 142v, Bl. 144, Bl. 144v, Bl. 145, Bl. 145v, Bl. 149, Bl. 149v, Bl. 152v, Bl. 153, Bl. 154v, Bl. 155, Bl. 155v, Bl. 157, Bl. 159v, Bl. 160v, Bl. 161v, Bl. 162, Bl. 162v, Bl. 163, Bl. 166, Bl. 167, Bl. 169, Bl. 170v, Bl. 171, Bl. 172v, Bl. 174v, Bl. 176, Bl. 177v, Bl. 178, Bl. 179v, Bl. 181, Bl. 183v, Bl. 189, Bl. 191, Bl. 192, Bl. 195v, Bl. 198v, Bl. 199, Bl. 202, Bl. 203, Bl. 203v, Bl. 205, Bl. 211, Bl. 215v, Bl. 221, Bl. 222, Bl. 225v, Bl. 232, Bl. 235, Bl. 235v, Bl. 237v, Bl. 239, Bl. 243v, Bl. 249, Bl. 250v, Bl. 251, Bl. 254, Bl. 255, Bl. 259, Bl. 262v, Bl. 263, Bl. 266, Bl. 268, Bl. 268, Bl. 270v, Bl. 270v, Bl. 271, Bl. 271, Bl. 275v, Bl. 276v, Bl. 278, Bl. 278, Bl. 279, Bl. 281, Bl. 285v, Bl. 288v, Bl. 290v,
copia totius processus

»Kopie des gesamten Prozesses«

Bl. 087v, Bl. 092, Bl. 095, Bl. 096v, Bl. 144, Bl. 159v,
Coppart (Herr)
  • 1469 wird Herr Coppart von St. Stephan zu Mainz genannt
  • 1479 und 1480 als Vikar von St. Stephan zu Mainz bezeichnet

Koppart

Bl. 051, Bl. 111, Bl. 112, Bl. 114, Bl. 114v, Bl. 124v, Bl. 131, Bl. 135, Bl. 137, Bl. 138,
Coppelman

1528 und 1529 Jude in Stadecken

Coppelman, Koppelman

Bl. 234v, Bl. 267,
Coppenstein, Merge von

1518 genannt. 1527 als bereits verstorben bezeichnet

Coppensteyn, Coppensteynn

Bl. 004, Bl. 212v, Bl. 213,
Corpus Christi

Heiligentag: Fronleichnam

Corporis Cristi

Bl. 032, Bl. 041v, Bl. 044v, Bl. 071, Bl. 074v, Bl. 078, Bl. 080v, Bl. 099, Bl. 119, Bl. 129v, Bl. 214v, Bl. 241v, Bl. 242v, Bl. 244, Bl. 261v, Bl. 262,
Costheim →

→ Kostheim

costung →

→ Kostung

Crafft →

→ Krafft

Craus →

→ Kraus

Cremer →

→ Kremer

Creßebach

Örtlichkeit in Ober-Ingelheim

Creße bach

Bl. 072v,
Cretenbuch →

→ Kretenbauch

Crißfeld, Jeckel von

1480 und 1481 wird Jeckel [Crißfeld] aus Aspisheim erwähnt

Jekel, Jeckel - Crißfelt

Bl. 144, Bl. 146v, Bl. 147, Bl. 167, Bl. 168v, Bl. 171, Bl. 172, Bl. 183v,
Crispinus et Crispinianus

Heiligentag: 25. Oktober. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 142, Bl. 142v, Bl. 156v, Bl. 220,
Cristeyn (Name)

1528 erwähnt

Cristeyn

Bl. 159,
Cristianus (Schulmeister)

1521 als Schulmeister in Weilburg genannt

Bl. 036v,
Cristinchen →

→ Waldmannshausen (Cristina)

Cristman (Name)

1476, 1482, 1497 (als Eidam des Henne Muller), 1501 und 1522 (als ein Ehemann) genannt

Cristman

Bl. 027v, Bl. 108, Bl. 110v, Bl. 132v, Bl. 133v, Bl. 134, Bl. 252, Bl. 275v,
Cristman, Clesgin

1476 genannt

Cleßgin - Cristman

Bl. 006,
Cristman, Henne

1469, 1481, 1482 und 1484 erwähnt

Henne - Christman, Crystman

Bl. 046, Bl. 189v, Bl. 197v, Bl. 203v, Bl. 207, Bl. 209, Bl. 216v, Bl. 217, Bl. 230v, Bl. 231,
Cristman, Peter
  • 1473, 1475, 1479 (aus Ingelheim), 1480, 1481, 1482 und 1484 wird Peter Cristman erwähnt. Er kam aus Weinheim
  • 1496 wird der Hofmann Peter genannt

Peter - Cristman

Bl. 085, Bl. 094, Bl. 096v, Bl. 100, Bl. 113, Bl. 163, Bl. 163v, Bl. 164v, Bl. 175, Bl. 189, Bl. 212, Bl. 216, Bl. 217, Bl. 218, Bl. 219v, Bl. 226,
Cristmand (Kartäuser)

1527 und 1528 als Kartäuserbruder und Schaffner in Mainz genannt

Cristman, Cristmannd, Cristmant

Bl. 131, Bl. 134, Bl. 181v, Bl. 183v, Bl. 185, Bl. 187v, Bl. 188, Bl. 226v, Bl. 230, Bl. 241v,
Croeppin, Else

1501 genannt

Bl. 255,
cronen →

→ Kronen

Cruse →

→ Kraus

Cube →

→ Kaub

Culp

→ Kolp

cum infusione expensis

»mit Übernahme der Kosten«

cupit protendere admissum

»wünscht (verlangt) das Vergehen zu verlängern«

Cypriani martiris

Heiligentag: 12. Oktober. Siehe den Artikel im ⇒ Heiligenlexikon

Bl. 042, Bl. 142,
Cyriacus

Festtag: 8. August

Bl. 037, Bl. 075v, Bl. 080, Bl. 205v,