hantreychts zins vnd ʃolich vnderpfande
Jdem exp(ar)te eccl(esi)e 1 h vff Johan von Hoenʃtein vff ij ß ij d 
gehantreychts zins vnd ʃolich vnderpf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff ʃteffansheng(in) vff xiiiiɉ ß ge- 
hantreychts zins vnd ʃolich vnderpfande 
Jdem 1 h vff gilbrecht(en) von ʃchoͤnborn vff x ß gehantreycht 
zins vnd ʃolich vnderpfand 
Jdem exparte eccl(clesi)e 1 h vff oculus hanʃen vff xvj ß ge- 
hantreycht zins vnd ʃolich vnd(er)pf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te ecc(lesi)e vff arnolten vff viiɉ ß gehant 
reychts zins vnd ʃolich vnderpf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff Ernʃt wernhern vff xvij ß ge- 
hantreychts zins vnd ʃolich vnderpf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff Stroͤlin vff xj ß gehantr(eicht) 
zins vnd ʃolich vnderpfand 
1h Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff cleʃg(in) buͤʃʃern den Jung(en) vff 
iiiɉ ß gehantreychts zins vnd ʃolich vnderpf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff adam von partenh(eim) vff iiij ß 
gehantreychts zins vnd ʃolich vnderpfand 
Jdem 1 h von der kirchen weg(en) vff fruoffs růdolff(en) vff 
iiij ß [a] mi(n)(us) ij d gehantreychts zins vnd ʃolich vnd(er)pf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff quinten henchen vff iij ß ge- 
hantreychts zins vnd ʃolich vnderpf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff hans vlmern vff vj ß gehant- 
reychtzins vnd ʃolich vnderpf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff Smithenn(e) vff viij ß gehant- 
reycht zins vnd ʃolich vnderpfand 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff contz baʃman(n) vff x ß gehantreycht 
zins vnd ʃolich vnder(er)pf(and) 
Jdem 1 h von der kirchen weg(en) vff peter bodenheymern(n) vff 
v alb ij d gehantreychts zins vnd ʃolich vnd(er)pf(and) 
Jdem 1 h exp(ar)te eccle(sie) vff Sniderhen vff ij lb hlr gehant
[a] Die Währungsangabe scheint nachträglich beigefügt worden zu sein.
in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Johann von Hoenstein wegen 2 Schilling und 2 Denar in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Hengin Steffan wegen 14 ½ Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Gilbrecht von Schönborn wegen 10 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Hans Oculus wegen 16 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Arnold wegen 7 ½ Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Ernst Wernher wegen 17 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Strolin wegen 11 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Clesgin Buser den Jungen wegen 3 ½ Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Adam von Partenheim wegen 4 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Rudolf Fruhoff wegen 4 Schilling weniger 2 Denar in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Hengin Quint wegen 3 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Hans Ulmer wegen 6 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Henne Schmied wegen 8 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Contz Baßmann wegen 10 Schilling in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Peter Bodenheim wegen 5 Albus 2 Denar in die Hand zu reichenden Zins und auf die Pfänder.
Derselbe macht für die Kirche seine 1. Heischung gegen Henne Schneider wegen 2 Pfund Heller in die Hand
Haderbuch Groß-Winternheim 1490-1502, Bl. 187v, in: Ingelheimer Haderbücher Online, URL: https://www.haderbuecher.de/baende/1490-1502-gross-winternheim/blatt/band-5-gw-1490-1501-bl-187v-1/pagination/19/ (Abgerufen am 11.10.2025)