1 cl(age) Jtem Johann vonn Scharpfenʃtein 1 cl(age) getan vff 
Steffans hanʃe(n) vff x gld hauptgelts xx gld 
ʃchad(en)s et ʃup(ra) om(n)ia 
erf(olg)t Jtem frieder(ich) flach erf(olg)t Swartzen kattering(en) vor L gld
vf donerstag nach oculj
Jtem wernhers cles hatt ein gerichts brieff gein Jacob horwil(e)rn 
ʃin(er) clag zu ʃtuer berur(e)n den wingart(en) jngelegt iʃt jme ʃin tag 
geʃtalt an das nehʃt gericht / vnd ʃtet des brieffs dat(um) M cccc 
L ʃexto vf donerʃtag nach Quaʃimodogenitj 
Jdem hatt ʃin 2 tag geheyʃch(e)n kund zufur(e)n auch gein Jacob von 
horwilern iʃt jme ʃin 2 t(ag) geʃt(alt) zu xiiij t(agen) 
t(age) v(er)hudt Jtem Johan von ʃcharpfenʃtein Hait ʃin 2 clag gethan vff 
hans ʃlompen ut p(ri)ma 
Jtem Sniderhen 2 clag vf ʃchuchmans fyhen vt p(rim)a
Jtem Jacob von horwyler hait ʃin 2 t(ag) geheyʃch(en) dz buch zu 
breng(en) gein wernhers cleʃen iʃt jme ʃin 2 t(ag) geʃt(alt) zu xiiij t(agen) 
Jtem pfefferhen als momp(ar) ʃchuchmans fyhen iʃt ʃin t(ag) geʃt(alt) 
an das nehʃt gericht als ʃich d(er) alt geyßpeßheim(er) v(er)notbott Hatt geg(en) jme 
Jtem cleʃg(in) beck(er) iʃt ʃin t(ag) geʃt(alt) an das nehʃt gericht gein 
Engelnhen 
Jtem Beckerhen von Bubenh(eim) / der alt vnd Jung ʃtrűbe als 
gezügen pfefferens ein momp(ar) ʃchuchmans fyhen ʃint jr 
kuntʃchafft zugeb(e)n erʃchien(en) hab(e)n auch ʃampt vnd beʃond(er) 
dem Schult(heiß) der jme den eydt als Richt(er) erʃtattet gelobt vnd 
zum helgen geʃwor(e)n jr wiʃʃe(n) des ʃo vff ʃie gezog(en) wer zu 
pfefferhens ʃag(en) das nit zulaiʃʃe(n) weder vmb lieb leydt fruntʃchafft 
gezugen fyntʃchafft myed gab od(er) kein(er)ley ʃach will(en) das mentʃch(e)n hertz 
erdenck(en) kunt das die warheit v(er)kert Darnach ein yder 
gezuge in ʃond(er) vnd allein furgenome(n) vnd vf die ʃchul- 
digung ʃo man(n) jme vorgeleʃe(n) v(er)hort vnd ʃin ʃag eygent- 
lich vff gezeychent iʃt wie nachvolgt 
Jtem Beckerhen ʃagt / pfefferhen wer die zitt ein wirdt 
geweʃt do der kauff geʃcheen ʃij vnd der alt vnd Jung
Johann von Scharfenstein hat seine 1. Klage geführt gegen Hans Steffan wegen 10 Gulden Hauptgeld und 20 Gulden Schaden auf alles.
Friedrich Flach hat seinen Anspruch eingeklagt gegen Katharina Schwartz auf 50 Gulden.
Donnerstag 10. März 1496
Cles Werner hat eine Gerichtsurkunde gegenüber Jakob Horrweiler vorgelegt, betreffend seine Klage für die Steuer von dem Wingert. Es ist ihm ein Termin gesetzt am nächsten Gericht. Und die Urkunde ist datiert 8.4.1456.
Derselbe hat seinen 2. Termin gefordert, Beweise beizubringen gegenüber Jakob Horrweiler. Es ist ihm sein 2. Tag gesetzt in 14 Tagen.
Johann von Scharfenstein hat seine 2. Klage geführt gegen Hans Slomp. Termin gewahrt.## Henne Schneider erhebt seine 2. Klage gegen Fihe Schuhmann.
Jakob von Horrweiler hat seinen 2. Termin gefordert, das Buch beizubringen gegenüber Cles Werner. Es ist ihm sein 2. Tag gesetzt in 14 Tagen.
Henne Pfeffer als Bevollmächtigter von Fihe Schuhmann ist ein Termin gesetzt am nächsten Gericht. Denn der alte Geißpisheimer hat sich wegen Not entschuldigt.
Clesgin Becker ist sein Termin gesetzt am nächsten Gericht gegen Henne Engel.
Henne Becker von Bubenheim, der alte und der junge Strube sind als Zeugen für Henne Pfeffer als Bevollmächtigten für Fihe Schuhmann erschienen vor Gericht, um als Zeugen auszusagen. Sie haben auch allesamt und ein jeder gesondert dem Schultheißen den Eid, der einem Richter zu leisten ist, gelobt und zu den Heiligen geschworen, ihr Wissen auf die Fragen zu sagen und es nicht zu lassen, und weder aus Liebe, Leid, Freundschaft, Feindschaft, wegen Geschenken oder irgendeiner anderen Sache, die ein menschliches Herz erdenken kann, die Wahrheit zu verdrehen. Danach ist ein jeder Zeuge gesondert und allein vernommen und auf die Beschuldigungen, die man ihnen vorgelesen hat, verhört worden. Und die Aussagen sind in ihrem Kern aufgezeichnet wie folgt:
Henne Becker sagt, dass Henne Pfeffer zu der Zeit Wirt war, als der Kauf geschah. Der alte und der junge
Haderbuch Groß-Winternheim 1490-1502, Bl. 097v, in: Ingelheimer Haderbücher Online, URL: https://www.haderbuecher.de/baende/1490-1502-gross-winternheim/blatt/band-5-gw-1490-1501-bl-097v-1/pagination/24/ (Abgerufen am 30.10.2025)