yme des eyn Ja ader ney(n) obe er den win alʃo kaufft vnd eynßs
theils geholt(en) habe ader nit / das vnd auch mit bend(er)henne
welcher myt dem gebodde vor ʃij / iʃt gelengt bijß off
dinʃtag nach halp Faʃt(en) ʃic hodie das haint ʃie v(er)bot
Jtem hans Ramppűʃche hait cleßgin beck(er)n zu geʃproch(e)n wie
daß er ýme ʃchuldig ʃij iij gld myn(d)er ey(n) orte vnd gebe
hans ramp yme der nit das ʃchade yme als vjl dar zu vnd heiʃt
pűʃche yme des ey(n) Ja ader ney(n) dar off ʃagt cleßgin er ʃij yme
cleßg(in) beck(er) noch zur zijt nűʃte ʃchuldig vnd wes Hans yne wider an-
lange des ʃij er vnʃchuldig die unʃcholt iʃt geʃtalt noch
hude zu xiiij tag(en) das haint ʃie verbot
Jtem Johan der poller(er) hait henne(n) vom(m) nűwendorff zu ge-
ʃproch(e)n wie daß er yme ʃchuldig ʃij ʃehs jare lang / alle
Johan poller(er) jare vj ß verʃeʃʃens zinßs vnd gebe yme der nit das
hen(ne) vom(m) ʃchade yme alʃujl dar zu dar off hait henne yme erkant
nűwe(n)dorf xij ß off rechnu(n)ge das hait Johan verbot vnd begert mit
recht wan(n) er myt yme rechen vnd die xij ß geben ʃolle
ʃ(e)n(tent)ia in xiiij tag(en)
erk(annt) Jtem concze von byllerßheim erk(ennt) wigant ʃtorczkoppen 1 gld
zu geben zuʃch(e)n ʃant Jacobs tage ʃi no(n) p erf(olgt)
¶ Jtem hen(ne) von eltujl hait ʃich verdingt hanʃen von ʃ Jʃen-
nach ʃin wort zu thűn vnd hait ʃin vnd(er)tinge v(er)bot als
recht iʃt vnd hait das bűch wie dan(n) anʃprache vnd ant-
wort zuʃch(e)n Johan dem poller(er) vnd yme gelut(en) laißen offe(n)
hans vo(n) vnd das verbot vnd hait hanʃen von wormßs vnd heng(in)
Jʃennach moll(er)n jn d(er) orenbrűcken zu geʃproch(e)n wie daß ʃie bij ʃo-
lichem handel jnhalt des buchs geweʃt(en) ʃihen / vnd ʃagen
konde nit wie eß zu gangen ader geʃcheen ʃij das ʃchade yme von
yre yglichem xx gld vnd heiʃt yne des eyn Ja ader ney(n)
Joha(n) poller(er) obe ʃy do bij geweʃt ʃihen ader nit Dar off ʃagt hans von
wormßs vor ʃich vnd and(er)n worten wie daß off die zijt Jo
han der poller(er) Hans von Jʃennach hengin moller vnd er
yn des bichters huʃche kom(m)en ʃihen vnd mit eyn orten ge
droncke(n) alʃo habe ʃich begeb(e)n daß meiʃt(er) Johan vnd hans mit
von ihm ein Ja oder Nein, ob er den Wein gekauft und einen Teil bereits abgeholt habe oder nicht. Diese Sache und auch die mit Henne Bender, welche zuvor war wegen des Gebots ist verschoben worden bis auf Dienstag nach Halbfasten. Dem haben sie beide zugestimmt.
Hans Rampfuß hat Clesgin Becker angeklagt, dass er ihm 3 Gulden weniger 1 Ort schuldig sei und gebe ihm die nicht. Das schade ihm ebenso viel dazu, und er fordert von ihm ein Ja oder Nein. Darauf sagt Clesgin, er sei ihm nichts schuldig und wessen Hans ihn weiter anklage, dessen sei er unschuldig. Die Unschuld gilt von heute an 14 Tage. Dem haben sie beide zugestimmt.
Johann der Pollerer hat Henne von Neuendorf angeklagt, dass er ihm schuldig sei 6 Jahre lang jährlich 6 Schilling Zins und gebe sie ihm nicht. Das schade ihm ebenso viel. Darauf hat Henne 12 Schilling gegen Rechnung anerkannt. Das hat Johann festhalten lassen und das Gericht gefragt, wann er mit ihm abrechnen und die 12 Schilling zahlen solle. Urteil: in 14 Tagen.
Concze von Bellersheim erkennt an, Wigand Stortzkopp einen Gulden zahlen zu müssen bis St. Jakobstag. Wenn nicht erfolgt die Pfändung.
Henne von Eltville hat sich verpflichtet, Hans von Isenach vor Gericht zu vertreten und hat seine Anwaltschaft festhalten lassen, wie es rechtmäßig ist. Und er hat das Buch, wie denn die Klage und Entgegnung zwischen Johann dem Pollerer und ihm gelautet habe, öffnen lassen und das festhalten lassen. Und er hat Hans von Worms und Hengin Muller in der Ohrenbrücke angeklagt, dass sie bei dem Streit nach Aussage des Gerichtsbuches dabei gewesen sind und sagen nicht, wie es dabei zugegangen sei. Das schade ihm von jedem 20 Gulden, und er fordert von ihnen ein Ja oder Nein, ob sie dabei waren oder nicht. Darauf sagt Hans von Worms für sich und die anderen, dass vor einiger Zeit Johann der Pollerer, Hans von Isenach, Hengin Muller und er in des Beichtvaters Haus gekommen seien und einen Krug getrunken haben. Dabei redeten Meister Johann und Hans
Ober-Ingelheimer Haderbuch 1476-1484, Bl. 057v, in: Ingelheimer Haderbücher Online, URL: https://www.haderbuecher.de/baende/1476-1485-ober-ingelheim/blatt/band-5-gw-1490-1501-bl-057v/pagination/6/?cHash=26067c06b6f4f39f21100bcf4a906d46&L=0 (Abgerufen am 20.08.2024)