Ober-Ingelheimer Haderbuch 1476-1484 

Bl. 042v

06.09.1477  / Samstag nach Egidius

Transkription

anlange des ʃij er vnʃchuldig ped(er) hait v(er)bot daß henne
yme der heiptʃom(m)e erkennet vnd begert wan(n) er yme
die geb(e)n ʃoll ʃ(e)n(tent)ia in xiiij tagen das hait ped(er) auch verbot furt(er)
iʃt henne(n) ʃin vnʃcholt geʃtalt nach hude zu xiiij tag(en) das
haint ʃie beide verbot

1 h Jtem der bichter ym(m) cloʃter dut 1 h vor j lb gelts off meczel-
henne(n) et ʃup(ra) pingn(or)a

Jtem hengin enders alsuo(n) mo(m)perʃchafft wegen henne Rűße(n)
iʃt zum rechten gewiʃt(en) hait henne rieße / henne Rußen
widd(er) geno(m) ʃins zinßs nyt geb(e)n von ɉ morg(en) felts ym(m) ʃale gefor hen(ne)
men yette naher Jngelnheim zu vnd ʃtett das felt noch zu ʃyne(n)
handen ʃo mag erßs zu yme neme(n) ʃi ita eʃt

erk(annt) Jtem henne rieße erk(ennt) Jeckel winßbachen dem alten iɉ gld
zu geb(e)n in xiiij tag(en) ʃi no(n) p erf(olgt)

erk(annt) Jtem ebert ʃnade erk(ennt) herynge(n) iij ß zu geb(e)n in xiiij t(agen) ʃi p

erf(olgt) Jtem enders harwyler erf(olgt) Joh(ann)es faűt(en) offs bůch

erf(olgt) Jtem cleßgin lorche erf(olgt) herma(n) bend(er)n vor x gld

Actu(m) off ʃamßtag nach egidij

2 clage Jtem her Johan beynling dut ʃin 2 clage off ebert feczern
ut p(ri)ma.

Jtem cleʃe raűp vnʃer mit ʃcheffen geʃelle iʃt zűm rechten
gewiʃt(en) hait yme cleßgin baldmar ʃins zinßs nit geb(e)n von
widder ge dem feldgin oben aym fronborn vnd ʃtett das feldgin noch
no(m)men zu ʃyne(n) handen ʃo mag erßs widder neme(n) ʃi ita eʃt

Jtem peder meczler erk(ennt) hans ʃnyd(er)n alsuo(n) mo(m)perʃchafft
erf(olgt) wegen heinrich wolffs vj gld off rechnu(n)ge zu geb(e)n
in xiiij tage(n) ʃi no(n) p erf(olgt)

erf(olgt) Jtem ʃteffan der bedder erf(olgt) henne gickyʃen offs bűch

2 tag Jtem enders barte hait ʃin 2 tag furt(er) geheiʃch(e)n konde zű
brenge(n) geige(n) Johan dem poller(er)

erf(olgt) Jtem peder Lichtʃchijt erf(olgt) cleʃe duherma(n) offs bűch

Jtem hans von wormßs hait vinczen zu geʃproch(e)n wie daß
vincze zu ýme jn ʃin huʃche kom(m)en ʃihe vnd yne gebett(en)

Übertragung

anklage, dessen sei er unschuldig. Peter hat festhalten lassen, dass Henne die Klagesumme zugebe und erfragt vom Gericht, wann er ihm die bezahlen soll. Urteil: in 14 Tagen. Das hat Peter auch festhalten lassen. Weiter gilt Hennes Unschuld von heute an für 14 Tage. Dem haben sie beide zugestimmt.

Der Beichtvater im Kloster erhebt seine 1. Klage wegen 1 Pfund Geld gegen Henne Metzel auf die Pfänder.

Hengin Enders ist als Vertreter von Henne Ruße das Urteil gesprochen worden: Hat Henne Rieß Henne Ruße seinen Zins nicht bezahlt für den halben Morgen Feld im Saal gegenüber von Henne Yett nach Ingelheim zu und ist das Feld noch in seinem Besitz, so kann er es zurücknehmen, wenn es so ist.

Henne Rieß erkennt an, Jeckel Winsbach dem Alten 1½ Gulden zahlen zu müssen binnen 14 Tagen. Wenn nicht erfolgt die Pfändung.

Ebert Schnade erkennt an, Hering 3 Schilling zahlen zu müssen binnen 14 Tagen. Wenn nicht erfolgt die Pfändung.

Enders Harwiler hat seinen Anspruch ins Gerichtsbuch eintragen lassen gegen Johannes Faut.

Clesgin Lorch verklagt Hermann Bender auf 10 Gulden.

Samstag 6. September 1477

Herr Johann Beinling erhebt seine 2. Klage gegen Ebert Fetzer.

Clese Raub, unser Mitschöffe, hat das Urteil erlangt, hat ihm Clesgin Baldemar seinen Zins nicht gegeben von dem Feldchen oben am Fronborn und hat er das Feldchen noch in seinem Besitz, so kann er es zurücknehmen, wenn es so ist.

Peter Metzler erkennt an, Hans Schneider als Vertreter von Heinrich Wolff 6 Gulden gegen Rechnung zahlen zu müssen binnen 14 Tagen. Wenn nicht erfolgt die Pfändung.

Steffan der Beder hat seinen Anspruch ins Gerichtsbuch eintragen lassen gegen Henne Gickysen.

Enders Bart hat seinen 2. Tag erbeten, Beweise beizubringen gegen Johann den Pollerer.

Peter Lichtschid hat seinen Anspruch ins Gerichtsbuch eintragen lassen gegen Clese Duherman.

Hans von Worms hat Winß angeklagt, dass Winß zu ihm in sein Haus gekommen sei und ihn gebeten habe,

Registereinträge

Baldemar, Clesgin   –   Bart, Enders (Endres)   –   Beder, Steffan (der)   –   Beichter (Beichtvater)   –   Beinling, Johan   –   Bender, Hermann   –   Duherman, Clese (Clas)   –   Egidius (Egidii)   –   Enders (Endres), Hengin   –   Engelthal (Kloster)   –   Faut, Johannes   –   Feld (Acker)   –   Fetzer, Ebert   –   Fronborn   –   Gickysen, Henne   –   Harwiler, Enders   –   Hering, N. N.   –   Ingelheim (Dorf)   –   Lichtschid, Peter   –   Lorch, Clesgin (von)   –   Matzkuch, Peter   –   Metzel, Henne   –   Metzler, Peter   –   Morgen (Maß)   –   Mytz, Henne   –   Pollerer, Johan (der)   –   Raub, Clese   –   Rechnung (Abrechnung)   –   Rieß, Henne   –   Ruße, Henne   –   Saal (Saalgelände)   –   Samstag   –   Schnade, Ebert (Eberhard)   –   Schneider, Hans   –   Unschuld (unschuldig)   –   Winsbach, Jeckel   –   Winß (Name)   –   Wolff von Sponheim, Heinrich   –   Worms, Hans von   –   Yett, Henne   –   Zins (Abgabe)   –